Achtung vor dem Anderen
Offenheit, Ehrlichkeit und Dialogbereitschaft bei gegenseitiger Achtung vor dem Anderen ist die grundlegende Voraussetzung für das Zusammenleben in einer Staatsgemeinschaft. Dies
schließt die Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Kulturen ein.
Ausrichtung am Gemeinwohl
Jegliches politisches Handeln hat sich ausschließlich am Gemeinwohl auszurichten.
Persönliche Interessen sowie die Interessen von Minderheiten bilden keine Grundlagen
für allgemeingültiges Handeln staatlicher Organe oder von Parteien.
Die Meinungen und Interessen von Minderheiten sind gleichwohl in die Überlegungen und
politischen Entscheidungen einzubeziehen.
Rechtsstaatlichkeit
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat, in welchem die Normen für alle
Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen Gültigkeit besitzen.
Anwendung der Gesetzesnormen
Wer sich außerhalb der rechtlichen Normen stellt, muss damit rechnen, durch entsprechende
staatliche Sanktionen in den rechtlichen Normenbereich gezwungen zu werden. Der Schutz der Gemeinschaft sowie der von Opfern muss Vorrang vor dem Gedanken der Resozialisierung erhalten. Androhungen staatlicher Sanktionen bei Rechtsverstößen sind nur dann sinnvoll, wenn diese
Sanktionen im Falle von Verstößen gegen Recht und Ordnung auch ausgeschöpft werden.
Schutzfunktion des Staates
Der Staat hat nach Artikel 1 des Grundgesetzes die Pflicht, Leben und körperliche Unversehrtheit
seiner Bürger zu schützen und sie vor Verbrechen zu bewahren. Der Staat darf daher seine Bürger
nicht länger weitgehend dem Verbrechen schutzlos ausliefern. Aufgabe der Politik ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um den verfassungsmäßigen Schutz auch
praktisch zu gewährleisten.
Recht auf Asyl
Das Recht auf Asyl für politisch, religiös oder rassistisch verfolgte Menschen aus dem Ausland
bleibt bestehen, ist jedoch aus der Verfassung zu nehmen und als einfaches Gesetz zu
manifestieren. Der Staat ist verpflichtet, alles zu tun, rechtmäßig anerkannte Asylanten zu
integrieren. Der Missbrauch des Asylrechtes wird verurteilt und muss durch entsprechende Maßnahmen nachhaltig unterbunden werden. Dies ist schon deshalb erforderlich, um die
Akzeptanz des Asylrechtes durch weite Teile der Bevölkerung sicherzustellen und die
Integration der rechtmäßig hier lebenden Ausländer zu erreichen.
Sicherheit
Die innere und äußere Sicherheit des Staates und des Staatsgebietes ist durch entsprechende Präsenz sicherzustellen. Ein Abbau von Sicherheitskräften darf nur im Rahmen der Möglichkeiten erfolgen, in denen der entsprechende Schutz der Bevölkerung uneingeschränkt wahrgenommen werden kann. Bei vorhandenen Sicherheitsdefiziten der staatlichen Organe sind Personal und/oder Ausstattung dieser Organe angemessen zu erhöhen.
Wiederherstellung einer Wertegesellschaft
Dem schleichenden Werteverlust der Gesellschaft ist entschieden entgegenzuwirken. Hierzu ist
es erforderlich, in allen Bereichen des öffentlichen Lebens und innerhalb der Familien
entsprechende Werte vorzuleben sowie die hierzu notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
Die Achtung vor fremden Eigentum sowie das Erkennen von ( nicht nur materiellen ) Werten sind Voraussetzung für das friedliche Zusammenleben aller Staatsbürger.
Integration ausländischer Mitbürger
Die Integration ausländischer Mitbürger in Deutschland, welche sich rechtmäßig in unserem Land aufhalten, ist Voraussetzung für ein friedvolles Zusammenleben sowie die hierfür notwendige
Akzeptanz der Bevölkerung. Das Recht auf die Pflege eigener Kulturen und Traditionen schließt
die Verpflichtung auf Achtung deutscher Kultur, Sprache und Traditionen nicht aus, sondern muss Bestandteil des Integrationsprozesses sein.
Extremismus, Gewalt und Ausländerfeindlichkeit
Um ein friedvolles Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen auf dem Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland zu ermöglichen, ist jedweder Extremismus zu verurteilen.
Subversive Kräfte, gewaltbereite Autonome, Neo****s und sonstige gewaltbereite Kriminelle
müssen die gesamte Härte der staatlichen Organe spüren. Das Gewaltmonopol steht
ausschließlich dem Staat zur Abwehr von Gefahren für die Bevölkerung und zum Schutz von
Personen oder Sachen im Rahmen der gültigen Gesetze zu; der Einsatz privater Sicherheits-
dienste ist durch entsprechendes Gesetz zu regeln.
Der Ausländerfeindlichkeit ist durch geeignete Maßnahmen zur besseren Integration sowie
durch Verhinderung des ungeregelten Zugangs zu begegnen.
Gewaltenteilung
Die Unterscheidung des Staates in Legislative, Exekutive und Judikative ist einer größeren
Bedeutung beizumessen. Der Missachtung bestehender Gesetze und Verordnungen durch
Mitglieder der Exekutive und insbesondere durch Regierungsmitglieder ist Einhalt zu gebieten.
Der politischen Verfilzung von Mandaten, Regierungsämtern und Aufsichtsratsposten und des
damit verbundenen Machtmissbrauches sowie der Bereicherung ist entgegenzuwirken.
Verantwortung vor Gott
Aus der Würde des Menschen erwächst das Recht eines jeden auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Die Freiheit gibt dem Menschen die Möglichkeit zur sittlichen Entscheidung. Jeder Mensch trägt dafür die Verantwortung vor seinem Gewissen und nach christlichem Verständnis vor Gott.
Wehrhafte Demokratie
Zur Freiheit gehört die Bereitschaft, sie nach außen und innen zu schützen und für sie zu kämpfen. Wir bekennen uns zum Prinzip der wehrhaften Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Wer frei ist, hat die Pflicht, für die Freiheit derer einzutreten, denen Freiheit vorenthalten wird. Wir wollen Freiheit für alle, nicht nur für wenige. Sie darf nicht auf wenige Völker oder gesellschaftliche Gruppen beschränkt sein. Wir wollen dazu beitragen, unzumutbare Abhängigkeiten und Not zu beseitigen sowie weltweit für Recht, soziale Gerechtigkeit und Demokratie eintreten.
Gerechtigkeit
Grundlage der Gerechtigkeit ist die Gleichheit aller Menschen in ihrer von Gott gegebenen Würde und Freiheit. Gerechtigkeit bedeutet gleiches Recht für alle. Recht schützt vor Willkür und Machtmißbrauch. Es sichert Freiheit auch für den Schwächeren und schützt ihn.
Demokratisches Nationalbewußtsein
Unsere Nation ist geprägt durch die gemeinsame Geschichte, Sprache und Kultur und das Bekenntnis zu unserer Verfassungsordnung. Als Nation tragen wir gemeinsam Verantwortung für unsere Vergangenheit und für die Gestaltung unserer Zukunft. Die Gemeinsamkeit unseres kulturellen und geschichtlichen Erbes und unser gemeinsamer Wille zur Freiheit und Einheit sind Ausdruck nationaler Identität und Grundlage für das Zusammenwachsen der Menschen in unserem wiedervereinigten Volk und Staat. Die Einheit ist eine gemeinsame Herausforderung für alle Deutschen und eine neue Chance der Geschichte für unser Land. Als Bürger mit gleichen Rechten und Pflichten sind wir gemeinsam aufgerufen, unseren freiheitlichen und sozialen Staat zu festigen, unsere Demokratie zu verteidigen und weiterzuentwickeln und uns zu einem weltoffenen Patriotismus zu bekennen. Demokratisches Nationalbewußtsein fördert die Bereitschaft, Pflichten und Verantwortung für das Gemeinwesen wahrzunehmen.