um nochmal meinen senf dazuzutun..obwohls eigentlich die sache nicht wert ist und man in dem thread hier sicher zu keinem befriedigenden ende kommen wird, da hier dauernd das thema verfehlt wird

:
man kann keinen zufall ala 0,1 hoch zehn -formel berechnen. man kann natürlich die wahrscheinlichkeit berechnen. aber das wort "wahrscheinlich" drückt schon aus dass es nur so scheint, als ob man dabei einen brauchbaren wert erhält den man als wahr bezeichnen könnte.
es ist ziemlich schwierig, dass ein computer eine "richtige" zufallszahl erzeugt.
dass liegt daran dass technische dinge (und vor allem microchips) genau funktionieren und eben nicht zufällig. um eine zufallszahl zu erzeugen muss man aber einen zufälligen faktor zur berechnung des unberechenbaren haben.
wo kommt dieser zufällige faktor her?
man kann z.b. die position des elektronenstrahls für den bildschirmaufbau auslesen. dann hätte man eine erste zufällige zahl. der haken an der geschichte ist dass jede nachfolgende zahl ziemlich genau den abstand zur davorgehenden hat. und zwar egal wann man das programm startet.
weil der prozessor genau gleichlang braucht bis zur nächsten abfrage kann immer nur genausoviel zeit vergehen und die zahlenfolge wäre in gewissem sinne vorhersehbar. in etwa so wurden in der computersteinzeit aber die ersten zufallszahlen erzeugt. bis man dann merkte dass das ganze irgendwie gar nicht so zufällig war.
nagut, dachten sich die programmierer...wie berechnen was dazu was wirklich zufällig ist..z.b. die startzeit also wurde in der folgenden zeit zur berechnung von zufallszahlen immer auch noch ein zeitwert (in millisek oder auch direkt als uhrzeit) mitverrechnet. das war dann schon "zufälliger".
aber solang das programm immer gleich lang braucht, um die nächste zahl zu ermitteln, ist auch der abstand der zeitwerte irgendwie immer gleich. denn von einem zeitwert zum nächsten vergeht ja immer gleich viel zeit wenn dass programm immer dasgleiche macht.
hm...also immer noch kein "wirklicher zufall". was wirklich hilft ist das einzige untechnische ding am computer (seinen benutzer) miteinzubeziehen. tastatur und mauseingaben z.b. können den programmverlauf ändern (bzw unterbrechen) und somit die vergangene zeit beeinflussen. da ein mensch niemals millisekundengenau dasselbe machen kann und er das chaos erzeugt dass man für den zufall dringen braucht.
eine maschine wird also ohne den einfluss von aussen immer haargenau dasselbe machen. zumindest das muster ist erkennbar. vielleicht ist dass eine schwäche der esl-server...es sitzt niemand dran der genügend chaos verbreitet:
es ist also schon möglich dass maps "bevorzugt" werden. dass sollte aber eine gute programmroutine erkennen und selbst anpassen nach dem motto "was? schon 4 mal dasselbe? ...ab jetzt zum ergebnis nochmal 3 dazuzählen bis der zufall mit der statistik konform geht!"
vielleicht ginge auch noch einfacher: wie bei geldspielautomaten:
weil eben kein wirklicher zufall in einer maschine prgrammierbar ist werden bei geldspielautomaten keine zufallszahlen generiert, weil eine gewinnausschüttung von 60% garantiert sein muss. deswegen folgt so ein automat einer festen liste. wer schon mal an som ding gespielt hat: is egal wann, wie oder wo ihr drückt...es steht schon vorher fest wie weit man kommt

. wenn zufallszahlen auf einem microchip wirklich funktioneiren würden wäre eine einfache formel bei der von 10 zahlen 6 gewinnen wesentlich weniger aufwendig
ums nochmal zu sagen gerwar...ich glaub dir ohne frage dass es möglich ist dass gewisse maps bevorzugt werden (hab ich auch vorher schon geschrieben). womit das zusammenhängt (echter zufall oder bewusstes pushen von bestimmten maps oder unsauber programierte zufallsroutinen) lass ich mal dahingestellt. allerdings darfst du nicht den fehler machen den zufall mit statistik zu verwechseln. statistik hat wirklich was mit mathematik zu tun...zufall nicht.
hmm..achja :
@Fachkraft:
du weißt gar nicht, wie du dich damit lächerlich machst bei jedem, der Ahnung von Mathe hat
ich denke, das ist Strafe genug^^
es geht um die Verkettung der Wahrscheinlichkeiten, nämlich, dass mehrmals hintereinander dieselbe Zahl gewinnt bzw, dieselbe Map ausgewählt wird oder eben nicht
dass bei 22 Spielen eine Map nicht ausgewählt wird, ist einfach mathematisch sehr unwahrscheinlich
und da stimmt genau die Wahrscheinlichkeit, die ich angegeben habe, aber vielleicht sind Hochzahlen dir zu ...
würde gern noch wissen WAS an meinen ausfürungen so lächerlich war... hab ich verdient und da du mich ja für dumm hälst kannste mich ja mal schlau machen
