Also High Tech findet nicht mehr unbedingt in D statt. Beispiel LCD, High End Anlagen. Mein Shangling kommt woher? Ja aus China. Top Teil. Auch MBI läßt in China fertigen. Ebenso Accuphase.
China ist inzwischen weltführend bei PU Leder früher war das Italien.
Die Zeiten ändern sich und in China kostet ein Polo Shirt (egal welche Marke) in gute Qualität für Asien: 0,79 Cent in schlechter Qaulität für Euroa 0,45 Cent. Nur mal so als Info...
Soso High Tech und Qualität findest nicht mehr in De sondern in China statt, warum fahren wir dann nicht alle Sayjong und kaufen vom Chinesischen Maschinenbau!?
Du verwechselt Massenware mit Qualitätsprodukten. Die Fertigung eines 0815-Mainboards ist heute keine besonders schwierige Sache mehr!
Und Fertigungstrassen kann man heute überall in kürzester Zeit hochziehen!
Aber wenn die Chinesen so top sind, warum bekommen die z.B. keine eigenentwickelten Autos auf unserem Niveau zu Stande?
Somit warum holt man die Produktion wieder zurück? Weil man das Ganz Wissen den Chinesen gegeben hat und deren Produkte inzwischen genauso gut oder gar besser sind!
Achso, wir lagern Produktion aus und wenn die da drüben, schneller, besser und billiger sind, holen wir die Fertigung wieder zurück...wo ist da die Logik!?
Die Chinesen reinigen unsere Gebäude genausowenig wie es Deutsche tun (außer bei mir im Haus). Meistens rechnet sich für jemanden mit Harz IV Anspruch der Job als Gebäudereiniger nicht. Hier spielt der Osten und die EU Osterweiterung eine Rolle. Somit was passiert wenn wir Harz IV anheben und einen Mindestlohn einführen? Wer putzt dann die Buden?
Ja und warum lohnt es sich für Gebäudereiniger oder Friseure nicht mehr zu arbeiten?
Weil die schon längst aufstocken müssen um mit Freibeträgen evtl etwas besser als H4 da stehen,...und das wo kein Chinese in Konkurrenz steht und wo es ganz schnell Problematisch wäre wenn keiner mehr denn Job macht.
Also warum soll man denen nicht den Lohn zahlen müssen, der dem Bedarf gerecht wird.
Zum Thema wo sind die Jobs:
Erstmal Zivildienst. Da haben wir schon viele Jobs
Zweitens Reinigungsdienste und Gartenpflegedienste für Gemeinden (Winter Schneedienst). Da haben wir auch wieder ein paar Job. Wenn man nur das Gesetzt ändern würde auf, die Gemeinde haftet und nicht der Hausbesitzer im Winter ein Traum und schöne saubere Städte und Gemeinden.
Drittens Pflegedienst. Schweine teuer in D somit alternative: Polen das könnten man leicht verhindern
Viertens Bauindustrie: Wer macht das heute fast alles? Richtig auch hier schöne Stellen aber eben in Konkurrenz zum Osten der EU.
Soll ich weiter machen? Ich kann mich noch gut an meine Kindheit errinern wo meine Mutter putzen gegangen ist und ich ab 16 jahren auf den Bau gearbeitet habe. In der Ferien ging es dann ab zum Hopfen Ernten oder Gurkenpflücken.
Wo sind all die Jobs hin oder besser wer macht sie jetzt und vor allem warum?
Wenn bei allen diesen Jobs ein in Deutschland zu versteuernder Mindestlohn vorgeschrieben ist, sobald sie in Deutschland ausgeführt werden, kann einem der billige Pole recht egal sein, weil er dann das gleiche kostet.
Und warum kommt es die Öffentliche Hand nun billiger, wenn sie statt Zivis und 1€-Leute auf steuerlich finanzierte Vollzeitarbeiter zurückgreifen muss und für jede Strassenecke einen Schneeschipper und Strassenkehrer unterhält!?
Wie gesagt einzelne Bereiche brauchen keinen Mindestlohn weil sie über Tarif zahlen.
Die würde ein flächendeckender Mindestlohn erst recht nicht stören und es geht ja nicht um die, welche viel, sondern um die welche zu wenig zahlen.
Deshalb sage ich ja auch keinen Mindestlohn dafür die Aufstockung vom Staat auf Mittelstandsniveau für jeden Arbeitnehmer, dafür muß aber jeder der arbeiten kann auch arbeiten
Macht immer noch keinen Sinn! Warum soll der Staat nochmal Jobs finanzieren die entweder nicht benötigt werden, oder schlichtweg nicht gerecht entlohnt werden, ohne einen reellen Grund dafür zu haben?
Ich sage nur, wenn wir das von den Firmen fordern machen die das was sie ganz gut können (wir sind dann mal weg).
Wenn wir den Wettbewerb in dem sie stehen einbeziehen würden und es uns leisten würden als Staat aufzustocken (mit den Geld der Firmen, die zahlen natürlich auch Sozialabgaben die nicht subventioniert werden und der Besserverdiehner), dann wäre uns doch allen geholfen oder etwas nicht?
Also die Firmen sollen ihre billigen Kräfte selbst refinanzieren?
Eine schlüssige Kalkulation bitte, welche die Vorteile für die Firma darlegt!
Im Moment klingt das für mich etwa so:
Die Firma bekommt einen Arbeiter für 500€, der Staat legt nochmal 1000€ drauf um dem Arbeiter Mittelstandniveau zu ermöglichen.
Diese 1000€ holt sich der Staat dann wieder von der Firma über Sozialabgaben und über deren Besserverdiener!
Wo ist jetzt der Vorteil für die Firma?
Warscheinlich kommt es diese am Ende sogar noch teurer weil die Besserverdiener am Ende mehr Lohn fordern, weil deren Steuerlast den gebotenen Abstand zu den unteren Einkommen auffrisst. Also muss man diese nun höher Entlohnen um einen Anreiz zu geben, überhaupt noch Besserverdiener zu sein!
Oder soll es über die Firmen laufen, die noch normal Bezahlen!?
Dann mach diesen doch erst einmal klar das diese nicht auf Ihr Recht auf staatlich finanzierte Billigkräfte pochen dürfen weil sonst das tolle System nicht mehr funktioniert. Und nach welchen Richtlinien soll das dann eingeteilt werden, wer Staatsarbeiter bekommt und wer nicht?