Das Studententopic!

Das Schlimme scheint bei uns nicht direkt der Aufbau der Klausur zu sein, sondern die Zeit die einem da zur Verfügung steht...Die ist verdammt knapp bemessen...Wenn man das Maximum erreichen will, hat man für einen Punkt eine Minute Zeit...

Und einen Punkt bekommst für das lösen von z.b. sowas (http://www.tit00chance.de/ -->Semester1-->Informatik--->Klausur--->Schwinn--->Nr2 a)

Die muss man jetzt nich direkt lösen, sondern "nur" den Fehler finden aber wenn man da nicht zufällig gleich dort anfängt wo der Fehler ist, schafft man das niemals in einer Min... :s Das muss man schon derb automatisiert haben...

Naja das Gute is ja, dass man bis 4,0 besteht und es nur bis 5,0 geht aber an der BA sieht dein Ausbildungsbetrieb die Note halt auch immer und deshalb interessiert es nicht nur, ob du bestehst oder nich...
 


hm, das mit der zeit is in meiner ausbildung aber auch nicht anders Oo

wir dürfen zwar z.. sämtliche gesetzestexte benutzen, aber dafür hat man gar keine zeit.
es geht nicht um das lösen von aufgaben, es geht um das sammeln von punkten.
so dumm und sinnlos des ganze auch ist ehrlich gesagt...
 
Mal schauen wann die Parlamentarier das in Hessen angehen.
Ich schätze aber mal, dass die Abschaffung noch auf sich warten lässt.
Ich Zahle pro Semester 710 Euro an Studiengebühren und Semesterbeitrag, da sind noch nicht einmal die Skripte enthalten!

Ich versteh sowieso nicht, wie durch Studiengebühren mehr Student an die Uni gelockt werden sollen, wo wir ja Studenten und Akademikermangel in Deutschland haben.
 
Wehmütig blickt der Student nach Dänemark, dort werden Studenten dafür bezahlt, dass sie studieren gehen. :anime
 
Dänemark hat auch das beste Wirtschafts und Sozialsystem der Welt. ;) Nicht nur Studenten blicken wehmütig nach Dänemark.
 
Dachte das dürfte die Studenten hier interessieren/freuen:
http://www.tagesschau.de/inland/studiengebuehren14.html

Also das neue Hambuger Modell finde ich gut. Damit könnte ich mich auch anfreunden. Muss ich ja aber nicht, bei mir isses ja (noch) kostenlos.
w00t nice! :D
Wäre gut wenn das wirklich so kommt, dann muss ich zumindest nur noch 1 Mal diesen gigantischen Betrag während des Studiums zusammenrappeln :)
Nach dem Studium dann Gebühren zu bezahlen ist ja i.O. aber währenddessen ists einfach nur behindernd...
 
Dänemark hat auch das beste Wirtschafts und Sozialsystem der Welt. ;) Nicht nur Studenten blicken wehmütig nach Dänemark.

aber die stundeten dänemarks blicken zu den finnen auf ^^
 
hab mein wehrdienst abgeleistet und studiere jetzt wirtschaftsingenieurwesen seit anfang april an der fh. bisher komm ich überall noch gut mit. am schwersten ist mathe. in der vorlesung check ich net alles. erst wenn ich selbst die aufgaben dazu mache und die lösung anschaue wirds klar. bwl und vwl ist bisher ziemlich leicht. in elektrotechnik und physik kam bisher fast noch nix was ich net auch in der schule gemacht habe.

studiengebühren zahlen eltern und da ich zuhause wohne bekomme ich alles kostenlos. hab aber trotzdem en 400€ job.
 
frechheit! als student in bielefeld fühl ich mich jetzt irgendwie diskriminiert :(
 
Wir freuen uns nur bedingt, das wurde nur gemacht um die wütende Meute zu beruhigen bzw. jetzt den Wind aus den Segeln zu nehmen, scheisse ist es immernoch.
 
Allerdings.
So möchte die Bundesbildunsministerin also die Akademikerquote erhöhen?!
 
Die muss man jetzt nich direkt lösen, sondern "nur" den Fehler finden aber wenn man da nicht zufällig gleich dort anfängt wo der Fehler ist, schafft man das niemals in einer Min... :s Das muss man schon derb automatisiert haben...

Also ich verstehe zwar die Aufgabe nicht ganz, aber wenn ich es richtig verstehe muss man nur schauen, ob dort alles so rauskommt, dass es in die Formeln passt, also die Typen richtig sind, oder ?
Gerade diese g()-Funktion vereinfacht doch alles recht stark.
 
Ja man musste dort "einfach" nur überprüfen ob bei den Funktionsaufrufen alle Typen korrekt eingesetzt sind. Durch beliebige Verschachtelung kann das schon ganz schön schwer werden. Man darf da jetzt halt wirklcih nicht vergessen, dass da enormer Zeitdruck war und man sich gleich mit dem Lesen der Aufgabe merken musste welche Funktion welchen Typ liefert und zu welcher Sorte die Variablen gehören.

Was du allerdings mit der g()-Funktion meinst, die alles vereinfacht, versteh ich jetzt nich so ganz
 
Ich studier zur Zeit Elektro- und Informationstechnik in Duisburg.

2. Semester. Vorlesungen? Hä? Hingehen? Ich krieg echt zu viel, da vorne steht jemand mit nem Buch und liest daraus vor, das muss ich mir echt nicht geben. Naja dieses Semester 7 Klausren :ugly das wid nochn Spaß ^^ Wär ich noch Diplom wären es nur 5
 
Was du allerdings mit der g()-Funktion meinst, die alles vereinfacht, versteh ich jetzt nich so ganz

Es heißt ja in der Aufgabe:

Gegeben sei eine Signatur mit den Sortensymbolen "s1" und "s2",
[..]
einer zweistelligen Funktion g(s1, s2) -> s1
[..]
und den Variablen x, y zur Sorte s1 und a, b zur Sorte s2.

Ich meinte damit nur, dass g() auch nur auf einen Wert verweist und man somit keine 2er-Tupel oder größer hat, die man noch beachten muss.


Stimmt schon, unter Druck is es was anderes, wenn man sich dann mal verwirrt, dann wird es übel.
 
jo wenn ich nen Platz bekommen studier ich ab Winter auf der FH Hannover "Angewandte Informatik"...
weiss zufällig jmd. wie weit dort der E-Technik anteil is ?... nicht alzu hoch nach dem Informationen die ich habe oda?
 
Back
Top