hehe, aj so gehts natürlich auch ^^
gut @ SonGohan, mal für dich zum mitschreiben, ich weiß nicht ob du es kennst, es heißt Microsoft Windows, und das können sich auch Privatpersonen leisten, und ja, Windows ist auch komplex, und warum können sie sich das leisten? Ganz genau! Weil die Software viele menschen ansprechen sollen weil auch viele einen Computer haben! und nun stell dir mal vor jeder hätte ne Solaranlage und könnte so eine software gebrauchen. Klar soweit?
desweiteren bezog sich mein argument auf die sache mit wartung udn ausfall, auf golans argument, denn durch entwicklung kann man auch die ausfallrate verringern!
Es handelt sich hier um Maschienensoftware, nicht um ein Betriebssystem. Das sind zwei ganz verschiedene Dinge, die anders leisten, andere Kundenkreise anspechen und entsprechend gehandhabt werden müssen. Schon alleine die verschiedenen Dächer werden immer wieder eine anderartige Software, die auf die eingesetzte Hardware abgestimmt werden muss. Das ist keine Copy Pase Geschichte, das muss vor Ort in Betrieb genommen werden und es gibt auch immer Anpassungen, quasi Unkikate aufstellen ohne Sensorikkalibrierung geht überhaupt nicht.
Und nun habe ich auch die Schnauze voll, dieses geduldete rumgetrolle zu kommentieren.
Zuhausekraftwerke
Sone Konzepte gehen in die Richtung, die ich meinte. Kleine, kompakte Kraftwerke statt großen Atomzeitbomben und Giftmüllschleudern.
Und bevor jetzt wieder die ganz schlauen ankommen: Ja, ich weiß dass das nicht besonders Öko ist. Aber es zeigt, dass man auch genau so gut auf Atomkraftwerke verzichten kann und soll hier mal nur exemplarisch stehen.
Das heißt dass wir selbst wenn wir komplett aus der Atomkraft aussteigen immer noch nicht zwangsweise auf Strom aus dem Ausland angewiesen sind.
Ich denk sowieso dass man auch durch die Erneuerbaren schon genug Strom reinbekäme ohne sich Strom von AKWs im Ausland zu holen.
Mit denken und glauben ist hier leider niemanden geholfen, es ist eigentlich auch ganz einfach: Wir haben die Zahlen der geforderte Leistung gegenüber der erbrachten Leistung. Und somit kann man auf schnellsten Wege feststellen, was möglich ist und was nicht. Was viele anscheinend nicht begreifen wollen, das wir unsere sowohl Mittel-, Spitzen- und Grundlast bedürfen. Am entscheidendensten für die Frage ob alternative Energie für Deutschland aussreichend ist, ist die Grundlast und jedes für sich allein genommen ist das Ergebniss ganz klar: Nein. Die einzigen auf der Erde verfügbaren und derzeit vom Menschen nutzbaren Energieträger für eine eigenständige die Grundlastsicherung (wir reden von der Situation in Deutschland, das ist ein entscheidender Punkt) ist Kohle und Atomkraft. Alternative Energien im Mix? Derzeit (!) nein, muss die Lösung für die nächsten Jahrzehnte sein. Ein Atomausstieg für Deutschland ist durchaus möglich, verlangt aber nach Förderung von Forschung, die Senkung des Energieverbrauchs und eben den Dezentralisierungsprozess zzg. entsprechender Infrastruktur. Dafür ist nicht nur Deutschland an sich wichtig, sondern auch weiterhin Skandinavien, Spanien, Portugal, die Türkei, die Arabische Halbinsel und Nordafrika. In dem Punkt herrscht natürlich auch noch ein Bedarf an politischer Stabilisierung. Bedenken sollten Hobby Klimaforscher auch, das wir eine riesige Industrie zu unterhalten haben, die mit Solarzellen auf der Dach nicht wirklich weit kommen, mal abgesehen nach den Ansichten von Mr. Solarmodulentwickler. Für die Industrienationen wird die Kernfusion auch noch eine wichtigen Platz einehmen, daher ist insbesondere die Investiereung in diesem Bereich als auch in der physikalischen Grundlagenforschung äußerst klug. Und nur so kann ein vernünftiger Atomausstieg aussehen und nein wir schaffen unser Müll natürlich nicht ins Ausland, insbesondere nicht nach Russland, sondern suchen in Deutschland nach einer Endlagerungsmöglichkeit, nur hier ist die Überwachung gewährleistet.
Das alles ist auch nicht neu, schon vor 20 Jahren, wenn nicht gar mehr, hätte man in solch einen Dezentralisierungsprozess einsetzen müssen. Damals wollte keiner auf die Sorgen kompotenter Umweltschützer hören und heute kann mann dann doch so einige Änderungen am Klima vor der Haustür feststellen, bisel Wind in den Medien und bum sind alle Öko und wollen den Atomkraftwerken jetzt, ohne Vorbereitung den Stecker ziehen? Vielen Dank für die zusätzlichen Braunkohleanlagen. Die dazugehörige Doppelmoral ist zu herrlich, wenn man betrachtet wie wenige Deutsche in der Lage sind den Müll zu trennen oder 200 m zu Fuss zurückzulegen um 1l Milch zu kaufen.