Castor - Warum schaffen die es nicht normal zu demonstrieren?

ich lese deine punkte acuh, mal wider eine volkommen aus der luft gegriffene behauptung von dir
Joa, schön... bin zu faul das persönliche Gezanke hier weiterzuführen während du mir hier an Ecken und Enden Unwissen und Unverständniss unterstellst und dich gleichsam über jede Retoure düpierst.

zu punkt 2 es würde eben nicht negativer werden, es geht hoier darum die leistung zu optimieren, natürlich kann ich mir auch die teuerste solaranlage die möglich ist aufs dach klatschen, bringt nur nix ^^
Du kannst die Leistung nicht über das Optimieren, was an Energie da ist und maximal gewonnen werden kann. Der Idealfall heißt so, weil er ideal ist. Alles andere ist nicht ideal, damit schlechter.

außerdem weiß ich aus tests grade dass ein solarmodul welches sich mit der sonne bewegt effizienter arbeitet (auch mit abzug des motors!) weiter werde ich auf diesen teil deiner argumentation auch nicht eingehen weil du es offensichtlich nicht ganz verstehst
Effizienz bedeutet nicht nur rein energetische Effizienz sondern berücksichtigt auch Faktoren wie Wartung, Ausfallwahrscheinlichkeit, Robustheit, Konstruktion und weiteres. Es lohnt sich einfach meistens nicht, eine so feine Ausrichtung zu konstruieren wenn anderweitige Verluste das bei weitem überschatten.
 
SonGohan, ganz egal wie du es meinst, am siht mal wider wie unfähig bdu bist dich vernünftig zu unterhalten, ich meine, wiso kannst du nicht einfach mal enigstens ein paar plausible argumente kommen?? nein du kommst mit deinen geistigen ergüssen und hoffst scheinbar dadurch klüger als andere zu wirken.....

Golan, ich unterstelle dir keineswegs unwissenheit, es bezog sich nur auf die aussage dass ich dein posts nicht vollständig durchlese, falss dies missverstanden wurde tut es mir leid. und doch, durch eine korrekte anpassung kann man die produktion optiemieren, eventuell habe ich auch deine argumentation zuvor faksch verstanden baer naja...

und natürlich, es gibt ausfallwarscheinlichkeit, aber deswegen entwickelt man ja sowas, damit es nicht ausfällt, ich meine, wenn ein auto alle 5 minuten nen platten hätte wäre es auch nicht zu gebrauchen, hatt es aber nicht =)

ich hoffe nun, da ich auch mal so freundlich wie es mir möglich war geantwortet habe, auch freundliche antworten zurückbekomme, denn dieses rumgeflame hier geht mir langsam aber sicher auf die nerven ^^

achso, könnte es sein dass die disskusion grade zimlich stark ins ot geht?
 
außerdem weiß ich aus tests grade dass ein solarmodul welches sich mit der sonne bewegt effizienter arbeitet (auch mit abzug des motors!) weiter werde ich auf diesen teil deiner argumentation auch nicht eingehen weil du es offensichtlich nicht ganz verstehst

Mr. Solarmodulverpack.... äh Entwickler für sowas braucht man als logisch denkender Mensch keinen Test. Eine ständige Anpassung an die Position ist natürlich effizenter in der Energiegewinnung, ja auch mit Abzug der Stellmotoren. Golans Einwand hat sich aber auf sekundäre Punkte bezogen, wie etwa Wartung und co. Ich erzähl dir jetzt mal was schönes, die bereits erwähnte Anlage die ich in Marokko aufgestellt war eine etwas größere Nummer, als son kleines Einfamielienhäußchen aber dem sei mal so. Ziel der ganzen Testanlage war es die Module ständig optimal abzudrehen und zwar Synchron plus nen paar Specials die jetzt nicht von Relevanz sind. Was meinst du eigentlich was die Software und Hardware für so etwas kostet, selbst im kleinen Maßstab? Bleibt unter uns, aber für normale deutsche Privatpersonen ist das höchst unökonomisch.

Und all dies ist noch viel irrelevanter, da Golan von einen (derzeit) optimalen Wirkungsgrad, das bei einer angenommen ständigen optimalen Bestrahlung der Module, in Angesichts eines sehr niedrig gewählten Durchschnittsverbauch eines normalen 3-4 Personen Haushalts. Wir gehen hier von einen rein theoretischen Optimalfall aus und ignorieren zudem noch sämtliche anderen Verluste. Das nennt man einen Beweis, der deine Behauptung widerlegt. Ende der Durchsage, ich habe nämlich doch keine Lust, das noch breit zu kauen. Tsss, unglaublich.
 
Last edited:
So Golan, das ausrechnen der benötigten Fläche einer solarzelle ist baer etwas komplizierter, es komm noch einige faktoren mehr dazu

Was ist daran kompliziert?

Man nimmt ein paar Wikizitate:
http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik
Ein 1-kWp-Modul, das ca. 7-10 m² groß ist, kostet 2500 bis 3500 Euro und erzeugte 2008 in Süd-Bayern 1050 kWh per annum, in München 980 kWh/a. Die Testbedingungen dienen zur Normierung und zum Vergleich verschiedener Solarmodule. Die elektrischen Werte der Bauteile, unter diesen Bedingungen, werden in Datenblättern angegeben. Es wird bei 25 °C Modultemperatur, 1000 W/m² Bestrahlungsstärke und einer Luftmasse von 1,5 gemessen. Dies sind die Standard-Testbedingungen (meist abgekürzt STC, engl. standard test conditions), die als internationaler Standard festgelegt wurden. Können diese Bedingungen beim Testen nicht eingehalten werden, so muss aus den gegebenen Testbedingungen die Nennleistung rechnerisch ermittelt werden. Die Bestrahlungsstärke von 1000 W/m² kommt in Mitteleuropa über ein Jahr gesehen nicht sehr häufig vor (je weiter südlich, desto häufiger). Im normalen Betrieb haben Solarzellen bei dieser Einstrahlung eine höhere Betriebstemperatur als die im Test vorgesehenen 25 °C und damit auch einen niedrigeren Wirkungsgrad.

Nimmt den fettgedruckten Teil als obere Abschätzung. Lies den Text, falls du bestreitest das es eine obere Abschätzung ist.

Zieht sich aus dem nächsten Wikilink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromverbrauch#Einsparpotentiale

Den Schnittverbrauch eines deutschen Haushalts:
3891 kWh pro Jahr


Teilt eins durchs andere und kommt auf 3.9 1kWp Module, sprich eine Fläche von 27.3m² bis 39m². Also in etwa die Abschätzung von Golan.


Das ist die Mindestfläche die man benötigt, da man wie Golan erwähnt hat noch weitere Verluste hat.



Kommen wir zum nächsten Zitat:

hasst du jemals ein solarmodul berechnet?? offensichtlich nicht ^^

Wenn du der Meinung bist unsere Abschätzungen sind grob falsch und man würde mit einer kleineren Fläche auskommen, dann rechne uns das doch bitte vor.
 
wie schon gesagt, ich habe da etwas ein wenig falsch verstanden, tut mir ja leid ^^

@SonGohan, wie schon erwähnt, für soetwas wird dann ja dei nötige technick/software entwickelt, also lies doch bitte das nächste mal meinen text richtig okay? danke
 
@Son Gohan: Mir ist unbegreiflich weshalb Du andere Diskussionsteilmehmer als dumm oder unfähig oder sonst was titulieren musst, anstatt einen weniger beleidigenden Ton zu wählen und das Ganze richtig zu stellen.
Jedenfalls ist das Maß voll und für untenstehenden Beitrag gibt es eine Verwarnung von mir.


Das ganze hier ist nicht mehr lustig, sondern schlicht und ergreifend dumm. Allen anscheinend nach ist der Junge in der Tat in der Verpackungsabteilung oder aber seine "Entwicklungs"abteilung ist als Behindertenwerkstatt angeschlossen, das ist kein Witz sondern mein voller ernst. Und auch nicht beleidigend, denn er ist in der Tat unfähig für solch eine Unterhaltung. Das kann selbst ein gescheiterter Wald und Wiesen Elektriker feststellen, der gerade mal bis zum ohmischen Gesetz gekommen ist. Er begreift nicht mal die banale Rechnung. Also keine Beleidigung, sondern eine schlichte Tatsache.

Und wenn ich vom Essen zurückkomme, habe ich vielleicht die Muße dazu das ganze nochmal ganz langsam, Schritt für Schritt vorzurechnen. An alle Mitleser: Danke für ihre Nerven und die Geduld, ich merke ich hab keins von beiden.
 
Tsssss, unglaublich.

Du schreibst das:
außerdem weiß ich aus tests grade dass ein solarmodul welches sich mit der sonne bewegt effizienter arbeitet (auch mit abzug des motors!) weiter werde ich auf diesen teil deiner argumentation auch nicht eingehen weil du es offensichtlich nicht ganz verstehst

Ich schreibe im Bezug darauf u.a. das:
Was meinst du eigentlich was die Software und Hardware für so etwas kostet, selbst im kleinen Maßstab? Bleibt unter uns, aber für normale deutsche Privatpersonen ist das höchst unökonomisch.

Und du antwortetst mit:
@SonGohan, wie schon erwähnt, für soetwas wird dann ja dei nötige technick/software entwickelt, also lies doch bitte das nächste mal meinen text richtig okay? danke

Ah die Software und Technik wird entwickelt, na klar jetzt ist der Groschen gefallen. Verdammt das hätt ich nicht erwartet, ich dachte sie fällt vom Himmel herab. Kommt sich noch irgendwer vereimert vor?
 
Ist doch auch ganz einfach:

Ich nehme die Sonnenverfolgersoftware aus Marokko, schneide 500 Module aus dem Quellcode raus, ziehe davon 500T Kopien und hau die über Ebay oder Amazon billig raus...dann kommt jeder billig an die Software...und E-Motoren gibts bei Conrad.....warum muss nur alles so kompliziert sein....:D
 
hehe, aj so gehts natürlich auch ^^

gut @ SonGohan, mal für dich zum mitschreiben, ich weiß nicht ob du es kennst, es heißt Microsoft Windows, und das können sich auch Privatpersonen leisten, und ja, Windows ist auch komplex, und warum können sie sich das leisten? Ganz genau! Weil die Software viele menschen ansprechen sollen weil auch viele einen Computer haben! und nun stell dir mal vor jeder hätte ne Solaranlage und könnte so eine software gebrauchen. Klar soweit?

desweiteren bezog sich mein argument auf die sache mit wartung udn ausfall, auf golans argument, denn durch entwicklung kann man auch die ausfallrate verringern!
 
Das war kein Argument, das war eine Feststellung in Bezug auf deine Kommentare über Einfallswinkel. So sieht zur Zeit nunmal der Ist-Zustand aus. Ob wir in zehn Jahren Supernachgeführte Solaranlagen, Atomfreie Atomkraftwerke oder Dosenenergie haben kann ich schwerlich prophezeien.

Ach halt, ich versteh das ja offensichtlich nicht ganz... entschuldige den Einwand.
 
Man kann besser das Haus drehen, dann hat man auch immer schön Tageslicht in der Bude.
 
Zuhausekraftwerke

Sone Konzepte gehen in die Richtung, die ich meinte. Kleine, kompakte Kraftwerke statt großen Atomzeitbomben und Giftmüllschleudern.
Und bevor jetzt wieder die ganz schlauen ankommen: Ja, ich weiß dass das nicht besonders Öko ist. Aber es zeigt, dass man auch genau so gut auf Atomkraftwerke verzichten kann und soll hier mal nur exemplarisch stehen.
Das heißt dass wir selbst wenn wir komplett aus der Atomkraft aussteigen immer noch nicht zwangsweise auf Strom aus dem Ausland angewiesen sind.

Ich denk sowieso dass man auch durch die Erneuerbaren schon genug Strom reinbekäme ohne sich Strom von AKWs im Ausland zu holen.
 
hehe, aj so gehts natürlich auch ^^

gut @ SonGohan, mal für dich zum mitschreiben, ich weiß nicht ob du es kennst, es heißt Microsoft Windows, und das können sich auch Privatpersonen leisten, und ja, Windows ist auch komplex, und warum können sie sich das leisten? Ganz genau! Weil die Software viele menschen ansprechen sollen weil auch viele einen Computer haben! und nun stell dir mal vor jeder hätte ne Solaranlage und könnte so eine software gebrauchen. Klar soweit?

desweiteren bezog sich mein argument auf die sache mit wartung udn ausfall, auf golans argument, denn durch entwicklung kann man auch die ausfallrate verringern!

Es handelt sich hier um Maschienensoftware, nicht um ein Betriebssystem. Das sind zwei ganz verschiedene Dinge, die anders leisten, andere Kundenkreise anspechen und entsprechend gehandhabt werden müssen. Schon alleine die verschiedenen Dächer werden immer wieder eine anderartige Software, die auf die eingesetzte Hardware abgestimmt werden muss. Das ist keine Copy Pase Geschichte, das muss vor Ort in Betrieb genommen werden und es gibt auch immer Anpassungen, quasi Unkikate aufstellen ohne Sensorikkalibrierung geht überhaupt nicht.

Und nun habe ich auch die Schnauze voll, dieses geduldete rumgetrolle zu kommentieren.

Zuhausekraftwerke

Sone Konzepte gehen in die Richtung, die ich meinte. Kleine, kompakte Kraftwerke statt großen Atomzeitbomben und Giftmüllschleudern.
Und bevor jetzt wieder die ganz schlauen ankommen: Ja, ich weiß dass das nicht besonders Öko ist. Aber es zeigt, dass man auch genau so gut auf Atomkraftwerke verzichten kann und soll hier mal nur exemplarisch stehen.
Das heißt dass wir selbst wenn wir komplett aus der Atomkraft aussteigen immer noch nicht zwangsweise auf Strom aus dem Ausland angewiesen sind.

Ich denk sowieso dass man auch durch die Erneuerbaren schon genug Strom reinbekäme ohne sich Strom von AKWs im Ausland zu holen.

Mit denken und glauben ist hier leider niemanden geholfen, es ist eigentlich auch ganz einfach: Wir haben die Zahlen der geforderte Leistung gegenüber der erbrachten Leistung. Und somit kann man auf schnellsten Wege feststellen, was möglich ist und was nicht. Was viele anscheinend nicht begreifen wollen, das wir unsere sowohl Mittel-, Spitzen- und Grundlast bedürfen. Am entscheidendensten für die Frage ob alternative Energie für Deutschland aussreichend ist, ist die Grundlast und jedes für sich allein genommen ist das Ergebniss ganz klar: Nein. Die einzigen auf der Erde verfügbaren und derzeit vom Menschen nutzbaren Energieträger für eine eigenständige die Grundlastsicherung (wir reden von der Situation in Deutschland, das ist ein entscheidender Punkt) ist Kohle und Atomkraft. Alternative Energien im Mix? Derzeit (!) nein, muss die Lösung für die nächsten Jahrzehnte sein. Ein Atomausstieg für Deutschland ist durchaus möglich, verlangt aber nach Förderung von Forschung, die Senkung des Energieverbrauchs und eben den Dezentralisierungsprozess zzg. entsprechender Infrastruktur. Dafür ist nicht nur Deutschland an sich wichtig, sondern auch weiterhin Skandinavien, Spanien, Portugal, die Türkei, die Arabische Halbinsel und Nordafrika. In dem Punkt herrscht natürlich auch noch ein Bedarf an politischer Stabilisierung. Bedenken sollten Hobby Klimaforscher auch, das wir eine riesige Industrie zu unterhalten haben, die mit Solarzellen auf der Dach nicht wirklich weit kommen, mal abgesehen nach den Ansichten von Mr. Solarmodulentwickler. Für die Industrienationen wird die Kernfusion auch noch eine wichtigen Platz einehmen, daher ist insbesondere die Investiereung in diesem Bereich als auch in der physikalischen Grundlagenforschung äußerst klug. Und nur so kann ein vernünftiger Atomausstieg aussehen und nein wir schaffen unser Müll natürlich nicht ins Ausland, insbesondere nicht nach Russland, sondern suchen in Deutschland nach einer Endlagerungsmöglichkeit, nur hier ist die Überwachung gewährleistet.

Das alles ist auch nicht neu, schon vor 20 Jahren, wenn nicht gar mehr, hätte man in solch einen Dezentralisierungsprozess einsetzen müssen. Damals wollte keiner auf die Sorgen kompotenter Umweltschützer hören und heute kann mann dann doch so einige Änderungen am Klima vor der Haustür feststellen, bisel Wind in den Medien und bum sind alle Öko und wollen den Atomkraftwerken jetzt, ohne Vorbereitung den Stecker ziehen? Vielen Dank für die zusätzlichen Braunkohleanlagen. Die dazugehörige Doppelmoral ist zu herrlich, wenn man betrachtet wie wenige Deutsche in der Lage sind den Müll zu trennen oder 200 m zu Fuss zurückzulegen um 1l Milch zu kaufen.
 
SonGohan, deswegen sagte ich ja bereits, wenn es genug leute gäbe die soetwas brauchen würden würde es günstiger werden, und auch wenn es 2 verschiedene dinge sind (was ich bestreite aber das ist hier fehl am platze) ist das eine nicht weniger kompliziert als das andere, und was die verschiedenen dächer angeht: man könnte die software so entwickeln das sie sich bei eingabe der benötigten daten selbst anpasst.

übrigens ist atomkraft die aufwendigste energiequelle die im verhältniss am wenigsten energie liefert und am meisten müll produziert, außerdem liefert sie nur unegfähr 25% - 30% des kompletten energiebedarfs in deutschland
 
übrigens ist atomkraft die aufwendigste energiequelle die im verhältniss am wenigsten energie liefert und am meisten müll produziert, außerdem liefert sie nur unegfähr 25% - 30% des kompletten energiebedarfs in deutschland

NOT!
 
übrigens ist atomkraft die aufwendigste energiequelle die im verhältniss am wenigsten energie liefert und am meisten müll produziert, außerdem liefert sie nur unegfähr 25% - 30% des kompletten energiebedarfs in deutschland

Wie kommst denn da drauf? oO
Erstens, was verstehst du unter aufwändig? Ein Atomkraftwerk muss nicht Meilen vor der Küste aufgebaut werden oder benötigt das Fluten hunderter Hektar Land, auch der Brennstoff ist verhältnismäßig einfach zu transportieren.
Zweitens, im Verhältnis zu was liefert es wenig Energie? Der Energiegewinn eines Kernkraftwerks übertrifft konventionelle bei weitem. Ferner reichen die Vorräte an Kernbrennstoff noch für gut 3.000 Jahre (unter Verwendung von Brütern) während die meisten fossilen Brennstoffe in spätestens 150 Jahren weg vom Fenster sein werden.
Drittens, was verstehst du unter Müll? Natürlich hat man radioaktive Abfallstoffe nur aus Kernkraftwerken - dafür sind Emissionen kaum vorhanden, die bei anderen Kraftwerkstypen als Abfallprodukte anfallen.
Außerdem sind "nur 25%-30%" ein Viertel bis ein Drittel unseres totalen Energiebedarfs. Das ist ungefähr zwei- bis dreimal so viel wie alle regenerativen Energien zusammen.
 
man sollte mal das blockieren und stören was angeliefert wird nicth den abfall der weg geliefert wird .... wäre vielleicht besser ^^
 
AKWs werden länger laufen
Bundespräsident Christian Wulff unterzeichnet Atom-Gesetz.

Keine große Überraschung + falsche Entscheidung.
 
Back
Top