Castor - Warum schaffen die es nicht normal zu demonstrieren?

Recht haben sie beide:

Klar kann ich ganz Deutschland mit Alternativen (regenerativen) Energieträgern oberhalb des Birkenstockniveaus versorgen.
Gibt dabei ja nicht nur Solarzellen, sondern auch Wasserkraftwerke, Wärmepumpen, Biogas, Holz,.....
Ich kann auch gut und gerne ein günstig stehendes EFH nur mit Solarzellen versorgen (Speichermöglichkeiten vorausgesetzt).
Aber es funktioniert (noch lange) nicht mit der Infrastruktur und den Energiekosten, wie wir sie heute kennen und auch nicht ohne andere Umweltaspekte unter den Tisch kehren zu müssen.
Ich glaub das ist auch der Aspekt um den es SonGohan geht.

Zwecks Energiespeicher gibts btw verschiedene Ansätze, z.B. Solzinc oder klassische Eletrolyse, oder bei Warmwasser Parafinspeicher.
 
Theoretisch könnte man sich auch so einrichten, dass jedes Haus eine eigene Energieversorgung z.b. auf dem Dach o.ä. hat, so dass die traditionellen Kraftwerke und Stromversorger wegfallen würden - da haben die aber natürlich wieder was dagegen.

Oder eben Minikraftwerke.
 
Theoretisch könnte man sich auch so einrichten, dass jedes Haus eine eigene Energieversorgung z.b. auf dem Dach o.ä. hat, so dass die traditionellen Kraftwerke und Stromversorger wegfallen würden - da haben die aber natürlich wieder was dagegen.

Oder eben Minikraftwerke.

Es wird schwer werden eine ganze Hochhausanlage mit Solarzellen am Dach zu versorgen. Vor allem im Winter ist das ein fast unmögliches Unterfangen. Windräder kann man auch vergessen, die Größe und Menge an Windrädern wäre auf einem Dach nicht unterzubringen. Über andere Möglichkeiten brauchen wir da kaum zu disktuieren, oder kann sich hier irgendwer eine Anlage für Wasserkraft oder Biogas auf dem Dach vorstellen? Naja eventuell in London wo es viel regnet, aber auch da wird die Wasserkraft zu wünschen übrig lassen :D.

Andere Alternativen, wie die Generatoren die in Krankenhäusern eingesetzt werden, sind nur Notfallslösungen falls mal der Strom ausfällt und nicht für einen dauerhaften Betrieb geeignet. Häuser oder Orte auf einem Gebirge brauchen nicht viel Strom und versorgen sich meist über Batterien, was aber in einer Stadt undenkbar wäre.

Ja, es gibt auch andere Alternativen, jedoch sind diese technologisch nicht ausgereift genug für eine massenhafte Anwendung und wie hier oft erwähnt wäre ein solcher Umstieg enorm kostspielig, wofür am Ende der Verbraucher blechen muss.

Meiner Meinung nach ist die Atomkraft derzeit ein notwendiges Übel, aber ein Umstieg muss irgendwann mal in Erwägung gezogen werden, aber ganz bestimmt kein Wasserkraftwerk auf dem Dach :D
 
Zugegeben, ich hab da mehr an Einfamilien- oder Reihenhäuser gedacht, aber auch eine Versorgung von Hochhäusern sollte eigentlich möglich sein. Stichwort Minikraftwerke dazu wieder :p
Selbst wenn man das nicht flächendeckend sofort umsetzen kann ist auch so eine unabhängige Energieversorgung denkbar. Das wollt ich eigentlich damit sagen.
 
Ich bezweifle das eine Unabhängige Energieversorgung Umsetztbar ist.

Solarkraft macht in Deutschland wenig Sinn jedenfalls im vergleich zu Gebieten wie Südspanien oder Nordafrika.

und kleine Kraftwerke sind in der Regel weniger efektiv als große so das sich das mit den Minikraftwerken auch nicht lohnen wird.
 
gut, ich habe mir nun überlegt ob ich villeicht nun die benöltigte solaranlage dafür ausrechne, habe aber keine lust dazu grade, ist mir zuviel arbeit dafür dass ich weiß wie ihr wider darauf reagieren werdet ;)
Naja, nehmen wir doch mal den durchschnittlichen Jahresverbrauch pro Haushalt, im Schnitt muss also eine Leistung von P=4MWh/a=460W. Durch Sonneneinschein gibt es in Deutschland eine Strahlungsleistung von etwa P'=110W/m². Eine Photovoltaikzelle hat einen Wirkungsgrad von etwa η=0.15.
Für die benötigte Fläche bedeutet das:
P=P'ηA => A=P/(P'η)=27m²
Dabei sind sekundäre Verluste durch Transport, Umwandlung und Speicherung sowie Nebenenergiekosten wie Solarzellenherstellung nicht beachtet.
 
So Golan, das ausrechnen der benötigten Fläche einer solarzelle ist baer etwas komplizierter, es komm noch einige faktoren mehr dazu

was das mit den hochheuesern angeht könnte man die solaranlagen an die hauswand klatschen. und ja, zugegeben, das mit dem winter und so würde die produktiuvität senken, wenn sich aber das gerüst mit der sone bewegenn würede könnte so der gewinn maximiert werden und es könnte so genug energie produziert werden
 
Genauh! Bauen wir mer Hochheuser! Klatschen wir dass an di Hauswand..!

Ach, sag mal, wohnen in einem Hochhaus nicht mehr Parteien, und geht damit dieses Konstrukt nicht noch weniger auf?
 
So Golan, das ausrechnen der benötigten Fläche einer solarzelle ist baer etwas komplizierter, es komm noch einige faktoren mehr dazu
Sag ich doch. oO
"Dabei sind sekundäre Verluste durch Transport, Umwandlung und Speicherung sowie Nebenenergiekosten wie Solarzellenherstellung nicht beachtet. "

Nur, die Zahl wird nur höher und die wenigsten Mehrfamilienhäuser (sprich der Großteil jeder Stadt) könnten allein dieses Minimum aufbringen.

was das mit den hochheuesern angeht könnte man die solaranlagen an die hauswand klatschen. und ja, zugegeben, das mit dem winter und so würde die produktiuvität senken, wenn sich aber das gerüst mit der sone bewegenn würede könnte so der gewinn maximiert werden und es könnte so genug energie produziert werden
Damit gewinnst du aber auch nicht mehr Sonneneinstrahlung - in dicht besiedelten Gebieten (dem bevorzugten Brutgebiet von Hochhäusern) nimmt damit dann nur ein Haus dem anderen die Energie Weg (nennt sich Schatten). Das einzige was das bewirkt ist, dass die Solarzellen schlechter Arbeiten (mieser Winkel).
 
nein golan, ich meine das berechnen einer solarzelle ist wesentlich komplizierter, das hatt nichts mit transport oder so zu tun, sondern nur mit der solarzelle selbst ;)

okay, dass mit den schatten ist natürlich klar, und doch, der winkel zur sonne verbessert den energoie gewinn =)
 
Im ZDF war einer vom Stern (Hans Ulrich Jörges) der gemeint hat, dieser ganze Zwischenlager-Mist ist in Deutschland eigentlich verboten.
Laut Deutschem Gesetz darf angeblich nur ein AKW betrieben werden, wenn auch ein Endlager vorhanden ist. Aber Gorleben ist ja nur ein Zwischenlager. Darfs eigentlich nicht geben.
Juristen - was sagt ihr dazu?
 
Last edited:
nein golan, ich meine das berechnen einer solarzelle ist wesentlich komplizierter, das hatt nichts mit transport oder so zu tun, sondern nur mit der solarzelle selbst ;)
Das war keine exklusive Aufzählung.:z
Die Betrachtung der PV-Zelle ist wie ersichtlich sein sollte eine Idealabschätzung, betrachtet man reale Zellen ist das Ergebnis natürlich noch schlimmer. Was wolltest du nochmal sagen?
okay, dass mit den schatten ist natürlich klar, und doch, der winkel zur sonne verbessert den energoie gewinn =)
Hochhauswände sind bekanntermaßen senkrecht, also 90° zum Boden. In Deutschland trifft die Sonne aber aufgrund der Breitenlage einen Sonnenwinkel von etwa 47°-55°. Dementsprechend sollte eine Solarzelle einen Anstellwinkel von etwa 50° haben. Solarzellen an Hochhauswänden, sprich unter einem Winkel von 90° aufzustellen, ist deshalb keine Verbesserung (sondern eine Verschlechterung). Falls du willst rechne ich dir das auch gerne genau aus, aber ich glaube eine Min/Max-Abschätzung erfüllt den Zweck.
Ja, natürlich könnte man Solarpanels auch mit Gerüsten unter einem passenderen Winkel an Hochhäuser klatschen - viel Spaß mit der Wartung.
 
hasst du jemals ein solarmodul berechnet?? offensichtlich nicht ^^

und dir ist schon klar dass man ein gerüst bauen kann und die solarmodule nicht flach an die hauswand klatschen muss oder?? außerdem ergibt sich der winkel auch aus tageszeit, und welcher tag überhaupt ist
 
hasst du jemals ein solarmodul berechnet?? offensichtlich nicht ^^
Hast du jemals eine Shift-Taste benutzt? Offensichtlich nicht.
Könntest du dann bitte aufzeigen, inwiefern eine exaktere Betrachtung zu einem besseren Ergebnis führt, oh Solarmodulberechner?

und dir ist schon klar dass man ein gerüst bauen kann und die solarmodule nicht flach an die hauswand klatschen muss oder??
Ja, darum hab ich das auch geschrieben...

außerdem ergibt sich der winkel auch aus tageszeit, und welcher tag überhaupt ist
Wie du als offizieller Solarmodulberechner sicherlich weißt, ist die Ost-West-Ausrichtung (das was man wegen der Tageszeit beachten muss) senkrecht zur Nord-Süd-Ausrichtung (das, was man wegen Breite und Deklination beachten muss). Deshalb ist die Tageszeitabhängigkeit des Sonnenstandes schnurz für die Verluste der Maximalleistungdurch eine falsche Höhenausrichtung.
 
jetrz wo langsam die argumente ausgehen wird wider auf groß- kleinschreibung/rechtschreibung rumgehakt, wie zivilisiert ^^

bei ein solarmodul gibt es viele faktoren die eingerechnet werden müssen, spannung, leistung größe einzelner module u.s.w da kann man nicht einfach sagen "so und so viel energie brauch ich klatsch ich doch ma eine so und so große solaranlage drauf, das passt schon"

außerdem ward as nicht nur auf die tageszeit sondern auch auf den tag bezogen, glaub mir, für masimale leistung muss sich die solaranlage mitbewegen, also winkel, links rechts u.s.w, weil falls du es noch nicht gemerkt hasst, die solarenergie (strahlunsenergie übrigens, um es mal ganz ausführlich zu machen) kommt von der sonne, und was glaubst du wohl wann ist ein solarmodul am ertragreichsten, wenn es nur zur hälfte oder ganz angestrahlt wird? gutes bespiel, wann wird wir wärmer, wenn du im schatten oder in der sonne stehst (ich meine natürlich wenn die sonnenstrahlen auf dich treffen bevor ich hier wider angeflamet werde ^^)
 
jetrz wo langsam die argumente ausgehen wird wider auf groß- kleinschreibung/rechtschreibung rumgehakt, wie zivilisiert ^^
Hey, wenigstens lese ich im Gegensatz zu dir deine Punkte...

bei ein solarmodul gibt es viele faktoren die eingerechnet werden müssen, spannung, leistung größe einzelner module u.s.w da kann man nicht einfach sagen "so und so viel energie brauch ich klatsch ich doch ma eine so und so große solaranlage drauf, das passt schon"
Das tue ich doch auch nicht! Wie bereits mehrfach erwähnt ist das eine Rechnung für den absoluten Minimalbedarf unter idealen Bedingungen gewesen. Bereits dieser Minimalbedarf ist zu hoch für eine Selbstversorgung jedes Haushalts. Eine genauere Betrachtung ist damit unnötig - das Ergebnis wäre nur noch negativer.

außerdem ward as nicht nur auf die tageszeit sondern auch auf den tag bezogen, glaub mir, für masimale leistung muss sich die solaranlage mitbewegen, also winkel, links rechts u.s.w, weil falls du es noch nicht gemerkt hasst, die solarenergie (strahlunsenergie übrigens, um es mal ganz ausführlich zu machen) kommt von der sonne, und was glaubst du wohl wann ist ein solarmodul am ertragreichsten, wenn es nur zur hälfte oder ganz angestrahlt wird? gutes bespiel, wann wird wir wärmer, wenn du im schatten oder in der sonne stehst (ich meine natürlich wenn die sonnenstrahlen auf dich treffen bevor ich hier wider angeflamet werde ^^)
Grngh... es geht nicht darum, ob ein Solarmodul "nur zur hälfte oder ganz angestrahlt wird" sondern unter welchem Winkel, da das entscheidend für die Energiedichte und damit die Ausbeute ist. Ein Solamodul, welches einen nennenswerten Teil seiner Betriebsdauer im Schatten zubringt steht schlicht am falschen Ort.
Ferner wurde die Hauptauswirkung des Tages, die Deklination, bereits erwähnt - die macht übrigens nur etwa 10% Verlust aus (bei im Schnitt direkter Ausrichtung an der Ost-West-Achse) weshalb eine Nachführung hiergegen i.A. aus Effizienzgründen gleich weggelassen wird. Die geänderte Tageslichtdauer hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Nachführung, nur das eventuell die Geschwindigkeit der normalen Zeitnachführung angepasst werden muss. Die meisten privaten Zellen sind aber komplett ohne Nachführung installiert.
 
Last edited:
ich lese deine punkte acuh, mal wider eine volkommen aus der luft gegriffene behauptung von dir

zu punkt 2 es würde eben nicht negativer werden, es geht hoier darum die leistung zu optimieren, natürlich kann ich mir auch die teuerste solaranlage die möglich ist aufs dach klatschen, bringt nur nix ^^

außerdem weiß ich aus tests grade dass ein solarmodul welches sich mit der sonne bewegt effizienter arbeitet (auch mit abzug des motors!) weiter werde ich auf diesen teil deiner argumentation auch nicht eingehen weil du es offensichtlich nicht ganz verstehst
 
Das ganze hier ist nicht mehr lustig, sondern schlicht und ergreifend dumm. Allen anscheinend nach ist der Junge in der Tat in der Verpackungsabteilung oder aber seine "Entwicklungs"abteilung ist als Behindertenwerkstatt angeschlossen, das ist kein Witz sondern mein voller ernst. Und auch nicht beleidigend, denn er ist in der Tat unfähig für solch eine Unterhaltung. Das kann selbst ein gescheiterter Wald und Wiesen Elektriker feststellen, der gerade mal bis zum ohmischen Gesetz gekommen ist. Er begreift nicht mal die banale Rechnung. Also keine Beleidigung, sondern eine schlichte Tatsache.

Und wenn ich vom Essen zurückkomme, habe ich vielleicht die Muße dazu das ganze nochmal ganz langsam, Schritt für Schritt vorzurechnen. An alle Mitleser: Danke für ihre Nerven und die Geduld, ich merke ich hab keins von beiden.
 
Last edited:
Back
Top