Atomkraft

Atomkraft ?

  • ja bitte :nuke

    Votes: 23 59.0%
  • nein danke

    Votes: 12 30.8%
  • mir doch egal

    Votes: 4 10.3%

  • Total voters
    39
stefros said:
Naja aufm Mond is doch Platz, wozu hammern denn ? Nehmen wir halt zum Masseausgleich von da paar Steine mit.

Ganz im Ernst, darüber hab ich mir schon mal Gedanken gemacht. Warum nicht das ganze radioaktive Zeug in Rakten stecken und ins All fliegen? Man hat doch schon große Weiten erreicht, sollte doch kein Problem sein den Abfall zB in unserer Sonne zu verbrennen, oder ihn einfach in den endlosen Weiten des Alls verschwinden zu lassen.

Problematisch ist wahrscheinlich, dass das Risiko zu groß wäre, dass beim Start was schiefegeht und die Rakete dann irgendwi zu Bruch geht und der ganze Müll auf die Erde fällt..
 
weils ned nur 5 tonnen atommüll sind, sondern unmengen?

zuviel futurama geschaut? mit der müllrakete, die den gesamten irdischen müll in die sonne ballern soll
 
Hm nein, Futurama hab ich eigentlich nie gesehen.

Klar, würd' sicher nicht alles mit einem mal weg sein, aber wenn man regelmäßig Zeug rausfliegt dürfte man zumindest irgendwann weniger haben^^
 
Das mit der Sonne wäre eine Möglichkeit, da in ihr eh alles verglühen würde und die Strahlung dort nicht stört. Allerdings gibt es dann besagtes Problem. Was, wenn die Rakete fehlstartet, den falschen Kurs nimmt, ein Leck hat oder in der Athmosphäre explodiert und damit ein Gebiet enormer Größe für Jahrtausende kontaminieren würde. Davon abgesehen ist es wohl sehr unwirtschaftlich, um nicht zu sagen unverhältnismäßig kostenintensiv. Also eher etwas für zukünftige Generationen. Bis dahin wird es wohl dabei bleiben, stillgelegte Salzbergwerke damit vollzustopfen und zu hoffen, das nichts passiert.
 
Atomkraft ist das geilste Überhaupt,hier mal die Vorteile:

-platzsparend(guckt euch mal die Windräderverseuchung an den Küsten AN!)

-billig

-sauber

-sicher
 
Nachteile:

-Tschnobyl
-Marode Reaktoren im östlichen Europa
-wohin mit den Brennstäben
 
marode Reaktoren im östlichen Europa sind aber zB kein Grund warum wir unsere Atomkraftwerke abschalten sollten. Klar, wenn Atomkraftwerke unsicher werden, dann gehören sie vom Netz genommen.

Zu Tschernobyl: Es sind auch schon 2932032 Leute unter Tage bei dem tollen Abbau von Kohle ums Leben gekommen - ich hab keine Zahlen, aber ich denke, dass das schon recht viele sind, wenn man es addiert.
 
..nur verseuchen ein paar tote Kumpel ihrer Umgebung nicht für ein paar Jahrtausende.
 
Hat unser Lehrer letztens mal wa szu erzählt:

1. Zu großes Risiko beim Start.
2. Die ganze Sch*** kann irgendwann wieder runterkommen
 
In der Tat eine Kinderfrage, denn die Ansammlung von Abertausenden Tonnen gefährlichen Restmülls aus Kernkraftwerken, hinterlassen wir unseren Nachfahren.

Was sind Nachfahren ?

Ich halte Atomkraft für eine tolle Energiequelle, und wir in Mittel- und Westeuropa dürften auch keine Sicherheitsbedenken haben.

Aber wenn ewige Energiequellen (Gezeitenkraftwerk usw.) wirtschaftlicher werden, sind sie natürlich die bessere Lösung. Von Kohle halt ich überhaupt nix, wundert mich, warum viele Umweltschützer von Atom auf Kohle umsteigen wollen...
 
@MZ: Nachfahren sind unsere Brut, können Kinder, Enkelkinder usw. sein.
Kurz: alles menschliche was normalerweise länger auf der Welt bleibt als wir.
 
FiX said:
Zu Tschernobyl: Es sind auch schon 2932032 Leute unter Tage bei dem tollen Abbau von Kohle ums Leben gekommen - ich hab keine Zahlen, aber ich denke, dass das schon recht viele sind, wenn man es addiert.
Naja heutzutage weißt du selbst, dass sowas nicht mehr passieren würde... von den ca. 3 mio. Kohleminenarbeitern hatten 1. die meisten nichts zu essen/trinken (bezieht sich auf die Zwangsarbeiter), 2. waren die Mittel mit denen gearbeitet wurde pure Selbstmordhilfen (unfreiwillig) und wenn mich nicht alles täuscht, waren die meisten davon unfreiwillig dort (Zwangsarbeit/ jetzt nicht in Deutschland...).

Ich kann mich natürlich auch irren... dennoch würde das heute anders aussehen... auch wenn ich Kohle nicht wirklich für ein geeignetes alternatives Energiegewinnungsmittel halte - was das ganze auch natürlich wieder relativiert.

Bin kein Freund von Atomkraft. Stünde es um die Wirtschaft (welch' Tragik) besser, wäre ich dafür die Gelder die der Forschung zur Verfügung stehen weiter verstärkt und primär in die Energiegewinnung zu stecken - wir sind ja zur Zeit etwas am stagnieren was die Forschung nach alternativen Energiegewinnungsmitteln angeht. Noch haben wir aber ein kleines Polster, da die Länder die uns Konkurrenz machen könnten, nicht wirklich daran interessiert sind.
 
Last edited:
Atomkraft als sicher zu bezeichnen ist ein wahnwitz.
Es bedarf nur eines Gaus in DE und wir sind alle dran.

Das die Ausfallrate jedoch derart gering ist gegenüber Windrädern oder anderen Alternativquellen ist richtig. Das lässt jede Statsitik blendend ausschauen. Atomkraft ist für uns derzeit unumgänglich. Wer es abschaffen will - und das kurzfristig der stört den kompletten wirtschaftskreislauf. Es ist schlicht unmöglich.

Allerdings bin ich persönlich für einen stetigen abbau. Ein genaues Konzept dafür habe ich sicher nicht. Jedoch macht mir die Aussage das es die sauberste und sicherste Energie sei doch arge Kopfschmerzen.
 
Ich persönlich bin der Meinung Atomkraft ist unverzichtbar. Zumindest momentan wo es an Alternativen mangelt. Jeder der glaubt, dass einige erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie oder Windkraftanlagen die Zukunft seien, der sollte wissen, dass auch bei massiver Förderung dieser Energiequellen, der Anteil an der Gesamtenergiegewinnung auch zukünftig minimal sein wird (ich glaub Solar würde dann bei 1% rumgammeln). Das der Staat gerade Solarenergie fördert ist dabei ein Riesenwitz, aber es gibt halt eine große Menge von Interessenten.
Interessant ist auch zu wissen dass viele Politiker regelmässig in die Vorstände von Energieunternehmen wechseln und umgekehrt. Funktioniert prima: Sich selbst in der Politik die Grundlagen schaffen, und später dann als Vorständler Millionen einsacken... Mit den Millionen ist man auch politisch wieder enorm wichtig usw usw.

Der Gedanke fossile Brennstoffe verwenden zu wollen, um Energie zu gewinnen ist irgendwie krank. Man überlege sich, wie es in Zukunft weitergehen soll. Alleine Öl zu verbrennen (bzw. Kohlenwasserstoffe, wo wir die doch dringend für alles Mögliche brauchen), ist total daneben. Ich habe mal gehört, dass die Menschheit noch 300 Jahre hat, um diesen Planeten zu verlassen, danach wird das nicht mehr möglich sein, weil die Rohstoffe fehlen.
Wenn man jetzt noch weiß, dass aus 1000 t Kohle soviel Energie entsteht wie aus 1kg Uran (wills nicht beschwören, müsste aber so ca. stimmen), dann sollte man sich schonmal überlegen, was der bessere weg ist. Vergifte ich meine Atmospähre, die Luft die ich atme, oder aber lagere ich radioaktives Material irgendwo unter der Erde in Salzbergwerken?

Das Problem Atomkraft ist unpopulär und ihre Gegner schwimmen auf dieser Welle mit.

PS: Halbswertszeit von einigen Jahren?? Ich glaube, das stimmt so nicht.

edit2: Atomkraftwerke sind leider z.B. ein Ziel für Terroristen. Was die meisten sicher nicht wissen ist, dass einer der Terroristen vom 11. September, der hier im Hamburg studierte, sich auch mal eines der Atomkraftwerke hier in der Umgebung angeschaut hat. Da wird einem schon ganz anders...
 
Last edited:
Damit hier keine falschen Vorstellungen enstehen. Ein paar Beispiele für Halbwertszeiten:

Natürlich radioaktive Stoffe

Uran-238 4,5 Milliarden Jahre
Radium-226 1600 Jahre
Beryllium-7 53 Tage
Polonium-212 0, 3 millionstel Sekunden


Künstlich radioaktive Stoffe

Plutonium-239 24110 Jahre
Caesium-137 30,2 Jahre
Cobalt-60 5,3 Jahre
Iod-131 8 Tage
 
...wobei die von den natürlichen radioaktiven stoffen vollkommen wurst sind...

die gibts überall...

allein schon kupfer-beryllium legierungen sind überall um euch rum...
in der nähe dresdens und im erzgebirge wurde uran abgebaut
und radium is ja sogar teilweise in mineralwasser zu finden...

bei der kernfusion aus Deuterium und Tritium entsteht übrigens stets neues Tritium... halbwertszeit 12,3 jahre...
 
Asgard said:
Damit hier keine falschen Vorstellungen enstehen. Ein paar Beispiele für Halbwertszeiten:

Natürlich radioaktive Stoffe

Uran-238 4,5 Milliarden Jahre
Radium-226 1600 Jahre
Beryllium-7 53 Tage
Polonium-212 0, 3 millionstel Sekunden


Künstlich radioaktive Stoffe

Plutonium-239 24110 Jahre
Caesium-137 30,2 Jahre
Cobalt-60 5,3 Jahre
Iod-131 8 Tage

Ab unter die Erde mit den Dingern,in ausgediente Salzbergwerke.
 
Wir buddeln jetzt bestimmt nicht sämtliches Uran auf der ganzen Welt aus nur um das in irgendein Salzbergwerk zu stecken
:umleitung

bei der kernfusion aus Deuterium und Tritium entsteht übrigens stets neues Tritium... halbwertszeit 12,3 jahre...
Daraus bestehen die Brennstäbe ? Jetzt müsste man nur noch wissen welche Strahlungsintensität die dann zu Beginn haben, welche für Menschen unbedenklich ist weiss ich allerdings atm auch nicht mehr, dann könnte man errechnen wann man die wieder aus dem Lager holen kann.

Btw: nochmal zur Windkraft:
Die Windparks sind die größten Vogelvernichtungsanlagen der heutigen Zeit.
Vor allem seltenere Raub-Vogelarten wie z.B. Mäusebussard, Rotmilan, Seeadler usw. die öfter mit dem Kopf nach unten fliegen (um nach Beute zu schauen) und dabei nicht den Rotor sehen der mit bis zu 200 km/h auf sie zurast und sie schliesslich zerschreddert sind gefährdet.

Zwar werden inzwischen von Windkraftfanatikern Wissenschaftler beauftragt die beweisen sollen, daß durch Oberleitungen usw. mehr Vögel verenden, aber wie heissts immer so schön "glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast".

Inzwischen gibt es sogar Ruhezeiten für gewisse Windparks, wenn dort ein besonders hohes Vogelaufkommen herrscht.
 
Nein Brennstäbe bestehen nicht aus Deuterium und Tritium. Das sind Materialien für die Fusion (sehr leichte Kerne). Für die Spaltung werden schwere Kerne (bevorzugt angereichertes Uran) benötigt die dann zu leichteren Aufgespalten werden, die bei diesem Vorgang freiwerdende Energie nutzt man dann um z.B. seinen PC anztreiben^^.
Die bei der Spaltung entstehenden Stoffe verfügen auch nicht über eine HWZ von einigen Jahren sondern z.T. 100.000en von Jahren. Genau das ist das Problem.
 
Back
Top