Na dann gebe ich auch noch meinen Sempf dazu…
…führenden Wissenschaftler mit max 50 jahren schätzen
Richtig! Und selbst wenn es am Ende 80-100 Jahre werden sollten wird der Ölpreis in höhen klettern bei denen sich die Energieumwandlung nicht mehr lohnt.
…Solarernergie ist in der momentanen effizience nciht zu gebrauchen .. das ist klar.
Ganz klar Falsch! In DLand ist Solarenergie zwar derzeit aufgrund der „geringen“ Sonnentage zu teuer, aber eine Solarzelle erzeugt auch in DLand schon mehr Energie als für Herstellung Transport und Montage verbraucht werden. In anderen Ländern hingegen werden Solarzellen schon in größerem Umfang und recht effektiv eingesetzt (z.B. Japan). Ich denke mal das in 10 – 20 Jahren auch in DLand erheblich mehr Solarenergie gewonnen werden kann
Holzpallet Heizungen sind eine sehr sinnvolle Alternative. Die Anschaffung ist zwar Teuer, armortisiert sich aber nach ca. 8-10 Jahren. Die 4000€ Mehrkosten sind also kein Argument. Problem ist nur das wir bei weiter Verbreitung dieser Heizung nicht genug Holz hätten. Aber sofern der Anteil an Holzpalletheizungen im gleichen Maße steigt wie die Aufforstung von Wäldern ist die ganze Aktion erheblich besser als weiterhin Öl zu verfeuern.
Biokraftwerke sind eine sehr gute Ergänzung, können aber wohl nie einen großen Beitrag zum Energiemix leisten.
Kernfusion ist eine gute Idee die nur leider in den nächsten 50 Jahren nicht effektiv (ökonomisch und ökologisch) eingesetzt werden kann. 10 – 20 Jahre für die Entwicklung anzusetzen ist wohl eher Mumpitz. Großes Problem ist hier die quantitative Menge der Abfälle. Es entstehen zwar nur sehr wenig Abfälle mit einer großen Halbwertszeit, dafür aber enorme Menden mit geringer Halbwertszeit (Immerhin besser als Kernspaltung).
Lagerkosten ????????????
Die werden in Stollen von Salzbergwerken gelagert.
Die Brennstäbe kommen in Fässer, die Fässer in einen Stollen,
wenn der Stollen voll is wird der zugeschüttet.
Na wenn’s mal so einfach währe… Zum einen kann man die Stollen nicht einfach irgend wie zuschütten sondern muss ihr versiegeln, zum anderen muss 150% sicher sein das unter keinen Umstanden Radioaktives Material entweichen kann. Und das nicht nur in den nächsten 100 sondern eher in den nächsten 100.000 Jahren… Na wer denkt das man dann einfach ein bissel erde drüber macht verkennt da glaube ich die Gefahr von Radioaktive Stoffen. Selbst wenn man es irgend wie schaffen würde die Lagerkosten auf 0,50 Eur pro Jahr und Tonne verringern könnte entsteht doch ein recht hoher Gesamtbetrag in den nächste 100.000 Jahren
Warum keine Atomkraft?
- Äußerst problematische Abfälle in recht großen Mengen
- Hohes Risiko bei Naturkatastrophen
- Hohes Terrorrisiko
Warum Atomkraft wohl doch noch für 30 – 50 Jahre unverzichtbar ist
- Die Alternativen sind noch nicht ausreichend und zZ. Zu teuer.
Ich denke es reicht dann an dieser Stelle erst mal… nur noch eins:
Die prinzipielle Entscheidung von der Kernspaltung Abstand zu nehmen ist völlig korrekt, nur über die Zeit muss man evtl. noch nachdenken!