Öl-Diskussion

Bei den derzeit im Test befindlichen (Serienfertigung läuft glaub ich auch schon) Konzentratorpanels werden die Solarzellen von über 1600°C auf ca 85°C runtergekühlt.

Bei dem Link ist aber von einem Durchbruch im Labor die Rede.
Dr. Supratik Guha, Forschungsleiter für Photovoltaik bei IBM Research. Er führt weiter aus: „Dieses Projekt ist Teil unserer Grundlagenforschung, die nicht nur das Wissen über Solarzellentechnologie erweitert, sondern den Weg für Innovationen in einer ganzen Industrie bereitet.“

Nochmal für Dich: Das war ein Test und liefert Ideen für weitere Entwicklungen. Keine praktische Verwertbarkeit! Eigene Aussage der Forscher. Also nix von wegen "Serienfertigung läuft schon". Du kannst (ich vermute du kannst eher nicht) vorrechnen, wieviel Energie notwendig ist, um einen Quadratzentimer von 1600 auf 85°C zu kühlen. Dann halte 230W dagegen.

Und wenn wir schon dabei sind. Die Angaben sind nicht vollständig. Du kannst es gerne schönrechnen.
Welche Menge an Kühlwasser (bei welcher Temperatur) wird benötigt, um Solarpanele mit der Energieabgabe zu kühlen, die einen Güterzug (1.000t) mit Strom versorgen? Wieviele qm Panelfläche wird bei 20°C (leichter Wind, Norddeutschland) und wieviel bei 65°C (70°C Konvektion vom Boden, warmer Wüstenwind) Lufttemperatur benötigt? (Tipp: die Suchwörter lauten Wärmemenge und rth-Wert)
 
Der mensch und das vergängliche.
Zur diskussion über halbleiter, abnutzung und widerstände kann ich hier nichts beitragen, ich bin kaufmann, kein elektriker^^

Aber zu ein paar punkten doch noch einige wenige wörter.

Fakt ist, die menschheit muss vom öl wegkommen, es wird ihr nichts anderes übrig bleiben. Wann das sein wird, kann niemand sagen, nicht einmal auf plus minus 20 jahre.

Der ölpreis wird weiter steigen, somit werden andere alternativen attraktiver... das spielchen hatten letzen sommer schon, als die solarenergie schon fast auf augenhöhe mit dem öl stand. Steigende ölkosten haben zur folge, dass unternehmen und länder mehr in solarnergie investieren, dh. Mehr produktion, billgere stückzahl usw usw... das bild kann sich jeder selber ausmalen.

Ich bin kein fan der atomkraft, noch weniger bin ich ein fan der kohle. Hier greift die argumentation von songohan.

Wenn man das sogenannte „endlager asse“ als gegenargumentation anführt, muss man allerdings wissen, dass nur ein minimaler prozentsatz von den energiekonzernen stammt, dieser anteil wurde schon seit jahren durch diverse gebühren oder zahlungen ausgeglichen, dort lagern hauptsächlich forschungs“abfälle“ für die der Bund/Staat verantwortlich ist und NIE als endlager vorgesehen war. somit hat nicht die atomindustrie asse vermasselt sondern der bund/staat.
Die atomlobby hat ein eigenes „lager“.

Klar muss der müll irgendwohin, allerdings wäre es immerhin ein weg, diesen müll 100-xxx jahre aus dem weg zu räumen, in der hoffnung dass es bis dato schon möglichkeiten gibt, diese verträglicher zu „entsorgen“, ja jetzt kommt die sache mit „ die verantwortung den nächsten generationen zu schieben.. verantwortlungslos...“.versteh ich ja... und es ist nur eine idee...
Aber welche möglichkeit haben wir kurzfristig? Außer abschalten und auf kohle (gleich viel zu große verschmutzung) zu setzen?

Was der biosprit boom angestellt hat, haben wir auch letzten sommer miterlebt, die lebensmittelpreise vorallem für getreide und co sind rapide in die höhe geschnellt, weil gigantische mengen von mais etc nicht mehr auf den lebensmittelmarkt geworfen wurden, sondern einfach richtung biomasseanlage und konsorten geschafft wurden... da muss die welt dann sich einigen, welchen weg man gehen möchte...

Jetzt hab ich mich doch etwas verquasselt... hoff es ist alles einigermaßen verständlich geschrieben, wenn nicht, werde ich die tage bestimmt dazu wieder was posten können^^

Ps: es sind viele „was wäre wenn“ dinge dabei, genau so gut „ideen und provokante visionen haha^^“ von dem her nicht alles auf die goldwage legen.
 
@ DonQintal:
Hast recht diese Panels sind noch im Laborbetrieb.
Die Panel in Serienfertigung konzentrieren "nur" um den Faktor 500.
Link
Dürfte dennoch weit über dem liegen was in irdischen Wüsten so runterkommt.
Sorry das ich mir da nicht erklären kann wieso diese Panels für den Betrieb in einer heissen Region nicht geeignet sein sollen. Im Zusammenhang gerade mit KPs wird jedenfalls permanent vom besonders effektiven Einsatz in sonnenintensiven Gegenden gesprochen.
Wie die das kühlen ist vielleicht Dein Problem, aber ganz sicher nicht meins.
Mich interessiert ob das funktioniert & ob es effizient ist. Bislang klingt es jedenfalls so.
 
... Im Zusammenhang gerade mit KPs wird jedenfalls permanent vom besonders effektiven Einsatz in sonnenintensiven Gegenden gesprochen

Sonnenreich bedeutet nicht heiß. Die Pole sind sonnenreich. Sibirien und Zentralasien sind sonnenreich. Dort ist es aber recht frisch :) In Kalifornien ist es durch die Pazifikwinde nicht besonders warm, es scheint jedoch fast das ganze Jahr die Sonne.
Es gibt einige Photovoltaik-Anlagen in Nordspanien und in einige in Portugal. An der Algarve ist es im Sommer zu warm. Diese Anlagen sind weiter nördlich. Die Ausbeute wird in den Wintermonaten erzielt. In Deutschland gelten die Nordalpen als Sonnenreich.

In Nordafrika lohnen sich eher Solarthermische Anlagen. Diese lassen sich auch mit Entsalzungsanlagen kombinieren. Lohnen sich vor allem in Küstenregionen.
 
warum in Küsten nregionen in der nähe der Küste gibt 's schließlich weniger wärme tagsüber oder wirkt das ein bischen wie beispielsweise in Norddeutchland das der schnee auf deichen und ähnlichen geschichten erst sehr spät liegen bleibt?
 
warum in Küsten nregionen in der nähe der Küste gibt 's schließlich weniger wärme tagsüber oder wirkt das ein bischen wie beispielsweise in Norddeutchland das der schnee auf deichen und ähnlichen geschichten erst sehr spät liegen bleibt?

Verstehe ich nicht ganz. Satzzeichen würden helfen.

Ich rede von Küstenregionen in Nordafrika. Der Atlantik ist wegen des Golfstroms erheblich wärmer als der Pazifik.

Hast Du schonmal an der Algarve (Portugal) Urlaub gemacht? Da sind schon morgens um zehn fast 40°C. Wir haben morgens um 8h am Flughafen in Faro den Mietwagen übernommen. Der war Innen wie Außen total sandig und so heiß, dass man erstmal nicht einsteigen konnte. An der Tankstelle fragte mich der Tankwart, ob er mir den Luftfilter ausklopfen soll. Das scheint dort selbstverständlicher zu sein, als nach dem Öl zu schauen.

Ich bin öfters in Südostasien. Dort sind die Temperaturen gleich oder höher, doch der Wind ist wesentlich kühler.
 
Ok um das nochmal im Ganzen zu verstehen:
Problem ist nicht die intensive Sonneneinstrahlung (dann wären KPs ja Humbug), sondern die allgemeine Erwärmung der Panele (oder Zellen).
Ich hab also das Problem für einen guten Wirkungsgrad viel Sonne, aber wenig Temperatur an den Zellen zu benötigen.
Weil in der Wüste von Haus aus hohe Umgebungstemperaturen herrschen ist es schwierig die Zellen kühl zu halten, wodurch der Wirkungsgrad runter geht.
Richtig?
 
Ok um das nochmal im Ganzen zu verstehen:
Problem ist nicht die intensive Sonneneinstrahlung (dann wären KPs ja Humbug), sondern die allgemeine Erwärmung der Panele (oder Zellen).
...
Richtig?

Richtig. Das ist das ganze Problem.

edit:
Hannibal: Ich glaube Dich jetzt verstanden zu haben.
Die Sache mit den Küsten in Nordafrika ist, das Solarthermische Anlagen viel Wasser benötigen. Das ist aber im Landesinneren nich vorhanden. In Verbindung mit Entsalzungsanlagen wird Meerwasser über die Sonnenkollektoren verdampft. Der Dampf treibt Turbinen an, welche Strom erzeugen. Das Kondensat wird gesammelt und ist faktisch destiliertes Wasser. Dieses wird mit einer geringen Menge frischem Meerwasser vermischt, damit man es Trinken kann. Weder Salzwasser noch destiliertes Wasser ist für den Verzehr geeignet.
 
Last edited:
ok danke habs kapiert klingt Sinvoll.

auch wenn man mit das denke ich nicht bei jeder solarthermischen anlage machen kann weil soviel Salz braucht man eigendlich nicht anderesseits da es nur als Abfallprodukt entsteht währe die anlage zusätzlich produktiv.
 
ok danke habs kapiert klingt Sinvoll.

auch wenn man mit das denke ich nicht bei jeder solarthermischen anlage machen kann weil soviel Salz braucht man eigendlich nicht anderesseits da es nur als Abfallprodukt entsteht währe die anlage zusätzlich produktiv.

In diesen Regionen macht man das nicht wegen des Salzes, sondern des Wassers. Das Salz kommt wieder ins Meer. Hast Du mal die Entsalzungsanlagen in UAE oder Saudi Arabien gesehen? Die sind gigantisch und werden mit Öl betrieben.
Das ist dort billiger, als eine Solaranlage hinzustellen. Wichtiges Kriterium ist die natürliche Windrichtung. Je weiter man dem Äquator kommt, desto kontinuirlicher ist der Wind in West-Ost-Richtung. Die Windrichtung ist der Drehbewegung der Erde entgegen. Die Winde in der Region bringen erhebliche Mengen Sand mit, die zu einem hohen Wartungsaufwand führen. Wie auch in Malaysia, ist Trinkwasser in UAE teurer als Benzin.
 
Weder Salzwasser noch destiliertes Wasser ist für den Verzehr geeignet.

Natürlich kann man destilliertes Wasser trinken, sollte man nur nicht täglich trinken da in diesem Wasser alles an Mineralien, Nitraten fehlt die sonst in Trinkwasser vorkommen.

Aber zum Verzehr nicht geeignet, stimmt so nicht! Wäre ja so, als wäre angesammeltes Kondenswasser Gift für den Körper.
 
Natürlich kann man destilliertes Wasser trinken, sollte man nur nicht täglich trinken da in diesem Wasser alles an Mineralien, Nitraten fehlt die sonst in Trinkwasser vorkommen.

Aber zum Verzehr nicht geeignet, stimmt so nicht! Wäre ja so, als wäre angesammeltes Kondenswasser Gift für den Körper.

Ich bin kein Mediziner. Aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe, entzieht man dem Köper dadurch Mineralien und ???, die stets mit ausgeschieden werden.
 
Man kann schon dest. Wasser trinken, aber man sollte nicht zuviel trinken aber können schon ein paar Liter sein. Aber ein Glas dest. Wasser bringt einen Gesunden nicht um.
 
Destilliertes Wasser entzieht nix. Wenn man täglich Destilliertes Wasser trinkt, sollte man zusätzlich mit anderen Getränken oder Essen, den Salzmangel ausgleichen. Und wenn ich mir Wiki durchlese, kann es bei großen Mengen zu einer Wasservergiftung kommen. Aber das gilt ebenso für Trinkwasser ^^

von daher, nix zu befürchten
 
Warum sollte es auch, das ist einfach neutrales Wasser ohne "Verunreinigungen". :p
 
Man gibt in spaghetti wasser auch salz und abundzu zucker hinzu das es durch den natürlichen augleich nicht passiert das den spaghetti der ganze geschmack entzogen wird,

Bei destiliertem Wasser verhält es sich doch genau so, ich habe gelesen gehört wenn man 30 minuten in "reinem" wasser destiliertem also badet entziet es dem körper alle mineralien und man geht drauf ...

Mit dem trinken ist ein gerücht wegen einem glas ... aber große mengen wie bei allem ist immer schlecht.

Aber zu dem Ausgleich, das ist doch phsikalisch bewiesen oder? muss mal bissel googlen ^^
 
Schädlich wird es in der Tat, wenn man sich über einen längeren Zeitraum destiliertes Wasser trinkt und die herausgefillterten Mineralien (Beispielweise Kalium) nicht andersweitig ausgleicht. In der Regel ist dieses Wasser nur zur Ergänzung (als Nahrungsmittel) zu sich nimmt.
Baden ist ungefährlich. Größter Käse mit den 30 min, soviel kann das Wasser auch nicht aufnehmen, selbst wenn es ein größers Becken wäre, würde das Wasser mit anderen Stoffen sich schon verbunden haben und dürfte kein destiliertes Wasser mehr sein. Auch wenn mein letzter Chemieuntericht etwas her ist. ;)
 
Wenn ihr mir jetzt noch erklärt wie man aus destilliertem Wasser Öl machen kann, dürft ihr sogar in dem Thread weiter drüber diskutieren :p
 
Back
Top