zur batterie: dir is klar, dass da selbst eine normaler Bleiakku viel zu schwach ist, um aus wasser in vernünftigen Mengen Wasserstoff zu erzeugen? Desweiteren musst du gewährleisten, dass Reaktionsprodukte (also H2 und O2) nicht im Gasgemisch zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind, sonst is alles schnell mal für die katz, wenn zu Wasser reagieren, bevor sie es sollen.... Diese Batterie während der Fahrt aufzuladen, damit sie leistungsfähig arbeiten kann ist nicht einfach... wir reden hier nicht vom betreiben einer Birne oder des Radios, sondern vom Erzeugen von H2 aus H20 ... um 1m³ H2 zu erzeugen benötigen modernste großanalgen immer noch knapp 5kWh (vergleich: eine 30kg schwere Bleibatterie bzw. bleiakku gibt 1kWh her)
Dazukommt der Wirkungsgrad der Elektrolyse, der bei 80-90°C Wassertemperatur am besten ist (~70%) .. is dir klar, wieviel Energie es kostet 1l Wasser um 90 ° C zu erwärmen?.... gibt da eine nette physikspiereien, was man stattdessen mit dem 1l Wasser alles machen kann....
Desweiteren müsst ihr euch klar sein: In einer Welt, in der Wasser immer mehr zur Mangelware wird, ist es fragwürdig, ob das die Lösung "all unserer Ölprobleme" ist oder ob wir am Ende steine statt Brot haben.... Wenn du heute Bezin/Öl/Kerosin/etc : Wasser in Liter 1:1 umsetzt, haste ein großes Problem.... dazukommt, dass in einem Liter Wasser nicht die selbe Energie steckt, wie in einem Liter Kraftstoff
Und die Idee mit den Bakterien is nun auch ned das gelbe vom Ei... die produzieren sicher auch was anderes als h2... höchstwahrscheinlich CO oder CO2 ... ich hör die grünen schon schreien ^^
Was ich ingesammt verdeutlichen will: Klar müssen wir unser Heil in der Forschung und Entwicklung neuer/alternativer Energien suchen. Nach einer unausgegorenen Wasserstoffidee zu schreien, weil sie so umweltfreundlich und hipp klingt (und weil ja die "Bosse" das nur zurückhalten und so...jaja) is sie noch lang ned der erhoffte Technikmesias...