Westerwelles Sprachbegabung

Ich habe zunehmenst den Eindruck, dass Westerwelle ein bisschen seine Redelust verloren gegangen ist, denn seitdem die Wahl vorbei ist hört man immer öfter von ihm "Ich verweise da auf unser Programm".

Das liegt eher an den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen. Die Unterschiede zwischen CDU und FDP sind nicht gering, es wäre einfach falsch, jetzt vorher große Reden darüber zu schwingen, was man wie haben möchte. Es gilt eben das Programm und davon soll soviel wie möglich durchgesetzt werden - das geschieht aber nicht über wilde Reden für die Medien, sondern in Verhandlungen, welche ja ab Montag starten.
 
Dito.
Es geht weniger darum, dass sein Englisch nicht muttersprachlich ist, sondern vielmehr um die Art, wie die Aussage "Wir sind hier in Deutschland! Red gefälligst deutsch!!" getätigt wurde. Dass ein zukünftiger Außenminister so eine Chance nicht nutzt, um sich weltmännisch und diplomatisch zu zeigen, sondern einfach mal derbst prollohaft auf die Kacke haut, ist dann schon eher peinlich. .



Versuch doch mal in England auf Deutsch ne Frage bei ner Pressekonferenz zu stellen. Da wirste müde angelächelt. Oder versuch in Frankreich ne Frage auf Deutsch zu stellen - da wirste dann direkt mal mit Verachtung abgestraft. Versuchs in Frankreich mit Englisch - wird dich auch keiner beachten.

warum also sollen wir Deutschen, die eh jeden scheiss aus Amerika bereitwillig übernehmen, uns zurückdrängen und auf eine fremde Sprache ausweichen ? Bzw, warum machen wir das überhaupt ? Kein anderes Volk - nur die Deutschen - lässt sich so bereitwillig in die Defensive drängen.

 
Er hat doch grade in dem von dir zitierten Teil gesagt, dass es ihm eben nicht darum geht, dass sich Westerwelle geweigert hat, auf Englisch zu antworten, sondern wie er das gesagt hat.
 


er hat dne Reporter darauf hingewiesen - dieser versucht es dann trotzdem auf Englisch. Er sagst dem Reporter noch einmal, dieser sagt dann etwas und bemüht dann die Dolmetscherin (ich nehm btw mal an dass es ne andere Reporterin war) - zack, HAARGNEAU die selbe Frage die vorher schon mehrfach (!) gestellt wurde. BEweist ja wie sehr der BBC Mann aufgepasst hat - tolle Respektsbekundung.

Die Einladung zum Tee war dann doch recht höflich.
 
Dass und vor allem wie er die Antwort auf Englisch abgelehnt hat, hatte nichts mit der Frage zu tun. Statt es bei der durchaus verständlichen Weigerung zu belassen wurde hier von Herrn Westerwelle zweimal (siehe die "Einladung zum Tee") die unnötige ihr-macht's-doch-genauso "Begründung" nachgedrückt.
Dass der BBC-Reporter ziemlich ungeeignet für den Job war scheint wohl offensichtlich - aber gerade mit solchen Leuten sollte ein Aussenminister eben angemessen umgehen können.
 
Altbundeskanzler Helmut Schmidt schrieb in seinem Buch "Außer Dienst", er müsse ein eigenes Versäumnis einräumen: "Ich spreche von dem schwerwiegenden Mangel, der französischen Sprache nicht mächtig zu sein. Mein Freund Valéry Giscard d' Estaing und ich haben immer nur englisch miteinander sprechen können; sein Deutsch war minimal, mein Französisch gleich Null. Bei Gegenständen, deren Behandlung schwierige Fachausdrücke erforderte, waren wir auf unsere Dolmetscherinnen angewiesen. Ich habe das als erhebliche Beeinträchtigung empfunden. [...]Im 21. Jahrhundert, in dem die Entfernungen noch viel mehr zusammenschrumpfen werden, wird Englisch für viele Berufe zu einer selbstverständlichen Voraussetzung werden. Ein deutscher Politiker aber, der als Fremdsprache allein das Englische einigermaßen beherrscht, kann sich nur mit Einschränkungen überall verständlich machen."

So, was lernen wir daraus?
Erstens, man sollte nicht immer auf Dolmetscher angewiesen sein, weil das sehr einschränkt und man mit direktem Kommunizieren auch vielspontaner und sympathischer sein kann. Man sollte auf jeden Fall Englisch, am besten auch Französisch können. Französisch ist auch für die EU sehr wichtig, manche Dokumente und Reden gibt es nur auf Französisch, nicht einmal auf Englisch.
Ich erinnere mich gerade auch an die Reden von Präsident de Gaulle in Deutschland - auf Deutsch - was ihn natürlich gleich viel nahbarer, verständlicher und sympathischer machte. Oder man denke nur an die wenigen Worte Kennedys in Berlin "Ich bin ein Berliner".
Ich kann Westerwelles Sprachkenntnis nicht abschließend beurteilen, sie scheint nicht besonders gut zu sein, aber man muss auch zugestehen, dass Politiker immer unter Druck und Beobachtung sind und ab und zu vielleicht zu nervös werden oder Fehler machen. Aber der beste denkbare Außenminister ist Westerwelle sicher nicht. Aber dass Posten in der Politik nicht rein nach Fähigkeit vergeben werden, das wissen wir doch schon länger.
 
Last edited:
Ich denke er hat bewusst langsam geredet, da er weiss, dass ein englisch nicht gut ist und er vielleicht Fehler machen könnte oder sich versprechen.
 
obwohl ich den westerwelle nicht leiden kann - ich denk mal als aussenminister sind andere fähigkeiten gefragt als englisch zu können.

ich find eh fraglich ob z.b ein japaner mit einem russen eine korrekte unterhaltung in englisch führen könnte. allein der dialekt beider seiten würde da schon zu problemen führen, selbst wenn die wortwahl an sich in ordnung wäre.
wobei ich persönlich schon probleme hab gewisse amerikanische slangs zu verstehen....von deutschen mal ganz abgesehen ("wir können alles- ausser hochdeutsch" ) :D

zudem gibt es noch genügend andere aussenminister, die der englischen sprache nicht mächtig sind bzw sie nicht gut genug für eine ernsthafte unterhaltung beherrschen.

daher halte ich generell dolmetscher für die bessere lösung, bevor es zu missverständnissen kommt.
 
Zur Not können auch anwesende Journalisten übersetzen. :p

Hier ist schließlich Deutschland. :D
 
Hauptsache die 'Westerwelle' hat die 'Steinbrück' weggespült.

Ich wünsche dem Herrn Westerwelle auf alle Fälle viel Glück in seinem Amt
 
Merkel kann sogar Französisch....
Ich finde Gido einfach nur peinlich.
 
Also ich kann auch nciht besonders gut Englisch und habe durch die Lautstärke garnicht verstehen können was der Reporter gefragt hat und was Westerwelle geantwortet hat.

Kann das mal bitte einer so reinschreiben.

//edit ich habe noch ein Video gefunden Westerwelle auf Englisch.

http://www.youtube.com/watch?v=aQt9vC3v7sA

öö jeh mehr man danach sucht umso mehr kommt der Eindruck der kann wirklich Absolut 0 Englisch.

http://www.youtube.com/watch?v=laUJzGMUEI4

http://www.youtube.com/watch?v=8aBsAbliAeU
 
Last edited:
ich kann dir auch nen video zusammenstellen, wie cristiano ronaldo der ball verspringt :/
 
Eine Sprache ist allerdings nichts was man in der einen Sekunde perfekt kann, in der anderen dann aber wieder nicht ;)

Allerdings finde ich (und das obwohl ich kein großer Fan von Westerwelle oder der FDP bin) die Diskussion irgendwie lächerlich. Meine Güte, dann kann der gute Mann halt kein Englisch. Und? Das Englisch einer meiner Professoren ist auch immer wieder zur Belustigung gut und trotzdem zählt er international zu den Koryphäen auf seinem Gebiet.

Die Aktion war, sagen wir mal, "ungünstig" aber das man da jetzt so nen Aufriss drum machen muss...
 
Ich verstehe nicht warum Westerwelle auf den Außenminister-Sessel spekuliert, für diesen Posten sind exzellente Englischkenntnisse ein absolutes Muss.

Das mangelnde Englisch wäre auch nicht schlimm, wenn sich die FDP in ihrer Arbeit auf ihre Kernthemen spezialisieren würden. Westerwelle und seine Partei bestehen aus Wirtschaftsexperten, warum also nicht das Wirtschaftsministerium auf Vordermann bringen. In diesem Resort würde Westerwelle, und mit ihm die ganze FDP, sicher besser Punkten - klar - einen Job für den man gut qualifiziert ist macht man besser.

Ich denke Westerwelle ist es nur wichtig zumindest ein prestigeträchtiges Amt für die FDP zu sichern, wenn sie der CDU/CSU schon das Kanlzeramt ermöglichen. Aber für den Außenminister muss es ja nicht Westerwelle sein. In den Reihen der FDP würde sich doch sicher jemand finden, der qualifiziert für diesen Job ist.
 
Hahahahaha! Ja die besteht tatsächlich aus Wirtschafts-"Experten". :D Warum die nicht das Finanziministerium übernehmen? Weil das wohl das undankbarste Ministerium überhaupt ist, besonders jetzt nach der Finanzkrise, die durch die neoliberalistische Ideologie ebensolcher FDP-naher Finanzdeppen eingebrockt wurde. Habt ihr jemals einen von den tollen Wirtschaftsexperten Stellung zur Finanzkrise nehmen sehen?! Na? Nix da. Die sind alle plötzlich abgetaucht, waren nirgends zu sehen. Allen voran die Aufmerksamkeitshure Westerwelle. Plötzlich war er still, dabei hat er sonst doch immer sein neunmalkluges Tantramaul offen. Jetzt, wo das Schlimmste vorerst mal vorüber ist, kommen alle wieder hervor und mümmeln von wegen "es geht eh schon wieder aufwärts".
Up your fückin' arse.
 
Zum Topic: Dafür kann Westerwelle eine Sprache, die viele Deutsche nicht beherrschen: Deutsch.
 
Dafür beherrschen andere aber eine Sprache die Westerwelle nicht beherrscht: Englisch.
 
Back
Top