selbstgebauter PC booted nicht

Joined
Aug 7, 2007
Messages
8,693
Reaction score
0
Hi,
hab mir nen neuen PC zusammengebaut. Die Verkabelung ist soweit ich es erkennen kann in Ordnung, aber sobald ich das Netzteil einschalte starten die Kühler von CPU und Grafikkarte, ohne das ich hier den Einschaltknopf betätige. Festplatte und DVD-Laufwerk laufen ebenfalls, aber ich bekomme kein Bild auf dem Monitor, der nur im Standby läuft.
Weis hier jemand wo das Problem liegen könnte?
mfg
 
Check mal diese bunten getwisteten Mini-Kabel (weiß leider den Namen nicht) zwischen Mainboard und den Gehäuse-Schaltern an der Front. Wenn die falsch verbunden sind hat der Einschalter oder Resetknopf z.B. keine Auswirkung - was du beschreibst könnte dadurch aber denke ich auch verursacht werden.

Wie du das einstecken musst sollte in der Anleitung des Mainboards beschrieben sein.
 
Check mal diese bunten getwisteten Mini-Kabel (weiß leider den Namen nicht) zwischen Mainboard und den Gehäuse-Schaltern an der Front. Wenn die falsch verbunden sind hat der Einschalter oder Resetknopf z.B. keine Auswirkung - was du beschreibst könnte dadurch aber denke ich auch verursacht werden.

Wie du das einstecken musst sollte in der Anleitung des Mainboards beschrieben sein.

Steht zwar alles drin, aber leider hab ich keine Ahnung, wie man bestimmt, welches der Plus- und Minuspol bei den Kabeln ist, da zur Kennzeichnung nur ein Pfeil mit "TKG" dahinter verwendet wurde. Die LEDs funktionieren jedenfalls alle, drum geh ich davon aus, dass hier richtig verkabelt wurde.

Wie sieht das gesamte System aus?

4GB RAM
AMD X4
Motherboard
Netzteil
DVD-Brenner
1TB Festplatte

Hab noch ne HD5770 aber das fette Mistteil blockiert drei von vier SATA-Anschlüssen am Motherboard, drum benutz ich die Onboardkarte zum installieren.
 
-Irgendwo ne Schraube zwischen Mainboard und Schlitten vergessen?
-RAMs rausnehmen und einzeln austesten!
-CPU-Kühlung überprüfen
-Festplatten, DVDs etc abziehn und Rechner starten
-Wirklich alle Kabel dran?
*zb neben dem großen Mainboard-Stecker vom Netzteil auch den 4-Poligen dran?
-Alle Gehäusekabel abnehmen und Netzteil anmachen - wenn nicht startet dann mitm Schlitzschraubendreher die Power-Pins (dort wo der 2polige Stecker vom Gehäuse-Startknopf raufkommt) kurzschließen
Deine ATI mal raufklemmen und damit versuchen
-Anderes Netzteil ausprobiern
 
ohje ohje, was hast du dir da für nen PC zusammengebaut :/

Das Mainboard hat die Bezeichnung Version 2.0 und laut elitegroup unterstützt Version 2 keine AM3-CPU. Im Prinzip agiert Version 2.0 nicht mal als ein vollwertiges AM2+ Board, da nicht mal Phenom I Prozessoren unterstütz werden (nur einige AM2+ Athlon Prozessoren) --> Schrott Mobo

Zurück mit dem Mainboard ;)


PS:
Das Netzteil ist auch mehr als dürftig. Niemals am Netzteil sparen! Würde ein Markennetzteil kaufen und das alte zurückschicken. 20-30 Euro mehr für ein gutes 400-450W Netzteil.
und 1066 ram hättest dir auch sparen können.



Du hast ja alles neu gekauft oder? da hätt ich gleich auf Am3 und DDR3 gesetzt statt auf AM2+
das aber nur so als Detail
 
Last edited:
Ich denke du musst für dein Mainboard evtl. ein neues Bios Update downloaden. Damit es auch auf deinen Prozessor läuft.

Jedenfalls hatte ich das Problem gehabt.

Oder du bekommst schlicht und einfach kein Bildsignal, beides möglich ^^
 
Steht zwar alles drin, aber leider hab ich keine Ahnung, wie man bestimmt, welches der Plus- und Minuspol bei den Kabeln ist, da zur Kennzeichnung nur ein Pfeil mit "TKG" dahinter verwendet wurde. Die LEDs funktionieren jedenfalls alle, drum geh ich davon aus, dass hier richtig verkabelt wurde.

Ich hab mir meinen PC auch gebastelt und musste feststellen dass das eig. voll leicht war außer eben diesen Ministeckerchen vom Mainboard zum Gehäuse wenn man halt kein Fachmann ist .
Beim 1. Selbstbau hab ich das nicht hinbekommen , ein Pc Schrauber Laden macht das durchschnittlich für 15€ .
Beim 2. mal hats auch so geklappt weil auf den Steckern jeweils was steht und auf dem Mainboard auch , nur meist abgekürzt und winzigklein , also wenn du ne Lupe oder sowas hast dann kann man das auch schaffen . Die Anleitung oder Schnellreferenzkarte vom Mainboard können auch nicht schaden , falls du die nicht hast versuchen zu googeln .
So wie du es jedenfalls beschrieben hast gehe ich auch davon aus das die Verkabelung nich stimmt .
 
Na sicher kann man den CPU wieder ausbauen: PC AUf die Seite legen, Lüfter demontieren, Kühlkörper demontieren, Sicherheitsverriegelung aufmachen und CPU vorsichtig rausholen (NICHT DABEI VERKANTEN, GERADE NACH OBEN WEG!)
 
Tausch lieber den Prozessor gegen Intel, als das Mainboard. Immer diese Probleme mit AMD...
 
Last edited:
Probleme?!
Du kannst dich glücklich schätzen, dass ein AM3 Prozessor überhaupt auf einem AM2 Board funktioniert. Bei Intel musst du noch viel genauer aufpassen ==> 3 Desktop-Sockel und nächstes Jahr sinds dann 5

Das "Problem" hat weniger mit AMD zu tun als mit ECS und/oder Nvidia.

Ausserdem stand nirgends, dass das Mainboard AM3 Kompatibel sei. Von daher konnte man schon davon ausgehen, dass das nix wird.

@madu
du brauchst ein AM2+ Mainboard, wenn du nix an den restlichen Komponenten änderst.
WIe gesagt, du hast zwar ein AM2+ board gekauft, aber es ist schlicht ECS Schrott.
Kauf dir am Besten ein Board mit AMD-Chipsatz.
Beispiele:


http://geizhals.at/deutschland/a450181.html
ASRock A770DE+,

oder
http://geizhals.at/deutschland/a450181.html
MSI 770T-C45

usw.
 
Last edited:
Probleme?!
Du kannst dich glücklich schätzen, dass ein AM3 Prozessor überhaupt auf einem AM2 Board funktioniert. Bei Intel musst du noch viel genauer aufpassen ==> 3 Desktop-Sockel und nächstes Jahr sinds dann 5

Das "Problem" hat weniger mit AMD zu tun als mit ECS und/oder Nvidia.

Ausserdem stand nirgends, dass das Mainboard AM3 Kompatibel sei. Von daher konnte man schon davon ausgehen, dass das nix wird.

Naja, ich bin nicht grad ein Hardware-Pro, insofern kenn ich mich in Sachen Prozessorsockel nicht sonderlich aus und hab hier bei der Bestellung nen Fehler gemacht. Aber bei dem Prozessor steht ja ein Sockel AM3 und bei den von dir verlinkten Boards ist der auch nicht bei den kompatiblen Prozessoren gelistet. Bräuchte ich dann nicht ein AM3-Board? Das müsste ja theoretisch in Ordnung sein, oder?
 
AM3 CPUs sind abwärtskompatibel. D.h. sie funktionieren auch auf AM2+ (sofern der Hersteller das Bios aktualisiert) und es steht auch explizit in der Produktbeschreibung, dass AM3 CPUs unterstützt werden. Es gibt natürlich diverse Mainboards, die nicht alle AM3-CPUs unterstützen. Da muss man einfach auf der Herstellerseite des Mainboards angucken, welche CPUs denn wirklich funktionieren.

Du kannst natürlich auch ein AM3 Mainboard kaufen (sie sind auch besser und empfehlenswerter), dann musst du aber DDR3 Speicher kaufen und das ist der grosse Unterschied zwischen AM2+ und AM3. Auf AM3 funktioniert nur DDR3, auf AM2 bzw. AM2+ nur DDR2.


Wieso eigentlich ein Nvidia-Mainboard?
Die Auswahl an AMD-Chipsätzen ist deutlich grösser und vor allem aktueller und besser.
 
Last edited:
Hhm, inwiefern sind die denn besser? Und was wäre denn der Unterschied zwischen DDR2 und 3? Wie gesagt, ich kenn mich hier nicht allzu gut aus.

Ich will eigentlich nicht speziell ein Nvidia-Board, es kommt nur irgendwie so, dass das immer die günstigsten sind wenn ich welche suche und ich hab hier auch nicht allzu viel Geld zur Verfügung.

Hier nochmal ein AM2+-Board, das ist laut Herrsteller mit Athlon II X4 kompatibel. Würde hier nur ungern nen neues bestellen, nur damit dass dann wieder nicht läuft.
http://www2.atelco.de/articledetail.jsp?aid=34990&agid=602
 
Einen Unterschied zwischen DDR2 und DDR3 wirst du nicht spüren, aber die Mainboards auf AM3-Basis (mit AMD Chipsatz) sind qualitativ hochwertiger und lassen sich länger aufrüsten. Für AM2+ erscheint keine neue CPU-Generation mehr. Deswegen würde ich bei einem neuen System immer auf AM3 setzen, da zukünftige Prozessoren nicht mehr mit AM2+ funktionieren werden.

Und ja, auf atelco sind die Preise für Mainboards teurer (v.A. die AMD-Mainboards). Generell sind die AMD-Mainboards etwas teurer, da hast du Recht.



Das von dir gewählte Mainboard ist ganz in Ordnung, unterstützt sogar den Hexacore von AMD ;)
Der Chipsatz ist hingegen uralt (4 Jahre). Probleme könnten unter Umständen der hohe Stromverbrauch und die relativ hohe Wärmeentwicklung sein. Meistens wird auch der HT (HyperTransport) limitiert. Das ist auch in diesem Fall nicht anders. [HT3.0 (5200 MT/s) to HT1.0 (2000 MT/s)]
Ist übrigens ein AM2 und kein AM2+ Mainboard.

Das Spezielle an diesem Board, es unterstützt DDR3 und DDR2. Ein Mischmasch aus AM2 und AM3.
Aber ehrlich gesagt hab ich keinen Plan, ob bei diesem Board DDR2 vom AM3-Prozessor angesprochen wird oder nur DDR3. Das ist sehr verwirrend beschrieben. Ich geh aber davon aus, dass das gehen müsste, da nirgends ne Warnung steht.

der Link zum Mobo, dort stehen alle wichtigen Infos:
http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=N68-S3 UCC
Handbuch: http://download.asrock.com/manual/N68C-S UCC.pdf
memory: http://www.asrock.com/mb/memory/N68C-S UCC.pdf
cpu: http://www.asrock.com/mb/cpu.asp?Model=N68C-S UCC
 
Last edited:
Nun, ich glaube, ich werde den PC so schnell nicht aufrüsten müssen und in ein paar Jahren werd ich mir wohl eh nen neuen zulegen, von daher ist es nicht so wichtig, wie lange man das noch aufrüsten kann. Danke für die Auskunft, ich werds mir dann gleich morgen mal bestellen.
 
Back
Top