So, leider komm ich erst jetzt zum Antworten...
Ob es irgendjemanden sein Recht ist etwas für nicht-kommerzielle Nutzung herunterzuladen sei mal dahingestellt. Belege dafür, dass dadurch ein tatsächlicher Schaden entsteht, stehen bisher jedoch noch aus.
Aha, Belege dafür, dass kein tatsächlicher Schaden entsteht, stehen mindestens in gleicher Weise aus. Letztlich ist die Argumentation sowieso irrelevant. Ansonsten könnt ich auch wie folgt argumentieren: Jo also wenn ich 'ne Bank überfalle, entsteht ja im Grunde auch kein tatsächlicher Schaden, weil die Bank versichert ist, die Kunden nichts verlieren und die Versicherung zahlt sowieso im Prinzip nur die vorher von der versicherten Bank eingezahlten Beiträge zurück; also ist Banküberfall ein opferloses Verbrechen und daher sollte es erlaubt sein.
Andere Parteien stellen sich nicht als "noch nie dagewesen" dar, weil sie schon älter sind und ihnen das niemand mehr abkaufen würde. Bei jungen Parteien ist derartiges auf den Putz hauen aber keine Seltenheit. So super nie dagewesen waren die Grünen früher auch, heute sind derartige Behauptungen von der Partei selten. Auf den Putz hauen ist Teil des Geschäfts...
Wer spricht denn von "noch nie dagewesen"? Es geht darum, dass der Rest der Parteienlandschaft als böse Lobbyisten dargestellt werden, die mit Panikmache Partikularinteressen durchboxen wollen, während man selber natürlich für Freiheit und das Wohl aller kämpft. DAS ist heuchlerisch und dumm, weil die Piratenpartei genauso Partikularinteressen mit Panikmache durchboxen will. Strukturell also nicht der geringste Unterschied zur etablierten Parteienlandschaft.
§ 242 Diebstahl StGB
Es ist somit kein Diebstahl. Punkt. Aus. Ende.
Es entspricht nicht der juristischen Definition von Diebstahl, ja. Aber du scheinst dir nicht annähernd darüber klar zu sein, wieso. Zuerst pochst du auf nicht-körperlich (was einfach nur Unfug ist) und dann pochst du auf beweglich (was noch größerer Unfug ist).
Was SonGohan im Sinne hatte, war wahrscheinlich "Diebstahl" im Sinne von "widerrechtlicher Aneignung" (was dem umgangssprachlichen Verständnis des Begriffes entspricht) und diesem umgangssprachlichen Verständnis entspricht es allemal. Punkt. Aus. Ende.
Sie werden nie exklusiv über solche Vertriebswege verbreitet? Schon mal ein neues EA-Spiel oder ein käufliches Adobeprogramm ohne Kopierschutz im Laden gesehen? Die Behauptung, dass solche Daten nie ausschließlich über solche Wege verbreitet werden ist also schlicht falsch.
Öh, also ich bin nicht so auf dem Laufenden, aber das einzige mir bekannte Beispiel für im Laden gekaufte Software, die online freigeschaltet werden musste, war Earth 2160. Das Spiel ist ja auch dementsprechend (und weil's schlecht war) ziemlich gefloppt.
Mir ist zwar klar, dass der der rumschreit immer recht hat, aber trotzdem:
Ich habe nirgendwo behauptet, dass die USA oder Microsoft von Grund auf böse wären, aber bevor man nicht vorhandene Argumente auf den Tisch legen muss greift man lieber zur guten alten Anti-Amerikanismus-Keule. Sonst muss man sich noch eingestehen, dass man mal unrecht hatte und wer will das schon. Ich kann dich ja verstehen.
Die USA sind unsere Freunde und es sieht derzeit nicht so aus als ob sich das alsbald ändern würde, aber man braucht nur einen kurzen Blick ins Geschichtsbuch zu werfen, genauer gesagt die letzten 100 Jahre, und man kann sehen wie schnell sich das Verhältnis zu diversen Großmächten ändern kann.
Dass das Mittel, die (Windows-)Rechner anderer Nationen abzustellen, bisher nicht genutzt wurde, heißt noch lange nicht, dass das nie der Fall sein könnte. Mir wäre auch neu, dass sich Amerika mit dem Iran im Kriegszustand befände und mir wäre ebenfalls neu, dass Windows XP (das erste mit WGA ausgerüstete Windows) zum Start des Irakfeldzuges dort einen nennenswerten Marktanteil gehabt hätte.
China wird seine Militärrechner nicht ohne Grund auf ein eigenes Betriebssystem umstellen. Auch in
Russland gibt es derartige Überlegungen. In
Kuba geht man noch einen Schritt weiter.
Würdest du dich auf eine Bombe setzen, wenn du weißt das dein Nachbar die Zündfernbedienung hat? So wie du bisher argumentiert hast würdest du das wohl machen, denn im Moment verstehst du dich ja mit deinem Nachbarn und bisher wurde die Bombe offensichtlich noch nie gezündet.
Äh ok, ich hab keine Ahnung was du mit dem ersten Satz meinst, aber ok.
Anti-Amerikanismus-Keule-Keule zieht nicht, da ich nie von Antiamerikanismus gesprochen habe. Ich habe von Simplifizierung gesprochen, weil du die USA mit Microsoft gleichsetzt. Und der Vergleich mit der Bombe ist ja mal total putzig. Das ist direkt auf dem Niveau der "Was? Du willst also Leute, die Kinderpornogrpahie verbreiten, beschützen?!"-Argumentation, die dir ja ein Greuel ist. Also echt. Ein adäquater Vergleich wäre, wenn ich sorgefrei ein Küchenmesser zu Hause in der Schublade hätte, das ein Einbrecher dann gegen mich richten könnte. Moment, ich hab tatsächlich eins in meiner Schublade! Oh Mann, ich bin sowas von tot!

Im Ernst, glaubst du echt, ein "Cyber-Erstschlag" in einem Ernstfall würde darauf abzielen, militärische Betriebssysteme durch Kopierschutzmanipulation unbrauchbar zu machen?! Sei nicht albern. Wie SonGohan schon sagte, wäre sowas allerhöchstens eine Unbequemlichkeit.
Dass Staaten eigene Systeme für ihre Militärsoftware entwickeln hat wohl eher mit einem größtmöglichen Maß an Geheimhaltung - also, dass ein möglichst großer Teil des Systems/Programmcodes/whatever geheim gehalten werden kann - zu tun als mit pöhsem Microsoft-Kopierschutz.