Mope Ich Brauch Deine Hilfe !! ^^

Joined
Nov 11, 2003
Messages
3,085
Reaction score
0
So mein schatzey ;) ... also wie der thread name es schon sagt brauch ich dringend deine hilfe ..

frage 1

ist der Pioneer VSX D511 S 112€ wert ??

Und wieviel würdest du für die infinity sm 152

BIIIITTTTEEEE !!! ;)
 


in gutem Zustand ja.
Der hatte nen Einstandspreis von 360-280 Euro (Mitte 2003 um den Dreh)

Ist ein gutes Einsteigergerät das bei Mehrkanal auftrumpft und auch im Stereobereich für "Newbies" sehr sehr gute Ergebnisse liefert.
Keine überdurchschnittliche Feinzeichnung und Dynamik (aber ok, das is eh ne Preisklasse, die is vierstellig :D), aber voll und ganz befriedigent, da, anders als die meisten Angebote ein linearer Frequenzgang geboten wird (bei billig-Teilen haste meistens extreme Mittenbetonung)

kurzfazit: ja, ist er Wert. Ich würd auch 120 ausgeben :top

mein alter Technics z.b. (der kaum was kann im Vergelcih zu modernen Geräten) ist auch noch locker 150 Euro wert :top


zu den Infinitys kann ich dir nur folgendes Sagen:
Die haben 100W rms und der Verstärker da hat "nur" (mal nen kurzer Abriss: selbst für nen 30m² Raum reichen im Normalfall auch 50w.. davon werden dann sowieso nur 20-30 genutzt, weils sonst einfach zu laut ist :D) 80w rms.

jetzt musst du folgendes Wissen:

Wenn dein Verstärker weniger Leistung liefert als die Boxen (wobei jetzt dre Unterschied von 20w im Fall oben nich soooo tragisch ist), dann muss der mehr arbeiten um die Boxen ordentlich zu befeuern. Das endet dann bei höheren Lautstärken (oder im modernen HipHop und Rock/PoP mit sehr viel Tiefton) schneller im Klipping - und das macht dir auf Dauer deine Boxen kaputt.

Umgekehrt, also wenn der Verstärker mehr Leistung hat als die Boxen kannste dir deine Lautsprecher bei SEHR SEHR hohen Lautstärken grillen :D

zweiter Fall tritt aber eigentlich nie ein (außer man schleppt seine Anlage auf ne Party und missbraucht sie als PA ;) - ich hab sowas noch nie miterlebt und auch erst 2-3 mal in nem Forum gehört) und so fährt man besser wenn der Verstärker mehr Leistung liefern kann als die Boxen vertragen - denn dann läuft der Verstärker schön geschmeidig weil er nicht sein volles Potenzial an der Spitze liefern muss.

Mal grob erklärt.
Beispiel als Vergleich an nem Auto: Du kannst im ersten Gang bis 7000 Umdrehungen ziehen, aber das bringt nix, weil:
a) im zweiten haste bei 4000 an dem Zeitpunkt schon mehr Vortrieb
b) es schadet dem Motor nicht

(ka ob das jetzt stimmt mit den Zahlen, Auto habsch nit so Ahnung, aber veranschaulicht das ganz gut denke ich :D)

ganz wichtig auch: darauf achten bei welcher Ohmzahl der Verstärker und die Boxen welche Leistung aufnehmen/abgeben.
Am häufigsten trifft man 4 und 8 Ohm an.

die meisten Verstärker verkraften Boxen von 4-16 Ohm, allerdings brauchts bei 4 Ohm die doppelte Leistung (oder vierfach, wees die Berechnung nimmer) als bei 8 Ohm usw.

2 Ohm kann kaum ein Verstärker in unseren Preisklassen :D


Aber jetzt zum viel entscheidenderen Punkt:

Die Infitis sind Studiomonitore !

damit wirst du keinen Spaß haben, da man Studiomonitore (die ohne Zweifel meistens fürs gleiche Geld "besser" sind in Dynamik, Auflösung etc als "normale" Boxen) exakt ausrichten muss.

Am besten in einem perfekten Dreieck.

D.h. z.B.: zwischen Box links und rechts 3 Meter Abstand und du musst dann GENAU in der Mitte von beiden Hocken, ebenfalls mit 3 metern Abstand zu jeder Box (an der Spitze des Dreiecks sozusagen), sonst klingen die... kagge :D

Das Abstrahlverhalten der Dinger ist ziemlich anders als von normalen Boxen.

Ich würd die Finger von lassen :)

wie gesagt, ICH würd das machen, das sind meine Erfahrungen mit Studio bzw Nahfeldmonitoren.
Gibt aber auch Leute (z.b. im Hifi-Forum), die in ihrem Wonzimmer auch solche Teile stehen haben
 
Last edited:
Kann ich denn nun 4Ohm boxen an einem 8 ohm verstärker betreiben oder geht das nicht ? Gibts Probleme ?

Will mir nämlich dann den Pioneer holen .. weiss aber noch nciht was für boxen ich krieg ..
 


nope, 4 Ohm Boxen an nem Verstärker der nur 8 Ohm laststabil ist = Boxen und/oder Verstärker (eher der Verstärker) rauchen weg :D

andersrum kann mans machen, aber dann geht die Rechnerei wieder los
 
Da wär ich vorsichtig......

Halbierter Widerstand bedeutet doppelter Strom.....könnten die Boxen dir übel nehmen.

Ich hab vom Hifi-Bereich nicht soviel Ahnung, würde mir das aber elektrisch so erklären: Der Verstärker liefert bei einer 8 Ohm Last maximal xxx Watt. Sind jetzt aber nur Boxen mit 4 Ohm Impedanz drangehängt, erhöht sich der Strom ums doppelte.

Leistung = Spannung * Strom ( * 2 bei 4 Ohm)

Also werden die Boxen mit der doppelten Leistung befeuert.
Wenn die nicht dafür ausgelegt sind, wirds rauchen :smoke

Wenn ich irgendwo falsch liege, korrigiert mich bitte

MfG Stalker
 


die ham ne Senke im mittleren Tieftonbereich, die man möglicherweise (trotz des volumens) durch einen extra Subwoofer ausbügeln müsste - das einzige aber ganz schön harte Manko an den EmKas

hm... 150 euro klingen fast schon zu gut, aber ich persönlich würdse mir nicht kaufen, da Quadral meinem Hörgeschmack absolut nicht entspricht (Wobei die Auflösung, besonders bei den Höhen Bombe ist)

Problematisch wird auch die Rauminstallation angegeben (sprich, du musst den Raum diesen Boxen anpassen, nicht umgekehrt :D)

aber... naja, versuch sie einfach mal, die sind alles andere als schlecht und maybe treffen sie genau deinen geschmack.

Zur not bekommste die auch für 200 Euro wieder los bei Ebay

 
hab mir die nun für 140€ geholt .. suche nun einen av receiver und nen sub ..danke dir nochmal ..also bei ihm zuhause haben die sich hammermässig angehört ;)


Mope weisst du vll ob ich die boxen (4 ohm 80 watt rms 140 watt) an dem concept e magnum vorerst betreiben kann ?
 
Last edited:


würd ich nicht machen, dafür sind die Verstärkereinheiten im Sub vom E Magnum zu schwach (40W rms)

 


ich würd den letzten Namen :top

Der Yamaha ist absolut günstig für 160-170 Flocken


Vom Technics würd ich die Finger lassen, nich weil der nich gut ist (der ist gut), sondern weil der Type absolut null Ahnung hat.

Schreibt dir selbst noch die Daten auf, dass der zwischen 6-16 Ohm Laststabil ist und sagt dann: "yo, 4 Ohm ist kein Prob, ich hatte 4 BIS ACHT Ohm dran"

D.h. Seine Lautsprecher liefen mit 6 oder 8 Ohm, aber nicht mit VIER wie du es vor hast.

Also Finger weg davon


edit: ich dacht vorhin btw der Marantz 4400er wäre der PM... da hät ich sofort zugeschlagen, da des ne Röhre ist, absolut geiler Klang und geht gebraucht für 500-1000 Euro weg :D

aber ist ja der SR

Naja, grad mal in nen paar Zeitschriften geblättert.
Der 4400er ist für Stereo sehr sehr seeeeeehr gut. Manko sind die eher bescheidene Surround-Auflödung und die feste Subwoofer-Trennfrequenz
 
Last edited:
Hab mich entschieden .. kaufe mir den Sony STR DB 840 QS .. wenn der nciht rauscht .. also sauber klingt.. muss ma morgen ein bischn probehören .. nur weiss ich ncoh net so ganz was man dabei beachten soll -.- .. aber für 130 € ist das gerät in meinen augen ein schnäpchen ;) schliesslich geht das ding bei ebay für mehr als 250€ wech

also der marantz ist ja standartmässig auch für 8 ohm gemacht -.- der sony hat nen schalter oder eine einstellmöglichkeit was schonmal gut klingt ..

edit ..


Hab mir den Pioneer a 676 geholt .. zusammen mit nem tuner und kasettendeck für 150€ ..ist ok wie ich finde -.-
 
Last edited:
Back
Top