Legt ihr Wert auf eine gute Musikanlage ??

Bei Mp3 Playern muss man sagen höhrt man einen ganz klaren Unterschied z.B. vom Media Markt Mp3 Player für 30€ im Gegensatz zum iPod ... der iPod hat einen viel klareren Sound auch die Kopfhöhrer sind bombastisch bei dem ding ...

also wenn man sich nen Mp3 player noch zulegen möchte kann ich jedem einen iPod empfehlen ;)

Die sind dann zwar 20€ (siehe Shuffle 100€), dafür ist der klang aber 10xxx mal besser als ein andere und ich denke da stimmt mir jeder zu der beides schonmal im ohr hatte :D ^^
 
-=rabbitbrain=- said:
Bose ist für mich Top egal ws du mir sagst, weil ich es mit eigenen Ohren gehört habe ;)

Für das Heim Kino ist Bose echt der Knaller auch wenn man mal 300€ mehr auf den Tisch legt ;)

In dem Alter sind diese Art von Argumentationen, nämlich in der Art von "stimmt alles nicht, weil ich finde..." völlig normal. Fakten bleiben außen vor, stattdessen begnügt man sich lieber mit Argumenten die jeglicher logischen Grundlage entbehren.

Aber lasse Dich nicht von Bose abbringen, Fehlinvestitionen sind häufig schmerzhaft und werden nur ungern zugegeben.

Ansonsten ist es freilich wahr, daß Hörgenuss dem individuellen Geschmack des einzelnen unterliegt.
 
Last edited:
Bitte keine persönlichen Angriffe hier, sowas muss wirklich nicht sein. Außerdem ist Klang doch sowieso subjektiv, ich kann der xxxx € anlage vom freund (allein der nubert subwoofer hat ein kleines vermögen gekostet) absolut nix abgewinnen, haut mich absolut ned vom hocker, hab auch kein geschultes gehör und brauchs auch nicht, lol. Nix geht über sony bass-boost earphones :D.
 
-=rabbitbrain=- said:
Die sind dann zwar 20€ (siehe Shuffle 100€), dafür ist der klang aber 10xxx mal besser als ein andere und ich denke da stimmt mir jeder zu der beides schonmal im ohr hatte :D ^^
Laut Tests schneidet der Ipod vergleichsweise schlecht ab. Was vielleicht auch daran liegt, dass man für ein tolles Display und tolle Speichergröße zahlt und nicht für tollen Klang

Ich selbst würde eh keinen Unterschied merken. Das einzige was ich merke is der Unterschied zwischen so kleinen Computerboxen, wenn man mal ein wenig lauter machen will und eben einer nicht unbedingt teuren Stereoanlage
 
jo gut... aber ich habe meinen iPod jeden Tag mindestens 2 Stunden an und dann merkt man schon einen Unterscheid. .. na klar ist er teuer als andere Produkte, auch wenn er manchmal weniger kann, da stimme ich dir zu bezahlt man für den Preis. Aber das beim soundtest der iPod schlechter abeschneidet als ein normaler billiger Mp3 Player ,das glaueb ich dir nur wenn du mir nen ausschnitt gibst :D ^^
 
lol ipod hat wohl die beschissensten hörer die es gibt .. ich hab selbst einen ipod nano .. sieht geil aus, passt viel musik drauf und die bedienung ist einfach .. aber was mir jeder feund mit nem ipod bestätigen kann, ist dass die hörer voll fürn arsch sind .. und sie gehen so schnell kaputt .. knacken schnell usw .. und neue hörer kosten 20-30 euro .. eine frechheit ..
 
Bei den Höhrern gebe ich dir recht die sind von der Qualität .. öhm naja ^^

aber der iPod hat ja eine Art Verstärker, damit man überhaupt Musik höhrt und das ist top;)
 
-=rabbitbrain=- said:
der iPod hat einen viel klareren Sound auch die Kopfhöhrer sind bombastisch bei dem ding ...
-=rabbitbrain=- said:
Bei den Höhrern gebe ich dir recht die sind von der Qualität .. öhm naja ^^

Was jetzt?
 
-=rabbitbrain=- said:
Bei Mp3 Playern muss man sagen höhrt man einen ganz klaren Unterschied z.B. vom Media Markt Mp3 Player für 30€ im Gegensatz zum iPod ... der iPod hat einen viel klareren Sound auch die Kopfhöhrer sind bombastisch bei dem ding ...

lol .. was denn jetzt .. ? man braucht doch gute hörer, dass man einen unterschied merkt .. ?!
 
Psychot die Qualität des Sounds ist gut ... die Qualität von der Haltbarkeit her ist schrottig ;) tut mir leid ;)
 
5 Boxen von Watson und ein 300 Watt Subwoover. Welche Firma weiß ich netmehr. War son Sonderangebot im Makromarkt. Der Subwoover ist gut aber die Boxen Sch eisse. Musik kann man gut damit hören.

Sonst hab ich noch ein Sennheiser PC 150. Bestes Zockerheadset das es gibt.
 
Was mope hier schreibt ist Top zu dem Thema. Will da nochwas nachsetzen:

@Sony und Co: Je mehr man einstellen kann, desto weiter sind die Dinger von der wahren Klangtreue weg. Manche ziert noch nicht einmal das HiFi Logo, weil sie die Tests nicht bestehen. Alles was nicht im Datenblatt steht ist den Marketingfuzzies zu peinlich. Klirrfaktor mit Oversampling bei 1kHz und 20dB...lol. Das kann jeder, der einen Elektronikbaukasten besitzt. Mach das mal bei 60dB (= 100*20dB) in einer Spanne von 5 bis 10 kHz ohne Oversampling. Da kommt Sony auf Prozentangaben im zweistelligen Bereich (vor dem Komma). Dasselbe gilt für den meisten anderen Kram beim Mediamarkt. Die einzige echte Ausnahme ist Denon. Harman und Onkyo nehmen sich nicht viel.
Witzig sind auch die vergoldeten Anschlüsse. Schon mal so ein Ding aufgeschraubt? Dahinter klemmen bei vielen Kabel, die man nicht als Klingeldraht nehmen würde.
Dann kommen die 24Bit Wandler: Serielle Abtastung braucht nur 1Bit. Jedes weitere Bit ist keine Qualitätsverbesserung. Das heißt nur, dass sie in das Gerät Signalprozessoren mit geringer Frequenz eingebaut haben.
BOSE und Satellitensysteme: Unter den Satellitensystemen ist Bose sicher eine sehr gute Wahl. Allerdings sehen die Standards für DTS und noch mehr THX Vollfrequenzlautsprecher vor. D.H. alle Lautsprecher werden mit dem vollen Spektrum versorgt. Die kleinen Brüllwürfel können aber keine Frequenzen unter 400Hz darstellen. Dafür muss richtig Luft bewegt werden...und das gaaanz langsam. Das geht physikalisch nicht. Dadurch wird der Sub auch als Mitteltöner Mißbraucht. Bose schafft es zwar einen harmonischen Klang in den Raum zu zaubern, doch sind die Kanäle von den Richtungen her nicht 100%ig unterscheidbar.

Edit: Eine echte Hifi-Anlage braucht insgesamt acht Schalter:
Verstärker: Ein/Aus, Laut/Leise, Quelle und
CD-Spieler: auf/zu, Play/ Pause, Stop, Next, Prev.
Ein Display ist unnötig. Damit wären wir bei Rotel und DynAudio. Alles andere ist Masochismus und die Jungs mit den "Goldenen Ohren" hören auch nicht mehr.
 
Last edited:
Für mich ist eigentlich nur wichtig, das bei der Wiedergabe von Musik/Film der Ton nicht klirrt oder die Boxen brummen.
Für weitergehenden Hörgenuss fehlt mir einfach das "feine Ohr".
Ergo langt mir meine No-Name Stereoanlage, die 0815-Boxen am Compi und mein TV ohne Perepherie-Geräte.
Habe allerdings bei Kollegen mit Heimkinoanlage schon sehr gute Toneffekte bei Filmen gehört aber ich brauche das halt net. Mangels Platz und Dank zweier Katzen die alle Kabel anfressen fällt mir der Verzicht auch net allzu schwer.
Lediglich im Auto hatte ich beim Kauf ein Bose-Soundsystem dazugenommen, mit dem ich zufrieden bin.
Hatte das aber auch nur genommen weil die Komponenten nahezu unsichtbar verbaut waren und ich keinen Bock hatte wieder alles nachträglich einzubauen.
 
Talatavi said:
Für mich ist eigentlich nur wichtig, das bei der Wiedergabe von Musik/Film der Ton nicht klirrt oder die Boxen brummen...

Und gerade klirren tuen die "billigen" Dinger. Klirren ist nicht das Geräusch von zerbrechendem Glas, sondern zusätzliche Frequenzen. Im Extremfall( kommt bei keinem vor) würde eine Flöte wie eine E-Gitarre klingen.
Ein Sinus (gleichmäßiges Pfeifen wie ein Testton) wird langsam zu einem Dreieck zu einem Sägezahn( Geige) zu einem Rechteck (stark verzerte E-Gitarre) zu einer Dirac-Folge(würde man nicht hören).

Ein einzelnes, unsymetrisches Dreieck mit einem schnellen Anstieg und langsamen Abfall mit wenigen sinusförmigen Überschwingern ist ein Bass oder ein Knall.
 
Last edited:
Ich vermute wir meinen beide denselben Effekt aber ich kann/konnte ihn nicht physikalisch korrekt beschreiben.
Mir ging es darum, dass sowohl hohe Töne als auch dunkle Sequenzen möglichst störungsfrei dargestellt werden.
Als Vergleich nehme ich bei Musik Billy Idol's -Flesh for Fantasy- und Human League's -Being Boiled-
Wenn die beiden Songs bei maximaler Lautstärke für mich fehlerfrei rüberkommen, taugt die Anlage für meine laienhaften Ohren.
 
Nein, lege absolut keinen Wert auf eine gute Musikanlage.
 
DonQuintal said:
BOSE und Satellitensysteme: Unter den Satellitensystemen ist Bose sicher eine sehr gute Wahl. Allerdings sehen die Standards für DTS und noch mehr THX Vollfrequenzlautsprecher vor. D.H. alle Lautsprecher werden mit dem vollen Spektrum versorgt. Die kleinen Brüllwürfel können aber keine Frequenzen unter 400Hz darstellen. Dafür muss richtig Luft bewegt werden...und das gaaanz langsam. Das geht physikalisch nicht. Dadurch wird der Sub auch als Mitteltöner Mißbraucht. Bose schafft es zwar einen harmonischen Klang in den Raum zu zaubern, doch sind die Kanäle von den Richtungen her nicht 100%ig unterscheidbar.

DTS hat keine Standards, nur THX in seiner Funktion als Qualitätsmerkmal. Auch sind für DTS keine Vollfrequenzlautsprecher "vorgesehen". Wo soll das stehen oder wer beahuptet sowas? Es gibt sogar Hersteller, die behaupten Vollfrequenz-LS (also Stand-LS) vertragen sich nicht im Betrieb mit einem Sub, da alles unter 80 Herz überproportional dargestellt wird.
Daß DTS keine Vollfrequenz-LS voraussetzt, zeigt zudem auch die Tatsache, daß wie bei DD mit einem LFE-Kanal gearbeitet wird. Der steuert freilich den Sub an, der ausschließlich die Tiefen bearbeiten soll. Das heißt die echten Tiefen sollen gar nicht über die Fronts/Rears ausgeworfen werden weil es sich hier um die originäre Aufgabe des Sub handelt.

Die Brüllwürfel von Bose gehen auf max. 200 Herz runter (teilweise auch nur auf 280 Herz!). Frühere Subs von Bose setzten erst bei <100 Herz wieder an - dies bedeutet ein Frequenzloch von mehr als 100 Herz ausgerechent in jenem Bereich, welcher mitunter die menschliche Stimme wiedergibt.
Indes geht der Sub von Bose immerhin auf 200 Herz rauf. Geniale Lösung, da der Bass nun wieder für das menschliche Ohr ortbar wird. Gibt es einen schöneren Hörgenuss, als einen Sub, der einwandfrei lokalisierbar ist? Darüber hinaus ist die Membran eines Sub nunmal physikalisch gar nicht für Einsätze als Tief und Mitteltöner geeignet, weil sie einfach zu langsam reagiert. Weltweit gibt es keinen anderen namenhaften Hersteller, der solche "Subwoofer" anbietet. Kein Zufall.

Immer wieder schön zu lesen: http://www.intellexual.net/bose.html

Ansonsten lohnt sich auch ein Besuch bei den Soundspezialisten unserer größten deutschsprachigen Heimkinoanhängerschaft (einfach mal ins Forum begeben und "Bose" als Suchbegriff eingeben):

www.areadvd.de
www.beisammen.de


Schöne Grüße,
Seibrich
 
DonQuintal said:
Edit: Eine echte Hifi-Anlage braucht insgesamt acht Schalter:
Verstärker: Ein/Aus, Laut/Leise, Quelle und
CD-Spieler: auf/zu, Play/ Pause, Stop, Next, Prev.
Ein Display ist unnötig. Damit wären wir bei Rotel und DynAudio. Alles andere ist Masochismus und die Jungs mit den "Goldenen Ohren" hören auch nicht mehr.




vergiss den externen equalizer nicht :top

 
mope7 said:


vergiss den externen equalizer nicht :top


Pfui!!!! Das hätte ich nicht von Dir gedacht :?

Talatavi said:
Ich vermute wir meinen beide denselben Effekt aber ich kann/konnte ihn nicht physikalisch korrekt beschreiben...Wenn die beiden Songs bei maximaler Lautstärke für mich fehlerfrei rüberkommen, taugt die Anlage für meine laienhaften Ohren.
:) Es gibt keine laienhaften Ohren, es gibt nur unterschiedliche Ansprüche. Auf der einen Seite stehen die technischen Daten. Die sind bei vielen Consumer-Herstellern eine mittlere Katastrophe. Auf der anderen Seite steht das menschliche Gehör. Das ist bei den meisten Consumern eine Katastrophe. Damit passt es wieder und die Hersteller besserer Anlagen können auch leben. B&O passt übrigens in keine Kategorie. Die sind abartrig teuer und haben richtig schlechte Daten :p

LordSeibrich said:
DTS hat keine Standards, nur THX in seiner Funktion als Qualitätsmerkmal. Auch sind für DTS keine Vollfrequenzlautsprecher "vorgesehen". Wo soll das stehen oder wer beahuptet sowas? Es gibt sogar Hersteller, die behaupten Vollfrequenz-LS (also Stand-LS) vertragen sich nicht im Betrieb mit einem Sub, da alles unter 80 Herz überproportional dargestellt wird.
Daß DTS keine Vollfrequenz-LS voraussetzt, zeigt zudem auch die Tatsache, daß wie bei DD mit einem LFE-Kanal gearbeitet wird. Der steuert freilich den Sub an, der ausschließlich die Tiefen bearbeiten soll. Das heißt die echten Tiefen sollen gar nicht über die Fronts/Rears ausgeworfen werden weil es sich hier um die originäre Aufgabe des Sub handelt.

Meiner Meinung nach widersprechen sich Deine Aussagen im weiteren Text. Ich bin mir nicht sicher, ob Du es vielleicht doch ironisch gemeint hast. Ich versuche aber dennoch eine Antwort:
DTS ist ein eingetragenes Markenzeichen und muss ebenfalls Authorisiert werden. www.dts.com Dort findet man unter diesem Link etwas über die Geschichte und auch die Anforderungen. Ich fasse ein paar Stellen zusammen.
Ursprünglich war dts für Kinos geplant. Dazu gehören drei Lautsprecher vorn und zwei hinten. Da aber die hinteren Lautsprechern in Kinosälen keine Frequenzen von 20 - 80 Hz darstellen können, kommt der LFE (Low Frequenzy Effect = Sub) dazu, der nur für die niedriegen Frequenzen der beiden hinteren Lautsprecher zuständig ist. Beabsichtigt ist, für alle Richtungen einen "sauberen" Klang zu bekommen. Tatsächlich bekomme ich mit zwei Infinity Kappa MKII einen deutlich kräftigeren Bass, als mit einem 40 Liter Sub von Magnat.
Tiefe Töne unter 60Hz sind vom menschlichen Gehirn nicht mehr ortbar. Deswegen kann der Sub auch an einer beliebigen Stelle im Raum stehen. Männerstimmen fangen bei ca. 80Hz Stimmeneigenfrequenz an. (z.T. noch tiefer). Wenn die Wiedergabe von Männerstimmen bei einer Heimkinoanlage durch den Sub erfolgt, da die eigentlichen Lautsprecher nicht dazu in der Lage sind, hört man Männer immer hinter der Couch oder wo auch immer der Sub steht reden. Ganz tolles Kino!!!
Die Leistungsdaten sind auch ein Witz: 220Hz mit -6dB; 280Hz mit -3dB. -3dB entsprechen -29,97% der Maximalamplitude. ( 10^(-3/20)). Bei Filtern spricht man da von der Frequenz, bei der man die verbleibende Amplitude ignorieren kann.
Ich kann nicht leugnen, dass ich den Klang von Bose sehr angenehm empfinde. Im direkten Vergleich mit gleichteuren Vollfrequenzlautsprechern können sie aber nicht mithalten.
 


wieso ?

ein equalizer ist dazu da den klang den raumverhältnissen anzupassen und somit ein absolutes (!) muss wenn man auf neutrales hörempfinden auch nur irgendeinen wert gibt

meine anlage klingt im keller vollkommen anders als im zimmer --> ergo muss man das hinbiegen (und wissen was man tut sollte man auch ;) )

 
Back
Top