Legt ihr Wert auf eine gute Musikanlage ??

mope7 said:


wieso ?

ein equalizer ist dazu da den klang den raumverhältnissen anzupassen ...

Dass man die Laufzeiten von Schall durch verändern der Frequenzen anpassen kann, höre ich zum ersten Mal. Gegen Schall hilft meines Wissens nur Teppich oder noch mehr Teppich. Ich habe bei meiner Aufzählung ganz bewusst auf Bass/ Treble verzichtet.
 


und was machste bei nem thx set-up ? klingt im heimkino einfach beschissen weil zu hoch weil das im kino so sein muss weil auch die hinteren ränge etwas aus dem center hören möchten :wub

ansonsten an der stereoanlage: ich will schlechte aufnahmen entzerren, denn dafür ist das ding da (die meisten machens leider grad anderrums und übersteuern böse durch die "badewanneneinstellung" - an den mitten scheiden sich gute von schlechten anlagen ;))

warum soll ich aus einer aufnahme nicht das optimum rausholen ?
ein verzerrtes signal mal originalgetreu sein, aber das einzige was da passiert ist: unzulänglichkeiten bei der aufnahme selber. hät man nebendran gestanden würds mit sicherheit anders klingen.

von daher: ein eq ist ein MUSS... und ich red natürlich nicht von den drehknöpfen für bass mitten und höhen :D

edit: hälfte vergessen O_o sekunde

und ja, du kannst mit den richtigen einstellungen am frequenzband sehr wohl ungereimtheiten im raum selber so gut es geht kompensieren - das klappt sogar mit den lustigen presets bei den ganzen mp3-playern schon ansatzhalber.

natürlich wirst du kein optimales signal mehr bekommen, aber ein wesentlich besseres als "unberührt"

ganz simples beispiel: dir fehlt der bereich von von 40 bis 50 herz - da haste irgendwie ein loch dassde zuhause nicht hast - und deswegen klingt es etwas flach (ja, i know, saubklödes beispiel -.-) - also ein klein wenig anheben, aufpassen dass es nicht in die hörbare (!) verzerrung rutscht und zack bum, schon kannste wieder rocken
 
Last edited:
mal ganz nebenbei ne frage, is das normal dass bei dolby digital das gesprochene voll untergeht, bzw. ned so wirklich hörbar is oder liegts vielleicht nur an meiner mp3-player-ohren-schädigung
:(
 
U2k said:
mal ganz nebenbei ne frage, is das normal dass bei dolby digital das gesprochene voll untergeht, bzw. ned so wirklich hörbar is oder liegts vielleicht nur an meiner mp3-player-ohren-schädigung
:(

Es liegt eher daran das du den Center zu leise eingestellt hast. =)
 
DonQuintal said:
DTS ist ein eingetragenes Markenzeichen und muss ebenfalls Authorisiert werden. www.dts.com Dort findet man unter diesem Link etwas über die Geschichte und auch die Anforderungen. Ich fasse ein paar Stellen zusammen.

Im Gegensatz zur Qualitätsnorm THX sind DTS und Dolby Digital Verfahren zur Komprimierung von Tondaten. Sprich es handelt sich bei DTS um ein Tonformat; vergleichbar mit mp3 oder wav. Natürlich muss DTS authorisiert werden, schließlich handelt es sich hierbei um ein Produkt der Firma Digital Theater Systems Inc. Und wie die meisten anderen Produkte auch, muss für dessen "Erwerb" bezahlt werden. Das hat aber nur sekundär mit Qualitätssicherung zu tun.

DonQuintal said:
Ursprünglich war dts für Kinos geplant.

Womit Du vollkommen recht hast. Daher ist das Kino-DTS auch nicht mit dem Tonformat DTS im Heimkinobereich (sprich mit den komprimierten Daten einer DVD) zu vergleichen. Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche, also zu differenzierende Formate. Wird Dir jeder Filmvorführer eines Kinos auch erklären können. Ähnlich verhält es sich zwischen SSDS und DD: die Kinoversion ist aufgrund der wesentlich höheren Abtastrate dem abgespeckten Heimkino um ein Vielfaches überlegen.

DonQuintal said:
Dazu gehören drei Lautsprecher vorn und zwei hinten. Da aber die hinteren Lautsprechern in Kinosälen keine Frequenzen von 20 - 80 Hz darstellen können, kommt der LFE (Low Frequenzy Effect = Sub) dazu, der nur für die niedriegen Frequenzen der beiden hinteren Lautsprecher zuständig ist. Beabsichtigt ist, für alle Richtungen einen "sauberen" Klang zu bekommen.

Was Du beschreibst ist ein 5.1-System. Oder anders ausgedrückt: Deine Beschreibung trifft auch zu hundert Prozent auf DD zu - ist also nicht DTS-spezifisch. Bitte hier nichts durcheinander bringen. DTS gibt es schließlich in mehreren Subformaten (DTS - 5.1; DTS-ES Discrete 6.1;DTS-ES Matrix 6.1; DTS NEO:6 surround); und während DD maximal 7.1 unterstützt, könnte DTS theoretisch noch weiter aufgerüstet werden (auf über 8 Kanäle).
Was DTS wirklich ausmacht, ist die Tatsache daß dieses Format im Gegensatz zu DD keinen sogenannten "underflow" bei den Fronts und Rears besitzt. Dieser sogeannnte underflow gibt teils bis zu 50% identische Töne über die LS aus; Effekte werden quasi als akkustische Zusatzinformationen den jeweiligen Kanälen beigemengt. DTS hingegen besitzt für jeden LS einen eigenen Kanal und verzichtet gänzlich auf den underflow.

DonQuintal said:
Tatsächlich bekomme ich mit zwei Infinity Kappa MKII einen deutlich kräftigeren Bass, als mit einem 40 Liter Sub von Magnat.

Der Satz macht im Kontext mit dem restlichen Absatz keinen Sinn, sorry. Nochmal: die beiden Kappas werden vermutlich als Frontspeaker angesteuert, der LFE übernimmt den Sub. Das Groß des Bassanteils (im Besonderen der Tiefenbass) wird also zwangsläufig über den LS ausgegeben, der am LFE hängt - und das soll ja originär der Sub sein. Nicht umsonst besitzt auch jedes Kino einen Sub und keine Stand-LS für die Tiefen...


DonQuintal said:
Tiefe Töne unter 60Hz sind vom menschlichen Gehirn nicht mehr ortbar. Deswegen kann der Sub auch an einer beliebigen Stelle im Raum stehen.

Fast. Auch Frequenzen knapp oberhalb von 60 Herz können nicht geortet werden.

DonQuintal said:
Männerstimmen fangen bei ca. 80Hz Stimmeneigenfrequenz an. (z.T. noch tiefer). Wenn die Wiedergabe von Männerstimmen bei einer Heimkinoanlage durch den Sub erfolgt, da die eigentlichen Lautsprecher nicht dazu in der Lage sind, hört man Männer immer hinter der Couch oder wo auch immer der Sub steht reden. Ganz tolles Kino!!!

Wie sollte man die Männerstimmen, welche über den Sub ausgeworfen werden von hinten reden hören, wenn (wie Du ja selber behauptest) "Bässe" nicht ortbar sind? Aber diese Behauptung (so widersprüchlich sie auch sein mag), ist ohnehin Makulatur. Übergangsfrequenzen sind bei höherwertigen Basmodulen einstellbar (beispielsweise 40 - 240 Herz). Front-/Center-LS sollten (sofern nicht fullrangebetrieben) keine Frequenzen unterhalb von 80 Herz spielen. Somit werden menschliche Stimmen (und die befinden sich zwischen ca. 80 und 350 Herz) von den Fronts und (primär) vom Center ausgegeben, nicht vom Sub. Anders verhält es sich bei Bose-Systemen. Weil die Sat-LS physikalisch gar nicht imstande sind, Frequenzen unterhalb von 200 Herz darzustellen (teils können diese sogar nur auf max. 280 Herz spielen!), wird die Trennfrequenz zwischen Sub und Sat-LS entweder angehoben (und dann hört man tatsächlich die Stimmen - wie so oft bei Acousticmass-Systemen - über den Subwoofer), oder der Sub setzt dennoch erst bei ca. 100 Herz ein und das dadurch entstehende Frequenzloch ist dafür verantwortlich daß nur Frauenstimmen ansatzweise klangnatürlich und unverfälscht ausgegeben werden. Ganz einfach.

DonQuintal said:
Die Leistungsdaten sind auch ein Witz: 220Hz mit -6dB; 280Hz mit -3dB. -3dB entsprechen -29,97% der Maximalamplitude. ( 10^(-3/20)). Bei Filtern spricht man da von der Frequenz, bei der man die verbleibende Amplitude ignorieren kann.
Ich kann nicht leugnen, dass ich den Klang von Bose sehr angenehm empfinde. Im direkten Vergleich mit gleichteuren Vollfrequenzlautsprechern können sie aber nicht mithalten.

Nicht umsonst verklagt Bose regelmäßig unabhängige Tester, die sich erdreisten und wagen, ihre Testergebnisse der Öffentlickeit zugänglich zu machen.
 
Last edited:
Ich oute mich mal als Neandertaler aber was ist denn bitte aus der guten alten ich-leg-eine-CD/DVD-ein und-lass-mich-berieseln-Zeit geworden?
Wenn ich hier die Comments lese kommt's mir vor als lebe ich im Steintal.
Es gibt doch immer noch ein Leben ohne Home-Entertainment-Center, wo man einfach nur den TV anknipst, eine Scheibe einlegt und sich trotzdem wohlfühlt... oder?
Ich geb ja zu wer die Sonne net kennt, vermisst sie nicht aber irgendwie klingt das hier nicht nach Unterhaltung sondern ziemlich technisch-pyhsikalisch.
Ungemütliche High-Tech-Fans... :p

Ciao Robi
 
Täuscht. Ich informiere mich, kaufe entsprechend ein. Dann lasse ich den Technik-Kram beiseite und genieße einfach mit meiner besseren Hälfte die Filme.

Die meisten Filme auf DVD werden meinen Anforderungen sowieso nicht gerecht - soll heißen der Ton ist trotz DD oder DTS enttäuschend. DVD's sind zumeist in ihrer Ausführung nicht auf dem Stand der Technik und sind daher die Spaßbremsen beim Heimkinogenuss. Damit habe ich mich abgefunden und schraube meine Erwartungshaltung entsprechend nach unten.
Bei solchen DVD's ist mir dann die Klangqualität egal (so zB bei den Akte-X-Staffeln, die wir uns derzeit nacheinander ansehen).
 
Talatavi said:
Ich oute mich mal als Neandertaler aber was ist denn bitte aus der guten alten ich-leg-eine-CD/DVD-ein und-lass-mich-berieseln-Zeit geworden?
Wenn ich hier die Comments lese kommt's mir vor als lebe ich im Steintal.
Es gibt doch immer noch ein Leben ohne Home-Entertainment-Center, wo man einfach nur den TV anknipst, eine Scheibe einlegt und sich trotzdem wohlfühlt... oder?
Ich geb ja zu wer die Sonne net kennt, vermisst sie nicht aber irgendwie klingt das hier nicht nach Unterhaltung sondern ziemlich technisch-pyhsikalisch.
Ungemütliche High-Tech-Fans... :p

Ciao Robi

also das jemand keine 5.1 System mehr hat gibt es glaube ich immer weniger bei Leuten, die sich nicht nur einen guten Film angucken möchten sondern auch einen guten Sound haben möchten.

Ich gehe ja auch nur ins Kino, weil es sich wegen dem Sound lohnt und nicht wegen dem Film. Warum soll ich z.B. zu Pink Panther ins Kino gehne ?? Da kauf ich mir doch lieber später die DVd, wenn ich den Film gut finde.

Aber ich z.B. als Herr der Ringe gucke habe jeden Teil im Kino geguckt, weil der sound zu dem film einfach nur hammer ist.
 
Achja, und die Leinwand wird auch noch bissle größer sein als Daheim, nicht?;)
 
Naja, für mich ist das was man sieht wichtig, und das was man hört ist sowas wie das was dazugehört, und nicht umgekehrt. Die bilder machen einen film, der ton schafft die stimmung. Ob ich in einem kino sitz oder zuhause is mir vom sound her so richtig egal, ich geh wegen dem film hin.

Und wegen musik...aeh...ja, pc und sony headphones, was soll ich dazu noch sagen, lol. Wenn ich musik hören will ohne die headphones auf zu haben, leg ich sie halt wohin und dreh am pc voll auf, das reicht mir =).
 
LordSeibrich said:
...
Wie sollte man die Männerstimmen, welche über den Sub ausgeworfen werden von hinten reden hören, wenn (wie Du ja selber behauptest) "Bässe" nicht ortbar sind? Aber diese Behauptung (so widersprüchlich sie auch sein mag), ist ohnehin Makulatur. Übergangsfrequenzen sind bei höherwertigen Basmodulen einstellbar (beispielsweise 40 - 240 Herz). Front-/Center-LS sollten (sofern nicht fullrangebetrieben) keine Frequenzen unterhalb von 80 Herz spielen. Somit werden menschliche Stimmen (und die befinden sich zwischen ca. 80 und 350 Herz) von den Fronts und (primär) vom Center ausgegeben, nicht vom Sub.

Zum Teil reden wir von denselben Dingen. Ich selbst beschäftige mich sonst nur mit Datenübertragung. Akustik ist nur Nebenfach.
Ich habe nochmal mit dem verantwortlichen Prof. für das Audiolabor gesprochen. Ich werde mal widergeben, was er dazu meinte:
Für die Übertragung von Sprache werden ca. 3kHz Bandbreite benötigt. (Höchste Frequenz - niedrigste Frequenz = Bandbreite). Der notwendige Bereich für die Abtastung geht von 300Hz bis 3.4kHz. Damit hat man die Qualität eines Telefon. Die Eigenfrequenz der Stimme geht von 80 bis 350Hz. Diese Frequenzen werden für die Authentifizierung durch Sprache benötigt und sind bei der Wiedergabe sekundär.
Die Ortbarkeit von tiefen Frequenzen hängt vom Hörer ab. Bei "schlechten" Ohren schon bei 150Hz. Dann ist es egal. Tiefe Männerstimmen werde bei (Satelliten) Heimkinoanlagen zum Teil durch den Sub und zum Teil durch den entsprechenden Satelliten ausgegeben. Geht der Frequenzbereich des Sub zu hoch UND ist der Sub zu laut eingestellt, hört man die Stimme bei "guten" Ohren primär aus dem Sub sprechen.
@ diverse Foren: Er empfahl das Forum bei nubert.de. Allerdings meinte er auch, dass 90% der Aussagen schlicht falsch sind und die Schreiber der richtigen Beiträge oft runter gemacht werden. Bei der Quote ist es aber noch ein gutes Forum. Bei anderes kann man überhaupt keine Ingeneure finden. Dann wird nur mit Halbwissen und den Werbeaussagen irgendwelcher Hersteller geprahlt.

@Kino: Ich gehe sehr gern wegen des guten Bildes und Tones ins Kino. Wollte ich mir auch nur eine ansatzweise vergleichbare Anlage in die Wohnung stellen, könnte ich für da sGeld einige 100 mal ins Kino gehen.
 
DonQuintal said:
Die Ortbarkeit von tiefen Frequenzen hängt vom Hörer ab. Bei "schlechten" Ohren schon bei 150Hz. Dann ist es egal. Tiefe Männerstimmen werde bei (Satelliten) Heimkinoanlagen zum Teil durch den Sub und zum Teil durch den entsprechenden Satelliten ausgegeben. Geht der Frequenzbereich des Sub zu hoch UND ist der Sub zu laut eingestellt, hört man die Stimme bei "guten" Ohren primär aus dem Sub sprechen.

Aus diesem Grund sind Satellitensysteme im Heimkinobereich im Allgemeinen und Bose im Besonderen Essig. Nichts anderes habe ich behauptet.

DonQuintal said:
@ diverse Foren: Er empfahl das Forum bei nubert.de. Allerdings meinte er auch, dass 90% der Aussagen schlicht falsch sind und die Schreiber der richtigen Beiträge oft runter gemacht werden. Bei der Quote ist es aber noch ein gutes Forum. Bei anderes kann man überhaupt keine Ingeneure finden. Dann wird nur mit Halbwissen und den Werbeaussagen irgendwelcher Hersteller geprahlt.

In allen Foren sind Tiefflieger vorhanden, kein Zweifel. Allerdings merkt man relativ früh, mit wem man es zu tun hat. Und wenn die Inhaber führender Heimkinoausstatter sich zu bestimmten Dingen äußern, darf man ihnen durchaus Glauben schenken.
Zudem kann man die Kompetenz eines jeden in Frage stellen - auch das eines Ingenieurs. Und letzten Endes weiß man nie, wer oder was hinter einem Foren-Pseudonym steckt; oder wer gibt Dir die Garantie, daß es sich bei einem Schreiberling nicht auch um einen Ingenieur handelt? Und wer sagt, daß ausschließlich nur Ingenieure das für die Erstellung von Heimkinos erforderliche Fachwissen inne haben?

Auch bestehen Seiten wie areadvd.de nicht nur aus einem Forum, sondern auch aus einem Testcenter. Und nicht umsonst hat diese Seite mitsamt den veröffentlichten Tests einen gewissen Bekanntheitsgrad erwirtschaftet.


Schöne Grüße,
Seibrich
 
Last edited:
Hi, Habe mir gerade Nubert boxen bestellt. Mir isses schon wichtig das ein Guter Klang zuhause herscht. http://nubert.de/webshop/pi458439133.htm?categoryId=7
und zwar das Nuline Set1 . Bin echt zufrieden mit.!! Jetzt fehlt nur noch der neue Plasma.(aber erst nach der WM) Hab mir den Pana TH42 PV60 ausgesucht. Und dann ist mein Heimkino nahe perfekt ;-) (für mich)
 
BlutundEhre said:
Hi, Habe mir gerade Nubert boxen bestellt. Mir isses schon wichtig das ein Guter Klang zuhause herscht. http://nubert.de/webshop/pi458439133.htm?categoryId=7
und zwar das Nuline Set1 . Bin echt zufrieden mit.!! Jetzt fehlt nur noch der neue Plasma.(aber erst nach der WM) Hab mir den Pana TH42 PV60 ausgesucht. Und dann ist mein Heimkino nahe perfekt ;-) (für mich)


Der Pana ist ne gute Wahl! Ich hab den seit kurzem auch und bin echt beeindruckt von dem Gerät, gute Zuspielung vorausgesetzt. Aber mit der Lieferzeit haperts bei Panasonic echt, hab fast 5 Wochen auf meinen warten müssen.
 
Hab Sateleit digital(logisch) und werde auf den humax 9800 umsteigen. Und nen DVD Player von denon 1906?.
 
Um mal was einzuwerfen. Der Dolby Sound geht mir schon am Ar...
Den Center muss ichz immer so laut stellen, weil man im Hintergrund nur geplätscher hört und Nebengeräusche(bei entsprechenden Filmen natürlich ;))
Und da ich natürlich gleich hinter den Boxen liege(Zimmer ist nicht quadratisch angeordnet, wie es diue Dolby Leute gerne hätten lol) ist das ziemlich nervig,
Just my 2 cents
 
höö ? was soll nen gerücht sein ?? Der perfekt Dolby raum ist quadratisch ^^
 
baboon said:
Um mal was einzuwerfen. Der Dolby Sound geht mir schon am Ar...
Den Center muss ichz immer so laut stellen, weil man im Hintergrund nur geplätscher hört und Nebengeräusche(bei entsprechenden Filmen natürlich ;))
Und da ich natürlich gleich hinter den Boxen liege(Zimmer ist nicht quadratisch angeordnet, wie es diue Dolby Leute gerne hätten lol) ist das ziemlich nervig,
Just my 2 cents

Das dürfte kaum die Schuld der Firma Dolby sein...
 


wüsst jemand btw nen tipp für nen stereo(!)-amp bis 400 euro möglicht in silber ?

ich such noch einen, kann mich aber nicht entscheiden -.-
 
Back
Top