Die Schwarze Szene

Nun wie gesagt ich weiss es nicht daher kann ich dazu auch nur vermutungen anstellen und wie ich schon sagte könnte es auch ein normaler Goth tun siehe oben
 
Was ist denn ein "normaler Goth"? Sind Gothics nicht per Definition, diejenigen, die anders sein wollen als die Norm? Oder ist es eher so, wie ein weiser Freund von mir es mal formulierte:
"Ah ja... Gothics. Die Leute, die so sein wollen wie alle, die nicht so sein wollen wie alle anderen."

:D
 
Das war ja auch nicht die Frage, sondern ob es hier noch andere Angehörige gibt.
 
Also weitere Angehörige die um die schwarze Szene trauern :D

Würd der ganze Pagan-Viking-Metalquatsch nich auch noch als Randbereich zur schwarzen Szene mitzählen?
 
Also weitere Angehörige die um die schwarze Szene trauern :D

Würd der ganze Pagan-Viking-Metalquatsch nich auch noch als Randbereich zur schwarzen Szene mitzählen?

Bis das Viking-Metal vom Black Metal abstammt, seh ich da eigentlich nichts schwarzes 0.o
 
Paganische, nichtchristliche Folklore als Thema und Folk-Einflüsse in der Musik mit Rückbesinnung auf Natur(religionen) deuten für mich da schon in eine "schwarze" Richtung.
 
Hat er aber recht mit. Der heutige Viking Metal unterscheidet sich, wenn auch nicht massiv, von damaligem. Kannst dir ja mal Enslaveds "Vikingligr Veldi" und "Frost" anhören. ;)
 
Kommt drauf an, wie man den Begriff "Viking Metal" benutzt. Da scheinen sich ja in letzter Zeit alle Konventionen aufgelöst zu haben. Wenn man das auf solche Sachen wie Ensiferum und Equilibrium reduziert, spielt Black Metal natürlich nur bedingt eine Rolle, aber bei Bands wie Moonsorrow und Thyrfing wird das schon deutlicher.
Ich persönlich nehme da immer die entsprechenden Alben von Bathory als Referenzpunkt, immerhin wurde davon der Begriff ja auch geprägt. Und da sind die Black-Metal-Einflüsse nicht zu leugnen.

Die Schwarze Szene ist sowieso ein extrem schwammiger Begriff, da kann man heutzutage im Prinzip alles drunter hauen, was irgendwie düster klingt, zumindest von Metal. Aber eigentlich ist Viking/Pagan Metal dafür fast nicht lethargisch genug, würde ich sagen.
 
Helrunar und Co kann man sicher auch noch mit dazunehmen. Bei denen ist die Black Metalnote auch noch stärker spürbar, aber generell lehn ich es bei Viking Metal auch ab sich auf eine Formel zu versteifen. Gibt genug Bands bei denen Black Metal trotz Ausrichtung an Wikinger- oder Heidenthemen nur eine untergeordnete Rolle spielt - die aber dank ihrer Philosophie dann doch wieder zur schwarzen Szene gerechnet werden müssten :p
Aber das ist dann wenn überhaupt nur ein Randtopos und ich glaub auch kaum dass die Anhänger solcher Bands sich dann wirklich massiv als schwarze Szene-Anhänger sehen. Öh.

Nej ich glaub das triffts doch:
Die Schwarze Szene ist sowieso ein extrem schwammiger Begriff, da kann man heutzutage im Prinzip alles drunter hauen, was irgendwie düster klingt
:D


Immer noch mein Lieblingsbeispiel für Viking Metal:
http://www.youtube.com/watch?v=mQCDjK6tn1A
 
Last edited:
ich glaub auch kaum dass die Anhänger solcher Bands sich dann wirklich massiv als schwarze Szene-Anhänger sehen. Öh.

Naja, wer sieht sich schon selbst als Angehörige der Schwarzen Szene an? Die Goths sehen sich doch in erster Linie als Goths, die Mittelaltertypen als Mittelalterszene, die Black Metaller als Black Metal-Szene etc. Die übergeordnete Schwarze Szene erscheint mir mehr wie eine Art Zweckbündnis, in das keiner wirklich viel Herzblut steckt.

Dein Beispiel ist mir fast schon wieder zu speed-metallig um typisch zu sein. Ich bleib da lieber bei den Klassikern.

http://www.youtube.com/watch?v=b1pd0BdpxwI
 
Bathory ist das beste Beispiel!

Storm Warrior würde ich selber jetzt auch zu Power/ Speed Metal, mit "Vikinger" Texten einordnen ^^
 
Back
Top