Steuer-CD kaufen oder nicht kaufen?

Soll der deutsche Staat die CD mit Daten von Steuerhinterziehern kaufen oder nicht?

  • Kaufen

    Votes: 51 67.1%
  • Nicht Kaufen

    Votes: 25 32.9%

  • Total voters
    76

Eine spektakuläre Selbstanzeige soll es in Berlin gegeben haben: Ein Steuerflüchtiger aus Berlin habe den Finanzbehörden sein Geheimkonto in der Schweiz gestanden und die umgehende Begleichung seiner Steuerschuld in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro vereinbart, berichtet der "Focus".

Wir sind im GEWINN !

2 Mio nach Kosten.
 
Und der Vertrauensverlust bei denen die nicht alles mit "Unrecht + Unrecht = Recht" dürfte unendlich groß sein.
Ich werd nun auch das Recht so auslegen wie ichs brauche. Z.B. das was ich per Nachbarschaftshilfe verdienen kann auch verdienen und den Teufel tun das irgendwo anzumelden :)
Außerdem selbstverständlich die ganzen "legalen" Grauzonen ausnutzen die es da so gibt.
Ich hoffe das es da genug Nachmacher geben wird die sich das jetzt zu Herzen nehmen und Schwarzarbeit + Steuererleichterungen im Grauen Bereich weiter fördern.
So das der Vertrauensverlust später den Gewinn hier jetzt wieder übersteigt.
(Wobei... wenn man überlegt wieviele Leute schon jetzt nicht mehr einsehen warum sie unserem Staat solche Horrorsummen zahlen müssen... (Schwarzarbeit + Hinterziehung) ist der Staat eh schon der klare Verlierer auf ganzer Linie... besser wird das nimmer mehr mit solchen Aktionen wie die letzten Wochen ^^)
 
Das Problem mit den Rechtlichen Grauzonen ist, das man evt. Geld fün Anwalt braucht damit die Zone Grau bleibt und nicht Schwarz wird ^^
 
In Niedersachsen haben sich auch schon 10 Leute selber angezeigt, die zusammen 3,4 Millionen hinterzogen haben.
 
Das Problem mit den Rechtlichen Grauzonen ist, das man evt. Geld fün Anwalt braucht damit die Zone Grau bleibt und nicht Schwarz wird ^^

Es gibt genug Grauzonen die sooooo groß sind dases schon passt.
Überstunden als 400€ Jobs ausbezahlen lassen und nicht regulär versteuert aufs normale Gehalt usw... np.
 
Wennste Du dich für Nachbarschaftshilfe bezahlen lässt, ist das keine Nachbarschaftshilfe mehr und nicht mal mehr rechtliche Anthrazitzone!
Ausser Du bekämst so wenig das der "Lohn" im Verhältnis zur geleisteten Arbeit nicht mehr als Bezahlung angesehen werden kann.
 
Lustig das es kein Unrecht + Unrecht = Recht ist, sondern jediglich Recht = Recht. Denn es ist die Pflicht der Behörden Hinweisen nachzugehen, egal ob sie legal oder illegal verschaft wurde. Desweiteren gibt es keinen Vertrauensverlust in der Sache, eher einen Gewinn. Es ist schon sehr lange her, das sich eine solch breite Schicht für eine gemeinsame Sache ausspricht. Es geht dir nicht um Datenschutz, denn hier werden die Daten weder von den Behörden missbraucht, noch weiterverkauft an Privatpersonen oder aus komerzionellen Zwecken.(Im Gegenteil, sie werden zurück an den Rechtsinhaber geliefert) Desweiteren handelt es sich hier um Vollzugsbehörden, die neben besonderen Pflichten, auch besondere Rechte haben, eben um diesen Pfichten erfüllen zu können.

In unseren Staat läuft viel schief, hier läuft aber mal alles richtig. (Mal abgesehen von so manchen liberalen Bonzen oder schlechtbürgerlichen Christen. Nen paar Gamer könnte man auch noch dazuzählen- Aber wenn stört schon dieser Haufen.)
 
nice :top

Die deutsche Regierung um Bundeskanzlerin Angela Merkel will für 2.5 Mio Euro gestohlene Bankdaten aus der Schweiz kaufen. Die Ankündigung sorgt in der Schweiz für rote Köpfe. Kritiker sprechen von Hehlerei und kalter Machtpolitik. Darf ein Staat mit Kriminellen zusammenarbeiten? Oder ist das Interesse, Steuersünder zu überführen, höher zu gewichten, als ein einmaliger Rechtsbruch?Was für Auswirkungen hat die Datenaffäre auf die Beziehungen Schweiz – Deutschland? Es diskutieren unter anderen: - Hans Eichel, ehem. Finanzminister Deutschland - Christian Levrat, Präsident SP, Nationalrat SP/FR - Johann Schneider-Ammann, Nationalrat.

http://videoportal.sf.tv/video?id=fb581ce0-f75b-4260-b29e-dfc30cb8d17b
bin jetzt bei 12. minute. is echt lolig, wie die schweizer sich winden und rechtfertigen :D und dem eichel "schwillt der kamm" - ich schmeiss mich weg :ugly

ups, sorry for doppelpost.
 
Last edited by a moderator:
Omg, wenn ich die Kommunisten hier sehe wird mir richtig schlecht. Nur weil es euch scheisse geht weil ihr nichts auf die Reihe bekommen habt in eurem Leben... Neider...
 
Genau und die Engländer brachten den Weltfrieden und Wohlstand nach Afrika. Du tappst von der einen politischen und moralischen Trettmiene in die nächste. :top
 
Wennste Du dich für Nachbarschaftshilfe bezahlen lässt, ist das keine Nachbarschaftshilfe mehr und nicht mal mehr rechtliche Anthrazitzone!
Ausser Du bekämst so wenig das der "Lohn" im Verhältnis zur geleisteten Arbeit nicht mehr als Bezahlung angesehen werden kann.

Wieso sollte ich mich dafür bezahlen lassen? Wäre ja schön blöd wenn ich das SO offensichtlich machen würde..
Nein nein.. Ich helfe wirklich nur den Menschen bei ihrer Arbeit und zwar unentgeldlich...
Ich helf halt einem irgendwie 1 Woche bei irgendwas und er leiht mir dafür auf unbestimmte Zeit z.B. ne HD5890 oder n Monitor oder sonstwas die ich zufällig brauch und die er gerade überhat..... *gääääähnz*
 
Lustig das es kein Unrecht + Unrecht = Recht ist, sondern jediglich Recht = Recht. Denn es ist die Pflicht der Behörden Hinweisen nachzugehen, egal ob sie legal oder illegal verschaft wurde. Desweiteren gibt es keinen Vertrauensverlust in der Sache, eher einen Gewinn. Es ist schon sehr lange her, das sich eine solch breite Schicht für eine gemeinsame Sache ausspricht. Es geht dir nicht um Datenschutz, denn hier werden die Daten weder von den Behörden missbraucht, noch weiterverkauft an Privatpersonen oder aus komerzionellen Zwecken.(Im Gegenteil, sie werden zurück an den Rechtsinhaber geliefert) Desweiteren handelt es sich hier um Vollzugsbehörden, die neben besonderen Pflichten, auch besondere Rechte haben, eben um diesen Pfichten erfüllen zu können.

Uhm, die Pflicht, beweisen nachzugehen egal ob legal oder illegal beschafft ist aber etwas anderes, als ebenjene Beweise tatsächlich absichtlich illegal zu beschaffen. Der Staat zahlt hier für Diebesgut und bricht offen die Gesetze eines anderen Landes.
Wenn Datenschutz bei Behörden, ja sogar nur bei Vollzugsbehörden, kein Thema wäre, könnte man gut einen Großteil der Datenschutzdebatte der vergangenen Jahre als nichtig erklären. Erfassung von Verkehrsdaten, Vorratsdatenspeicherung, Ganzkörperscanner, BND-Holzpferdchen - dagegen richtet sich doch primär die öffentliche Besorgnis, nicht gegen irgendwelche Paybackärtchen.
 
Das Video ist gut, schaue es mir gerade an.
Allerdings argumentiert Eichel meines Erachtens falsch. Er müsste mehr die juristische Perspektive beleuchten. Das tat er bis Minute 17:45 nicht (weiter bin ich bislang noch nicht gekommen).
Allein die schweizerische Argumentation, die Beschaffung der CD wäre mit der Folterung von Terroristen gleichsetzbar ist unerhört. Ich bin kein Verfassungsrechtler, aber da reicht ja sogar mein Wissen um zu Verstehen, daß hier völlig verschiedene Grundrechte berührt sind. Und Grundrechte besitzen nuneinmal eine Hierarchie.

Das Recht auf körperliche Unversehrtheit mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung gleichzusetzen lässt gelinde gesagt Rückschlüsse auf einen begrenzten Bildungsstand mancher Teilnehmer dieser illustren schwizerdütschen Runde zu.
 
Uhm, die Pflicht, beweisen nachzugehen egal ob legal oder illegal beschafft ist aber etwas anderes, als ebenjene Beweise tatsächlich absichtlich illegal zu beschaffen. Der Staat zahlt hier für Diebesgut und bricht offen die Gesetze eines anderen Landes.
Wenn Datenschutz bei Behörden, ja sogar nur bei Vollzugsbehörden, kein Thema wäre, könnte man gut einen Großteil der Datenschutzdebatte der vergangenen Jahre als nichtig erklären. Erfassung von Verkehrsdaten, Vorratsdatenspeicherung, Ganzkörperscanner, BND-Holzpferdchen - dagegen richtet sich doch primär die öffentliche Besorgnis, nicht gegen irgendwelche Paybackärtchen.

Achtung: In den Augen der Jura Geschädigten kann man Daten nicht stehlen. Desweiteren wurde hier schon oft, was anscheinend auch gesetzlich festgelegt ist, die Verhältnismässigkeit entscheidend. Die liegt hier ganz eindeutig zu Gunsten der Steuerfahndung, schon alleine aus den Grund das man ohne Einsicht in diese Daten so gut wie keine Chance hat solche Steuerhinterziehungen nachzuweisen und erst recht nicht in solch großen Stil. Was wirklich wichtig ist, das man unser Steuersystem endlich mal vernünftig reformiert und vorallem diese Unausgeglichenheit vom Tisch ist. Das hat aber damit nichts zu tun, denn es ist für sich allein stehend korrekt, sowohl rechtlich als auch (und das insbesondere) moralisch. Denn diese Personengruppe hinterzieht Steuern in Beträgen für die normale Arbeitnehmer viele Jahre arbeiten müssen. Und das obwohl diese Gruppe sogar bervorteilt ist in Sachen Steuern und sowas zu schützen ist das wirklich kriminelle.
 
Scheiße! Ich studiere Jura und versau mir somit mein Leben!
 
Back
Top