- Joined
- Jul 28, 2001
- Messages
- 62,725
- Reaction score
- 36
Das Problem mit den Rechtlichen Grauzonen ist, das man evt. Geld fün Anwalt braucht damit die Zone Grau bleibt und nicht Schwarz wird ^^
nice
bin jetzt bei 12. minute. is echt lolig, wie die schweizer sich winden und rechtfertigenDie deutsche Regierung um Bundeskanzlerin Angela Merkel will für 2.5 Mio Euro gestohlene Bankdaten aus der Schweiz kaufen. Die Ankündigung sorgt in der Schweiz für rote Köpfe. Kritiker sprechen von Hehlerei und kalter Machtpolitik. Darf ein Staat mit Kriminellen zusammenarbeiten? Oder ist das Interesse, Steuersünder zu überführen, höher zu gewichten, als ein einmaliger Rechtsbruch?Was für Auswirkungen hat die Datenaffäre auf die Beziehungen Schweiz – Deutschland? Es diskutieren unter anderen: - Hans Eichel, ehem. Finanzminister Deutschland - Christian Levrat, Präsident SP, Nationalrat SP/FR - Johann Schneider-Ammann, Nationalrat.
http://videoportal.sf.tv/video?id=fb581ce0-f75b-4260-b29e-dfc30cb8d17b
Wennste Du dich für Nachbarschaftshilfe bezahlen lässt, ist das keine Nachbarschaftshilfe mehr und nicht mal mehr rechtliche Anthrazitzone!
Ausser Du bekämst so wenig das der "Lohn" im Verhältnis zur geleisteten Arbeit nicht mehr als Bezahlung angesehen werden kann.
jau, mach ich, kann ich auch nur weiterempfehlenschau es zuende ist eine interessante Runde!
lol? Outet sich da gerade jemand?^^Omg, wenn ich die Kommunisten hier sehe wird mir richtig schlecht. Nur weil es euch scheisse geht weil ihr nichts auf die Reihe bekommen habt in eurem Leben... Neider...
Lustig das es kein Unrecht + Unrecht = Recht ist, sondern jediglich Recht = Recht. Denn es ist die Pflicht der Behörden Hinweisen nachzugehen, egal ob sie legal oder illegal verschaft wurde. Desweiteren gibt es keinen Vertrauensverlust in der Sache, eher einen Gewinn. Es ist schon sehr lange her, das sich eine solch breite Schicht für eine gemeinsame Sache ausspricht. Es geht dir nicht um Datenschutz, denn hier werden die Daten weder von den Behörden missbraucht, noch weiterverkauft an Privatpersonen oder aus komerzionellen Zwecken.(Im Gegenteil, sie werden zurück an den Rechtsinhaber geliefert) Desweiteren handelt es sich hier um Vollzugsbehörden, die neben besonderen Pflichten, auch besondere Rechte haben, eben um diesen Pfichten erfüllen zu können.
lol? Outet sich da gerade jemand?^^
Uhm, die Pflicht, beweisen nachzugehen egal ob legal oder illegal beschafft ist aber etwas anderes, als ebenjene Beweise tatsächlich absichtlich illegal zu beschaffen. Der Staat zahlt hier für Diebesgut und bricht offen die Gesetze eines anderen Landes.
Wenn Datenschutz bei Behörden, ja sogar nur bei Vollzugsbehörden, kein Thema wäre, könnte man gut einen Großteil der Datenschutzdebatte der vergangenen Jahre als nichtig erklären. Erfassung von Verkehrsdaten, Vorratsdatenspeicherung, Ganzkörperscanner, BND-Holzpferdchen - dagegen richtet sich doch primär die öffentliche Besorgnis, nicht gegen irgendwelche Paybackärtchen.