Steuer-CD kaufen oder nicht kaufen?

Soll der deutsche Staat die CD mit Daten von Steuerhinterziehern kaufen oder nicht?

  • Kaufen

    Votes: 51 67.1%
  • Nicht Kaufen

    Votes: 25 32.9%

  • Total voters
    76
Blödsinn, über innerpolitische Probleme hinwegtäuschen. Wasn Käse, das ist keine Raucher oder Rechtschreibdebatte, sondern es geht um viel Geld, das dem deutschen VOLK zusteht. Das ist kein unwichtige Debatte, sondern ein nationales Interesse. Die Anzahl der sich auf der Liste befindlichen Personen scheint bekannt zu sein, aus den Stichproben entnommener Durchschnittswert und eine ganz einfache Hochrrechnung. Wer die Stichproben versandt hat und wer sie bekommen hat liegt doch auf der Hand. Zum einen der Verkäufer und zum anderen die Steuerfahndungsbehörden. :o Anscheinend gibt es sogar eine juristische Abdeckung für solche Fälle, was sogar mal was verdammt positives wäre.

weißte **** dich selber

Nein. o_O
 
es sind hochrechnungen, eine liste mit 1500namen wirst du im internet auch nicht finden lol
 
ich will die Namen nicht wissen, nur eine Quelle. SonGohan konnte mir somit meine Frage auch nicht beantworten. Und es geht mir ja strikte nur um diese eine CD jetzt....Das ist doch reines 'nöö ich finde 100 Mio zu wenig, ich sag mal 200 Mio' :anime Wurde jemals bestätigt, dass die CD mit 100%iger Wahrscheinlichkeit Daten von 100%igen Steuersündern enthält? Und jetzt plz nicht einfach: Ja
 
ich will die Namen nicht wissen, nur eine Quelle. SonGohan konnte mir somit meine Frage auch nicht beantworten. Und es geht mir ja strikte nur um diese eine CD jetzt....Das ist doch reines 'nöö ich finde 100 Mio zu wenig, ich sag mal 200 Mio' :anime Wurde jemals bestätigt, dass die CD mit 100%iger Wahrscheinlichkeit Daten von 100%igen Steuersündern enthält? Und jetzt plz nicht einfach: Ja

Es wird behauptet, dass generell Daten von deutschen Kunden auf der CD sind. Egal ob das Vermögen versteuert ist oder nicht, die Namen sind auf der CD. Das heisst, dass auch Unschuldige jetzt unter einem Generalverdacht stehen. Ob die CD tatsächlich existiert etc (der Dealer könnte ja auch einfach ein paar Namen aufgeschrieben haben, bei denen er sich zu hundertprozent sicher war) und wie das Ganze generell abläuft, weiss niemand.
 
Es wird behauptet, dass generell Daten von deutschen Kunden auf der CD sind. Egal ob das Vermögen versteuert ist oder nicht, die Namen sind auf der CD. Das heisst, dass auch Unschuldige jetzt unter einem Generalverdacht stehen. Ob die CD tatsächlich existiert etc (der Dealer könnte ja auch einfach ein paar Namen aufgeschrieben haben, bei denen er sich zu hundertprozent sicher war) und wie das Ganze generell abläuft, weiss niemand.
Wie schon gesagt, der Kerl wird selektiert haben, man kann mit der entsprechenden Erfahrung schon erschnüffeln, wer wo wie was hinterzieht. Selbst wenn sich Unschuldige darunter befinden sollten, die jenigen haben weder einen Nachteil davon, noch etwas zu befürchten. Das mit den Generalverdacht ist der Größte Bullshit, so laufen Untersuchungen nun mal ab, anders geht das garnicht.
ich will die Namen nicht wissen, nur eine Quelle. SonGohan konnte mir somit meine Frage auch nicht beantworten. Und es geht mir ja strikte nur um diese eine CD jetzt....Das ist doch reines 'nöö ich finde 100 Mio zu wenig, ich sag mal 200 Mio' :anime Wurde jemals bestätigt, dass die CD mit 100%iger Wahrscheinlichkeit Daten von 100%igen Steuersündern enthält? Und jetzt plz nicht einfach: Ja

Ja.

Google: Stichprope + Steuer CD

Sollte hilfreich sein, für Leute, denen in den letzen Wochen sämtliche Nachrichten entgangen zu sein scheinen.
 
mmm, ausser Konjunktiv finde ich da nichts ausser 'berichtet die xyz Zeitung'

Hab dafür etwas anderes gefunden:O

Schäuble said:
"Das Bankgeheimnis darf im 21. Jahrhundert kein Instrument mehr sein, das von Staats wegen die Steuerhinterziehung ermöglicht. Das Bankgeheimnis ist am Ende. Es hat sich überlebt."

Hab nicht gewusst, dass das Bankgeheimnis etwas mit dem 21. Jahrhundert zu tun hat:o Dachte immer, es diene seit zwei Jahren nur als Kompensationsmittel für die leeren Staatskassen...



Ah ja, mittlerweile sollen's 400 Millionen sein :anime
 
Naja in Frankreich gab es das doch auch vor einiger Zeit, die Franzosen haben >500 Millionen Steuern nachkassiert.

Bzgl. Thema - es ist nur die Frage nach der Priorität der Strafverfolgung.
In anderen Ländern ist Steuerhinterziehung ein Bagatelldelikt und es wird kein grosser Trubel drum gemacht - in Deutschland ist es das eben nicht, hierzulande wird es schwerwiegender eingestuft als so manche Körperverletzung usw.

Letztendlich zeigt es aber auch die Schwäche des Systems - der Durchschnittsdeutsche hat nicht soviel Geld, dass es sich lohnen würde in die Schweiz o.ä. zu fahren und es dort anzulegen. Hierzulande gibt es das Bankgeheimnis nicht, der Staat kann die Kontobewegungen alle nachvollziehen.
Dem entziehen können sich eben nur diejenigen, für die es aufgrund ihres Reichtums lohnenswert ist.
Auf der einen Seite betrügen Steuerhinterzieher die Gemeinschaft des Volks. Auf der anderen Seite ist das deutsche Steuersystem völlig undurchsichtig und inakzeptabel.

Die Steuer-CD zu kaufen ist richtig, da das deutsche Volk eine höhere Priorität hat, als der Diebstahl von Daten bei einer Bank.
Wer ein Grundstück mitten in der neuen Trasse für eine Autobahn z.B. hat, wird auch zwangsenteignet, wenn er sich gegen den Verkauf wehren will.

Nichtsdestotrotz ist das Problem nicht der Kauf von gestohlenen Daten, sondern unser Steuersystem. Würde man das ordentlich reformieren, gäbe es kaum Probleme mit Steuerhinterziehern. Aber dafür ist die Politik leider zu unfähig.

Letztendlich ist es auch ein weiterer Schritt in die falsche Richtung, weg von einer Gemeinschaft, hin zu einem alles kontrollierenden Staat mit ein paar Politikern, die sich nicht für den Willen des Volkes interessieren. Diese stetige Entwicklung finde ich viel schlimmer, weil man immer mehr gegeneinander statt miteinander arbeitet.
Zeigt ja auch der Fall mit der Steuer-CD, denn der Diebstahl war ohne Frage falsch und geschah nur aus eigenem, materiellen Interesse.
Nach Kauf der CD sollte mal also den Verkäufer eigentlich ebenfalls bestrafen, sonst regiert bald nur noch das Geld (wenn das nicht eh schon der Fall ist).
Sonst wird es bald in Mode kommen, bei Firmen Kundendaten mitgehen zu lassen, und an die Konkurrenz o.ä. weiterzuverkaufen. Schwer ist das in den wenigsten Unternehmen.
 
Die deutsche Regierung um Bundeskanzlerin Angela Merkel will für 2.5 Mio Euro gestohlene Bankdaten aus der Schweiz kaufen. Die Ankündigung sorgt in der Schweiz für rote Köpfe. Kritiker sprechen von Hehlerei und kalter Machtpolitik. Darf ein Staat mit Kriminellen zusammenarbeiten? Oder ist das Interesse, Steuersünder zu überführen, höher zu gewichten, als ein einmaliger Rechtsbruch?Was für Auswirkungen hat die Datenaffäre auf die Beziehungen Schweiz – Deutschland? Es diskutieren unter anderen: - Hans Eichel, ehem. Finanzminister Deutschland - Christian Levrat, Präsident SP, Nationalrat SP/FR - Johann Schneider-Ammann, Nationalrat.

http://videoportal.sf.tv/video?id=fb581ce0-f75b-4260-b29e-dfc30cb8d17b
 
Ich bin dagegen. Es mag ja vorerst ganz gut sein, dass dadurch das Geld eingetrieben wird und die Leute dementsprechend mit Konsequenzen rechnen müssen.
Gleichwohl finde ich, dass ein Staat sich nicht an sowas die Hände schmutzig machen darf. Ich kenne mich da aber auch noch nicht gut aus, ob das erlaubt ist oder nicht. Ich bin aber der Meinung, dass man solch illegale Daten einfach nicht kaufen darf. Ich wäre auch dagegen, wenn es unentgeltlich verwendet würde. Die Daten sind gestohlen und sollten einfach nicht verwendet werden dürfen. Wo kämen wir denn hin, wenn das immer so gehen würde? Das sind für mich Stasimethoden. Jeder beklagt sich über den "gläsernen Bürger", aber sowas wäre dann wieder okay. Die meisten antworten eh nur mit dem Gedanken: Ich hab weniger Geld als die und die vermehren es noch auf illegale Weise.
Ich möchte noch anmerken, dass ich das Beiseiteschaffen von steuerpflichtigen Geldern trotzdem nicht gutheiße. Man muss dennoch einfach mal objektiv die Sache betrachten. Das wäre nämlich in meinen Augen ein juristisches Desaster.

auch wenn das thema ja eigentlich schon durch ist und ich mir die beiträge nicht alle durchlese (auf die gefahr hin jemanden zu wiederholen)...

wo wir hinkämen wenn das immer so gehen würde siehste ja eigentlich schon, weils schon immer so war dass die rechte eines rechtsstaats nicht mit den rechten eines bürgers 1:1 gleichgesetzt sind. in vielen anderen bereichen wird ständig recht mit "grauzonenrechtlichen schritten" durchgesetzt... sei es in der außenpolitik wenn es um die sicherheit von entführten deutschen geht oder um ermittlungen in drogenfällen oder sonstige innenpolitische fälle in denen es nicht anders geht, um das weitaus größere übel mit dem geringeren zu bekämpfen.

der mord an adolf hitler wäre ja auch ein rechtsbruch gewesen weil die tötung eines menschen in keinem fall legitim ist, selbst wenn dieser durch eine verurteilung die todesstrafe mit absoluter gewissheit bekommen würde müsste er erst vor ein gericht gestellt werden in dem er den prozess gemacht bekommt (wie es aktuelle todeskandidaten in staaten ergeht/ergangen ist, in denen die todesstrafe erlaubt ist)... ich weiß... krasser vergleich aber das thema ist nicht so weit weg davon
 
Falsch.. die ermordung Adolf Hitler´s wäre nach unserem GG legal gewesen.
 
Deswegen schrieb ich ja auch nach unserem Recht. ;)
Er bezieht sich ja auf das Töten eines Menschen im Allgemeinen und zieht dann natürlich wunderbarer Weise ausgerechnet den Fall hervor bei dems heute doch legal wäre einfach so jmd das Licht auszuknipsen... ^^
 
Falsch.. die ermordung Adolf Hitler´s wäre nach unserem GG legal gewesen.

Palaver Palaver.

Zum Thema :

Schäuble erzählt ja nun das er sich sicher sei, die Schweiz wird ihr Bankgeheimnis lockern.

Im Gegenteil nach dieser Aktion wird das Bankgeheimnis noch besser gehütet, und Datendieben wird versucht ein Riegel vorzuschieben.

Datenaffäre ist bewässerung für Steueroase Schweiz.
 
Nicht wirklich. Dadurch ist eine Tür aufgemacht worden. Datendiebe wissen jetzt, dass es Abnehmer für solche Daten gibt. Es wird wohl eher so sein, dass die illegalen Anleger ihr Geld eher von der Schweiz in andere Steueroasen verlegen.
 
Ja gut, oder so.
Ändert aber nicht wirklich was an der Tatsache das auch Deutsches Geld weiterhin dorthin fließt wo es am meisten Rendite bringt.

Gibt ja genug Steueroasen.

Der Steuerhinterziehende Mittelstands Deutschlands hat seine Konten in der Schweiz.

Die Steuerhinterziehenden Multis und Milliardos Deutschlands haben ja Belize , Britisch Virgin Islands, Cayman islands u.s.w.
 
Und? Auch dort wirds Leute geben die Daten weiterverkaufen wenn der Preis hoch genug ist.
 
Dir vielelicht nicht.. dabei gibt es z.B. von den Caymans mittlerweile die klare Aussage offz Steuerdaten mit anderen OECD Ländern auszutauschen... (man will ja seinen Staatsbankrott abwenden und braucht daher doch n bisl Hilfe von außen :z)
Aber halt... dir ist kein Fall bekannt also gibts das auch nicht :z
 
Liechtenstein?

Du bist witzig.

Dir vielelicht nicht.. dabei gibt es z.B. von den Caymans mittlerweile die klare Aussage offz Steuerdaten mit anderen OECD Ländern auszutauschen... (man will ja seinen Staatsbankrott abwenden und braucht daher doch n bisl Hilfe von außen :z)
Aber halt... dir ist kein Fall bekannt also gibts das auch nicht :z

Also in den Medien war noch nie ein Datenklau einer Cayman oder BVI Bank.
Erst als die Amis wegen Terror Konten fahndeten wurde da mal was aufgemacht.

Es ist doch Offensichtlich das Steueroasen "Inseln" aus gewissen Gründen wohl ihre Berechtigung haben, sonst würde es sie nicht geben. Die Caymans und die BVI sind ja nicht zu vergleichen mit der Schweiz als souveränen Staat.
 
Back
Top