Internetzensur in Deutschland - coming soon

  • Thread starter Thread starter Nihilist
  • Start date Start date
http://www.politiker-stopp.de/

Kennt einer diese Aktion ?


Immer wieder befassen sich Politiker mit dem Internet, ohne wirklich etwas davon zu verstehen. Heraus kommen Gesetze, bei denen Netzbürger nicht wissen, ob sie lachen oder weinen sollen. Die aktuelle Zensuraktion von Ministerin von der Leyen ist ein Beispiel.

Doch jetzt gibt es DIE LÖSUNG.

Wie jeder weiß, können Politiker Computer nicht bedienen. Deswegen bekommen sie Internetseiten immer nur als Ausdruck ihrer Bediensteten zu Gesicht. Man spricht deshalb auch von den sogenannten Internet-Ausdruckern. Nun machen wir es ganz einfach. Mit einem minimalen Schnippsel CSS-Code schützen wir alle Seiten vor dem Ausdrucken. Und schwupps - kein Politiker wird jemals wieder eine Internet-Seite zu Gesicht bekommen.



Das erste was ich dachte war das die selber keine Ahnung vom Internet haben.
Ist doch kein Problem die Seite trotzdem auszudrucken.

Auf den zweiten Blick sah ich aber das die Umgehung des stopps gesetzlich untersagt ist.
 
Ahja das interview war geil wo ein politiker irgentwas von "Internet Ausdrucken" gemeint hat.Aber keine sau ihn verstand XD
 
Ich halte es für eines der größten Probleme unserer Zeit, dass die Fähigkeit mit bestimmten Technologien umzugehen mit der Fähigkeit verwechselt wird, die damit übermittelten Inhalte zu bewerten.

Ich halte eher die Macher dieser Seite für Schildbürger.
 
Der Großteil der politischen Entscheider ist weit über 40. Es wäre zu viel verlangt von diesen zu erwarten, dass sie sich mit Computern und dem Internet auskennen. Das mangelnde Technikverständnis ist aber nicht das Problem, denn dafür gibt es Berater und den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages.

Als der Wissenschaftliche Dienst in einem Gutachten zum Thema zu anderen Schlüssen kam als die Familienministerin, hat letztere dieses schlicht als "unterirdisch" bezeichnet und nicht weiter beachtet.

Das notwendigen Informationen an sich sind also durchaus verfügbar, nur werden diese schlicht ignoriert wenn es nicht in den Kram passt.

ähm die seite funzt nicht mehr lol

Probier es einfach später nochmal, die Petitionsserver sind eigentlich immer chronisch überlastet. Eben war die Seite erreichbar.

*edit:
http://netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren/
Noch ein Hintergrundartikel. Dieser geht noch ein bisschen mehr in die Tiefe als die meisten anderen bisher und liefert auch reichlich Quellenverweise.
 
Last edited:
Ich finde es ja interessant, wie auf einmal überall Links zu dieser Petition auf deutschen Seiten auftauchen, sogar auf englischsprachigen und welchen, die rein gar nichts mit Politik zu tun haben...
 
Ich finde es ja interessant, wie auf einmal überall Links zu dieser Petition auf deutschen Seiten auftauchen, sogar auf englischsprachigen und welchen, die rein gar nichts mit Politik zu tun haben...
Na klar is ja auch n wichtiges Thema :)
 
Ist mit weitem Abstand auch die Petition mit den meisten Stimmen.

Die Petition zum Bedingungslosen Grundeinkommen hatte mehr Stimmen (~52.000), allerdings hat das Wochen länger gedauert. Ich schätze mal spätestens morgen werden die 50.000 erreicht sein. Allerdings wäre es besser, wenn danach noch weiter Leute mitzeichnen, denn je mehr Menschen mitmachen desto größer ist die Signalwirkung.

*edit:
http://zeichnemit.de/
Auf der Seite kann man den aktuellen Stand der Petition nachsehen, ohne sich mit dem lahmen Bundestagsserver herumzuplagen. Es gibt aber mehrere derartige Seiten.

Zur Zeit sind es 49.875 Unterschriften. Ich denke mal bis 6 Uhr dürften die 50.000 locker erreicht sein.

Noch zwei Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=4bho19Rvoso
Sendung: ZAPP von NDR3

http://www.youtube.com/watch?v=GUT_o23zqdk
KiPo-Sperren mit Lego erklärt. So dürften auch Leute mit geringen Computerkenntnissen verstehen worum es geht.

Quelle (beide Videos): http://netzpolitik.org/
 
Last edited:
Bei schlecht geschätzten 40 Mio deutschen Internetusern entsprechen die aktuellen 50.000 Stimmen nicht mal 0,2% der Gesamtmenge der User.
Selbst wenn man großzügig nur die Zahlen der volljährigen I-Netbenutzer als zeichnungsberechtigt für die Petition nimmt und die User-Gesamtmenge halbiert (20 Mio), kommt noch net mal 1% bei raus.
- Wobei ich jetzt nicht aus'm Hut weiss, ob man wahlberechtigt (>18Jahre) sein muss um die Peti zu unterschreiben. -
Welche Gewichtung wird dann wohl dieser Petition folgerichtig zuerkannt werden?
Falls da nicht noch ganz erheblich nachgezeichnet wird sehe ich rabenschwarz dafür, dass diese Eingabe dazu führt das auch nur ansatzweise über eine Rücknahme/Änderung debattiert wird.
 
Normalerweise wird ja ab 50.000 Stimmen die entsprechende Petition in einem Ausschuss angehört. Es geht aber auch mehr darum, die Öffentlichkeit weiter darauf aufmerksam zu machen - und das hat geklappt.

So berichten der Stern http://www.stern.de/computer-technik/internet/:Online-Petition-So-Kinderporno-Sperre/700018.html

ARD http://www.tagesschau.de/inland/petition106.html

und sogar das Handelsblatt http://www.handelsblatt.com/technol...tion-gegen-internetsperre-erfolgreich;2269393

Mal schaun wie groß der Rummel noch wird und wer im Wahljahr es sich leisten kann dies weiterhin zu ignorieren.
 
Bei schlecht geschätzten 40 Mio deutschen Internetusern entsprechen die aktuellen 50.000 Stimmen nicht mal 0,2% der Gesamtmenge der User.
Selbst wenn man großzügig nur die Zahlen der volljährigen I-Netbenutzer als zeichnungsberechtigt für die Petition nimmt und die User-Gesamtmenge halbiert (20 Mio), kommt noch net mal 1% bei raus.
- Wobei ich jetzt nicht aus'm Hut weiss, ob man wahlberechtigt (>18Jahre) sein muss um die Peti zu unterschreiben. -
Welche Gewichtung wird dann wohl dieser Petition folgerichtig zuerkannt werden?
Falls da nicht noch ganz erheblich nachgezeichnet wird sehe ich rabenschwarz dafür, dass diese Eingabe dazu führt das auch nur ansatzweise über eine Rücknahme/Änderung debattiert wird.

Bezogen auf die ganze Bevölkerung mag das sein, aber im Vergleich zu allen bisherigen Internetpetitionen des Bundestages ist das sehr viel. Wir sind jetzt bei 53.164 Unterschriften nach etwa 4 Tagen. AFAIK sind das über 1.000 mehr als bei der bisher größten Petition erreicht wurden und diese hat dafür Wochen gebraucht. Die Mitzeichnungsfrist der Petition gegen die Sperrung von Internetseiten endet erst Mitte Juni. Es kann also noch viel passieren.

Eine Änderung von Gesetzesvorhaben kann eine Petitition, völlig unabhängig wie viele Unterschriften es sind, ohnehin nicht erzwingen, aber immerhin hat das Ganze jetzt schon dafür gesorgt, dass Medien und Oppositionsparteien das Ganze aufmerksam verfolgen.

Besser als Nichtstun ist das Ganze allemal. Bei einer richtigen Wahl würde man schließlich auch hingehen, selbst wenn man davon ausgeht das die favorisierte Partei keinerlei Siegeschancen hat.

Eine Unterschriftenzahl im Millionenbereich ist ohnehin ausgeschlossen, dafür sind die Server viel zu schwach.
 
Jo.. die Server sind nichtmal dazu ausgelegt das 10 Mitzeichner die Minute auf die Seite können... ^^
 
*mitgezeichnet* ^^

Dafür sollte man noch mehr Werbung machen :p
 
http://netzpolitik.org/2009/online-petition-in-der-tagesschau/

Also alle die dort unterzeichnet haben sind schonmal Kinderporno glotzer und vor allem unzivilisiert.

Also..... das es Lügner der extra klasse sind war mir ja immer klar.. das sie keinerlei Ahnung haben was sie machen beweisen sie tag täglich... aber sowas... Himmel.... ***** ***** **** **** ****** *** ***** **** ********** ***********. (der Satz wurde vorsorglich zensiert... rote karte wäre pflicht danach gewesen.. ich wünsche manchen Menschen allerdings alles nur erdenklich schlechte...)
 
Back
Top