Öl-Diskussion

Man sollte nicht vergessen dass der Mensch grade in Krisenzeiten das potential hat Berge zu bewegen. Man bedenke alleine die rasante Entwicklung von Waffensystemen im 1. und 2. Weltkrieg.
Wenn das Öl ausgeht, arbeitet die Industrie schon mit Hochdruck daran ihre Stellungen im Markt nicht zu verlieren.
Unser Standard wird vielleicht teurer werden, aber wir werden nicht von einem auf den anderen Tag ohne fließend Wasser mit Lendenschurz hier rum laufen müssen xD
Ich kann nur immer wieder betonen dass es unter den Menschen genügend kluge Köpfe gibt, denen allerlei Zeugs einfallen wird um das Öl vollständig zu ersetzen.
Im Moment ist es einfach nicht notwendig in den Augen der Politiker und Manager, sich um Alternativen zu bemühen, solange das Öl noch mindestens 10 Jahre reicht.
Lass das Öl mal drastisch Teurer werden, weil die meisten Löcher echt nix mehr her geben. Alleine des Geldes wegen wird sich eine BP dann auf Alternativen stürzen um auch weiterhin als Rohstofflieferant groß am Markt präsent zu sein.

Und wer mir jetzt weis machen will, dass man Öl als Rohstoff nicht ersetzen kann, dem kann ich nur sagen dass Handys mit Streichholzschachtelgröße vor 10 Jahren noch nicht denkbar waren...
 
Wie kommt Ihr darauf das das Öl plötzlich ausgeht?
Es gibt nach Schätzungen ca 165 Milliarden Barrel bekannte Ölreserven.
Dazu nochmal so viele Ressourcen, die Aufgrund der noch unwirtschaftlichen Förderung nicht gezählt werden.
Der jährliche Bedarf liegt bei ca 4 Milliarden Barrel.
Das dürfte also noch eine Weile reichen & müsste uns genug Zeit verschaffen können um echte Alternativen entwickeln zu können.
Über kurz oder lang werden uns die Preissteigerungen lange vor dem Ende des Öls zum Umschwenken zwingen. Die Entwicklung dazu ist eigentlich längst in Gange und nimmt auch immer mehr Fahrt auf. Noch nie wurde soviel über Alternativen nachgedacht wie heute.
 
Was ich so mitbekommen habe, wird nicht so intensiv nach alternativen für Erdöl geforscht wie es nötig wäre. Ich habe erst unlängst eine Doku darüber gesehen, gut die war zwar sehr stark auf Panikmache ausgerichtet aber ich denke da ist schon was dran. Der Mensch wacht oft wirklich erst auf, kurz bevor es zu spät ist, das ist typisch für uns von daher würde es mich in diese Richtung nicht sehr verwundern.

Zum Heizen lässt sich sicher ein Ersatzstoff finden und gibt es nicht auch alternative Schmiermittel? Geht da nicht auch Schweinefett, hab zumindest mal was darüber gelesen, das man das auch dazu verwendet.

Also es lässt sich sicherlich nicht alles zu 100 % ersetzen, aber vielleicht braucht man das gar nicht und findet für das ein oder andere komplett neue Wege. Ich glaube der Mensch ist in der Lage dieses Problem zu lösen. Wie dies passiert kann man nicht vorhersagen, also kann schon auch zu Kriegen ect. kommen.
 
Erst werden wir Kriege um Wasser führen, bevor wir uns wegen Öl die Schädel einschlagen.
 
Erst werden wir Kriege um Wasser führen, bevor wir uns wegen Öl die Schädel einschlagen.

Da wir alle sparen müssen, wäre ein Kombikrieg angebracht.
Also ein Öl und Wasserkrieg. Ist ein abwasch und spart Ressourcen.
 
Da wir alle sparen müssen, wäre ein Kombikrieg angebracht.
Also ein Öl und Wasserkrieg. Ist ein abwasch und spart Ressourcen.

soll doch keine ersthafr disskusion sein oder?!
 
@duke
Bei einem täglichen Verbrauch von 87 Mio. Barrel[6] ergibt sich bei 1255 Mrd Barrel ca 40 Jahre. Ich gehe von 50 Jahren aus. 50 Jahre sind nicht viel und nein die Forschung nimmt eben nicht fahrt auf, siehe Solarzellen. Der Martk beginnt gerade erst sich zu entwickeln, die ersten größeren Anlagen werden derzeit geplant. Einen erneuter Durchbruch in Sachen Kapazität lässt auch auf sich warten. Der große Medienrummel ist vorbei, der 08/15 Mensch denkt schon nicht mehr dran und lebt wie eh und je, achja nun mit Energiesparlampe.

@baracuda
Es ist eine Sache neue Technologie zu entwerfen und eine andere einen neuen Stoff zu entwerfen. Gerade wenn der wichtigste Rohstoff ausgtropft hat. Ebenso ist eine Entwicklung von Energiespeichern und co, was jahrelanger Erbrobung bedarf nicht mit der Entwicklung von Waffen oder Unterhaltungselektronik. Es geht auch nicht darum das auf einmal alle mit ner Keule schwingend Rehe jagen, sondern das unser Lebensstandard verschwindet und dieses Defeziet in einen engen Zeitrahmen nicht nach zu holen ist. :o
 
Einen neuen Stoff entwerfen?
Sry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, aber Öl musste ja niemand entwickeln, das gabs ja schon xD
Die Technologie, die diesen Stoff nutzt um irgendetwas zu bewirken is der Punkt, wo wir wieder bei der einen Sache, der Technologie, angekommen wären.
Und natürlich ist die Entwicklung von Unterhaltungselektronik, Waffensystemen, Energiespeichern usw zu vergleichen.
Wie soll der Panzer denn Tod bringen wenn der Treibstoff fehlt?
Alleine das Militär wird Unsummen in alternative Antriebssysteme investieren, damit die Panzer auch in Zukunft rollen.
Militärtechnik wird dann auch nicht zum ersten Mal in zivilem Rahmen genutzt werden.
Es kann ja jeder sehen wie er will, aber ich halte es für sehr abwegig zu behaupten, wir könnten bis zum verschwinden des Öls keine Alternativen entwickeln.
Ich glaube daran dass man binnen eines Jahres mit genügend Mitteln einen Motor entwerfen kann der komplett ohne Öl auskommt!
Aber wer gibt schon Geld für etwas aus, was man momentan eh noch nicht braucht?!
 
Baracuda du machst wohl witze?Bevor das ding markt reif ist können jahre wenn nicht jahrzehnte vergehen und du kommst mit einem jahr?Da hat man vielleicht das konzept.Außerdem müssen unzählige änderungen an der wirtschaft allgemein anpassen.Das geht nicht von heut auf morgen.Wenns pünktlich kommen soll(was vor ein paar jahren hätte sein müssen) müssen noch während der entwicklung die fahrzeuge angefertig werden,nur geht das ziehmlich schlecht wenn noch nichts da ist.Bis dahin vergehen wieder jahre und so weiter und so weiter.Du bedenkst die einzelnen faktoren darin nicht.Eine änderung bringt mindestens 10 und diese bringt mindestens hundert das geht immer so weiter bis der markt angepasst ist und einem vielleicht auffält das naja das es ein problem darin gibt und dann vergehen wieder jahre
 
Einen neuen Stoff entwerfen?
Sry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, aber Öl musste ja niemand entwickeln, das gabs ja schon xD
Die Technologie, die diesen Stoff nutzt um irgendetwas zu bewirken is der Punkt, wo wir wieder bei der einen Sache, der Technologie, angekommen wären.
Und natürlich ist die Entwicklung von Unterhaltungselektronik, Waffensystemen, Energiespeichern usw zu vergleichen.
Nein du hast es nicht verstanden, deswegen nochmal von vorn. Erdöl wird lustigerweise nicht nur verbrannt, sondern auch für Kunststoffe ect. pp. Diese Kunststoffe kann man nicht mehr herstellen, wenn kein Öl mehr vorhanden ist. Um vergleichbare Stoffe herzustellen, muss man zwangsläufig etwas neues kreieren und sei es künstlich. Das ist ein langwieriger Prozess und ist eben damit nicht vergleichbar.

Wie soll der Panzer denn Tod bringen wenn der Treibstoff fehlt?
Alleine das Militär wird Unsummen in alternative Antriebssysteme investieren, damit die Panzer auch in Zukunft rollen.
Militärtechnik wird dann auch nicht zum ersten Mal in zivilem Rahmen genutzt werden.
Es kann ja jeder sehen wie er will, aber ich halte es für sehr abwegig zu behaupten, wir könnten bis zum verschwinden des Öls keine Alternativen entwickeln.
Ich glaube daran dass man binnen eines Jahres mit genügend Mitteln einen Motor entwerfen kann der komplett ohne Öl auskommt!
Aber wer gibt schon Geld für etwas aus, was man momentan eh noch nicht braucht?!

Da muss ich dich enttäuschen, sowas wird es in naher Zukunft nicht geben. Auf der Erde gibt es keine natürlichen alternativen Materialen außer Öle, die zum Schmieren und Kühlen dienen können. Das ist blinder Glauben an Fortschritt, Fortschritt kann es nur geben wenn die Mittel dazu zu Verfügung stehen. Kommt Zeit, kommt Rat gilt hier einfach nicht.

Die größten Chancen den Verbrennungsmotor aus der Automobielbranche zu kicken, haben Wasserstoffantriebe, die zumindestens in der Theorie schon sehr leistungsfähig sind. Auf eine Serienproduktion können wir aber noch ganz schön lange warten, denn sowas entsteht nicht von heute auf morgen. Das ersetzt aber immer noch nicht Erdöl in anderen Produktionsbereichen, siehe Schmieröl und Kunststoff Geschichte.

Der Mensch handelt immer erst, wenn etwas dramatisches passiert. Und genau das darf hier nicht passieren, sondern es muss präventiv vorgearbeitet werden und zwar mit allen Mitteln.
 
schon aufgefallen das wir dauernd das selbe schreiben?Also allgemein wir alle meinen das selbe aber wir diskutieren darüber weil es jemand nicht verstanden hat lol naja baracuda bildet grade die ausnahme
@Brainsheep ähm während wir den krieg ums wasser führen wird gleichzeitig der krieg ums öl entfacht da es dann wahrscheinlich ausgehen wird.
OT:Hab grade eben noch die Doku um den Mythos der Apokalypse gesehen. lol erinnert mich grade daran xD
 
Vor etwa 15 Jahren war ich mit Papa auf der IAA und da habense schon Konzepte
von 3l Autos stehen gehabt. Ein paar Jahre später (96/97 ?) brachte z.b. VW
solch einen Wagen auf den Markt. Der Verkaufte sich aber enorm schlecht,
so das die Produktion wieder eingestellt wurde.

Wenn man jetzt noch die Entwurfsphase mit hinzu rechnet, kann man wohl
behauptet, das sich kluge Köpfe vor 20 Jahren schon gedanken um ein
sehr sparsames Auto gemacht haben. Dummerweise wollte es keiner haben.

Denken wir noch ein bisschen weiter. Nehmen wir an, das es schon einige
Technologien gibt, die Öl im grossen Umfang z.b. in der Plastikindustrie ersetzen würde.
Würden man das Knall auf Fall auf dem Markt werfen, würde es wahrscheinlich jeder haben wollen, um vom Öl weg zukommen. Da würden gigantische Industrien zusammenbrechen. Deshalb ist es auch sinnvoll solche "Umstrukturierungen" langsam
durch zuführen.

Und wenn ich mir betrachte wie z.b. die erneuerbaren Energien wie Windkraft
und auch Biogasanlagen immer effizienter werden, bin ich recht optimistisch
das es bald Ersatz für Öl und Co gibt. (Es gibt natürlich noch einiges zutun und
vieles zu verbessern, das ist keine Frage)

€dith sagt @ SonGohan:

Ich dachte immer, die fällen den Urwald um Soja anzubauen, mit dem wir unsere Hühner füttern.
Nuja. Auf jedenfall fällen se ihn um ne Menge Geld zu scheffeln.
 
Baracuda, deine vergleiche stinken extrem sorry...

Wenn das Öl alle ist stehen wir vor einem Globalen Problem dessen verherenden folgen wir uns nicht mal im geringsten vorstellen können (es sei den wir fangen so langsam mal an mit voller Energie nach wirtschaftlichen Alternativen zu forschen). Da können unsere Klügen köpfe nach hause gehen. Diese Proffesoren und Wissenschaftler sind JETZT gefragt, und nicht dann wenn es an die letzten paar MRD.Barrel geht.
Wie schon erwähnt läuft alles in unserer Welt mit ÖL. Das kann man nicht mal so eben ersetzen. Was meinst du wie lange es dauert 1. effektive/wirtschaftliche Technologien zu entwickeln 2. diese auch Weltweit umzusetzten?


Deutschlands grösster Solarzellen Hersteller hat 2200 Mitarbeiter :z
Bio Masse führt zu Abholzung von Wäldern und schadet der Umweld ...
Atomkraftwerke - was ist mit dem radioaktiven müll?
Sonne scheint nicht überall gleich stark und ist sowieso vom Wetter abhängik. Dazu kommt noch Tag/Nacht.
Wie soll man in der Pharma industrie Öl ersetzen?

könnte dir noch viel mehr problem aufzählen...

Wenn das Öl wirklich noch 50 Jahre reichen sollte (was ich nicht glaube da unser Verbrauch immer weiter steigt) haben wir gute Chancen was zu reissen - aber nur wenn wir jetzt anfangen mit aller kraft nach lösungen zu suchen.
 
Es gibt neben dem bestehendem Erdöl noch andere Ölvarianten die deutlich länger zur Verfügung stehen werden.
Wird kein Öl mehr gefördert? Schön, dann sind die Preise wenigstens in nem Bereich in dem sich Synthetisches Erdöl rechnet womit wir weitere Jahrzente überbrücken können. Btw dies Verfahren ist "relativ" (Achtung Untertreibung) Teuer und vor allem Energie verschwenderisch ^^.
Für sowas wie die Pharmaindustrie wird es aber sicher ggfs reichen da dort die Mengen auch andere sind als z.B. beim Transportwesen.
 
Es gibt neben dem bestehendem Erdöl noch andere Ölvarianten die deutlich länger zur Verfügung stehen werden.
Wird kein Öl mehr gefördert? Schön, dann sind die Preise wenigstens in nem Bereich in dem sich Synthetisches Erdöl rechnet womit wir weitere Jahrzente überbrücken können. Btw dies Verfahren ist "relativ" (Achtung Untertreibung) Teuer und vor allem Energie verschwenderisch ^^.
Für sowas wie die Pharmaindustrie wird es aber sicher ggfs reichen da dort die Mengen auch andere sind als z.B. beim Transportwesen.

ich denke du meinst diese art "öl-Erde" die abgebaut wird?
Die ausbeute ist sehr gering man braucht 1l ÖL um 2l zu gewinnen...
Aber stimmt, für die Pharmaindustrie werden wir wahrscheinlich nocht genug für die nächsten Generationen haben.


versteht mich nicht falsch. Ich behaupte nicht das die Menschheit aussterben wird. Wenn wir aber nicht genug drauf vorbereitet sind werden wir sehr grosse Probleme bekommen.
 
Nein.. ich meine z.B. die Steinkohle zu nutzen und in Öl umzuwandeln ;) CtL Verfahren in der Hinsicht.. habs damals während der Ausbildung mal am rande mit bekommen ;)
Von der CO² produktion dürfte es etwa das doppelte des herkömmlichen Ausstoßes sein aber dank der zum einen gerecht verteilten wie auch recht häufig vorkommenden Steinkohlevorkommen dürfte es ne zeit lang funktionieren .
Irgendwas um die 150.000 Barrel produzieren die größeren Anlagen dieser Art heute schon.
 
Nicht böse gemeint Kee, aber du bist ein bisserl naiv. :)

Mal ein Beispiel:

Bei mir im Ort gibts schon seit mindestens 10 Jahren eine Biogasanlage.
Als ich dann aufn Bauhof meinen 1,30 € Job angetreten bin, hab ich gestaunt
was für eine riesige "Biomasse" in solch einen kleinen Ort angefallen ist. Rasen, Sträucher, Laub, Blumen usw.

Das ganze wird auf einen zentralen Lagerplatz gebracht und vergammelt dort einfach.
In den halben Jahr wo ich da arbeitete, haben wir Hiwis allein einen ganzen Hügel angehäuft. Und ich meine Hügel.

Ich fragte den Bauhofleiter dann, warum man das nicht einfach in die Biogasanlage
fährt. Die Antwort: "Es sind keine ausgewiesenen Anbauflächen für Biogasanlagen" :o
(Welche Auflagen damit einhergehen, weiss ich jetzt nicht, sie werden aber wahrscheinlich recht absurd sein)

Weiter gedacht:

Nehmen wir mal an, es gibt keine "Anbaubestimmungen". Die Gemeinde sagt nun wir bauen eine Biogasanlage und kippen den ganz Senf der im Jahr beim Bauhof anfällt hinein. Ferner bieten wir der Bevölkerung an,ihren Kram da auch gratis oder kostengünstig zu entsorgen oder gehen sogar soweit einmal die Woche den Gammel gratis abzuholen. Das Ergebnis wäre günstige Energie.

Nehmen wir an das würde so oder so in der Art gut funktionieren. Dann würden bald viele dem Beispiel folgen und ihre "eigene" Energie erzeugen.
Wer hätte was dagegen ? Die grossen Stromkonzerne. Die Preise würden dann
in der Konsequenz nämlich verfallen.

Und bevor wieder jemand schreit: Das dient als Beispiel wie es grob funktionieren könnte und warum es eine Biomasseanbauverordnung oder wie immer das heissen mag gibt. Das ganze würde wohl auch hauptsächlich in ländlichen Gegenden funktionieren,
es sei den, man knallt noch Essensreste mit hinein.
 
Wenn das Öl alle ist stehen wir vor einem Globalen Problem dessen verherenden folgen wir uns nicht mal im geringsten vorstellen können (es sei den wir fangen so langsam mal an mit voller Energie nach wirtschaftlichen Alternativen zu forschen). Da können unsere Klügen köpfe nach hause gehen. Diese Proffesoren und Wissenschaftler sind JETZT gefragt, und nicht dann wenn es an die letzten paar MRD.Barrel geht.
Da stimme ich zu, wenn diese Leute nicht die Mittel gestellt bekommen, kriegen sie diese Technologien auch nicht rechtzeitig entwickelt, ABER du unterschätzt die Kraft, die unsere Industrie aufbringt wenn es darum geht etwas schnell zu entwickeln weils grade gebraucht wird.
Das Konkurrenzdenken muss hier mal greifen. Wenn ich ein Unternehmen leite, setze ich doch alles daran vom teuren Öl weg zu kommen und investiere sehr viel mehr Geld in die Forschung wenn ich vor der Wahl stände, entweder Unsummen in das aussterbende Öl zu pumpen oder mir eine innovative Energiequelle zu sichern, die mir eventuell sogar eine Marktführerstellung einbringen könnte.
Dass es diese Energiequellen gibt, und damit schon Jahre geforscht wird, brauche ich denke niemandem versuchen zu erklären. Erfahrung ist in gewissem Maße also schon vorhanden, wenn man diese Forschungen jetzt ANGEMESSEN pushed, dauert es nicht halb so lange eine Serienreife zu entwickeln wie jetzt nur so nebenbei an diesen Technologien rumgerödelt wird.
Im Moment macht die Industrie nix halbes und nix ganzes, man will vom Erdöl nicht weg, weils noch immer billig, weit verbreitet und relativ ausgereift ist und setzt stattdessen auf Hybriden die den Kunden langsam an die neuen Energien gewöhnen sollen. Die Ölindustrie wird sich hier vorerst nicht in die Suppe spucken lassen soweit noch absehbar ist, dass das Öl noch was halten wird, aber was meint ihr denn wie schnell die was entwickeln können wenns wirklich mal hart auf hart kommt und die Kerle um ihre Marktposition kämpfen müssen.

Sry aber ich seh das nicht so, dass bereits alles zu spät ist, denn das Potential der Denker wird von euch einfach gnadenlos unterschätzt.
Mit genügend Mitteln ist alles binnen kürzester Zeit realisierbar.
Gibt nur keinen der diese Mittel jetzt schon aufbringen will.

btw setze ich hier mal die Umweltverschmutzung durch Alternativen nicht mit in meine Denkweise mit rein, bei mir gehts einfach nur darum, dass man die Mittel hat Alternativen zu entwickeln, völlig egal ob sie der Umwelt genau so schaden wie Öl das tut.
Und die "Pharmaindustrie" ist im Mittelalter auch ohne Öl ausgekommen warum sollte sie das nicht in Zukunft auch tun?
bzw. woher willst du bitte wissen dass es dort wirklich keine Alternative zum Öl gibt? Bist du Chemiker? Oder bist du über alle möglichen Kombinationen von Stoffen im Bilde die es in diesem Universum geben könnte?
 
Last edited:
@Asgard
okay, Biomasse ist eine gute sache, nur kann ich mir nicht vorstellen, das sie den riesigen enrgie bedarf auch nur annährend decken könnte. Zu mal man damit halt nur Strom bzw. wärme erzeugen kann.

@Baracuda
Ja du sagst es doch, wir haben das Potential und die Technologien um uns darauf vorzubereiten, aber keiner tut es wirklich da wir ja noch genug einfach zu gewinnendes ÖL haben. Aber so eine entwicklung dauer extrem lange. Das ist nicht mal eben in 10 Jahren getan.

Ich habe in einer Reportage gesehen, das es bis jetzt noch keine denkbaren alternativen zu öl in Medikamenten gibt. Da man aber nicht viel zur Herstellung braucht werden wir wahrscheinlich erst viel später probleme damit bekommen.
 
Back
Top