Den Thread gibt's ja auch noch, stimmt
Die Ulldart-Reihe von Markus Heitz
So wie schon die Zwerge, ganz großartiges Fantasyepos! Tolle Charaktere, Schauplätze und Dialoge. Darf man sich als Fantasyfan nicht entgehen lassen! Eine Liga mit Bernhard Hennen, der Mann. Hab' im Urlaub sieben der acht Teile förmlich verschlungen (den letzten leider noch nicht gekauft).
Die Kunst des Krieges von Sun Tzu
Für die die es nicht kennen, ein uralter Klassiker (aus dem chinesischen Reich um Christi Geburt oder so) der strategischen Kriegsführung. Wird heute angehenden Managern ans Herz gelegt, warum auch immer
Jedenfalls, etwas enttäuscht war ich schon. Nach einer Weile wiederholen sich Tzus Grundschläge immer wieder, bloß anders formuliert. Aber dennoch sehr interessant, was für Gedanken sich Menschen seit Urzeiten schon so machen. Der Kerl wäre jedenfalls humaner als so manches heutiges Staatsoberhaupt zu Werke gegangen.
Das Spiel von Richard Laymon
Amerikanischer Psychothriller. Sehr spannend geschrieben, und obwohl auf dem Backcover und Klappentext "das Spiel" zu "reinem Terror ausartet", kommt es zumindest bis zur Hälfte des Buchs gar nicht so schlimm, wie man denkt - und das macht das Ganze auch ein wenig interessanter bzw. die Spannung wird aufrecht erhalten. Mir hat's großen Spaß gemacht!
Handlungsabriss:
Die Bibliothekarin Jane findet eines Tages einen Brief auf ihrem Arbeitsplatz, wo ein Unbekannter sie zu einem Spiel auffordert - beigelegt ist ein 50 $-Schein. Sie macht mit - und findet prompt den nächsten Brief, wo sie gleich 100 $ erwarten. Der Gewinn verdoppelt sich stets - wenn sie den Aufforderung von MOG, dem Master Of Games, wie der Unbekannte sich nennt, nachkommt. Während der Suche nach dem zweiten Brief lernt sie Brace kennen, mit dem sie sich schnell gut versteht, der ihr aber abrät, weiterzuspielen. Doch Jane ist zu neugierig und kann das Geld gut gebrauchen...
Elchtest - Ein Jahr Bullerbü von Gunnar Herrmann
Ein witziges, teils autobiographisches Buch des Skandinavien-Korrespondenten Gunnar Herrmann (Süddeutsche Zeitung) über Schweden - das Land, die Menschen, das Leben dort. Da ich meinen Urlaub in Schweden verbracht habe, war das Buch perfekt ergänzend, um das Land nochmal etwas besser kennenzulernen; und siehe da, Europa ist halt nicht Europa. In Schweden herrscht eine Art erfolgreicher Sozialismus, sehr fair zu der Bevölkerung, aber teils auch sehr nervig

Des Weiteren wird über Bräuche, das Essen, die schwedische Mentalität, Bürokratie und Kindertagesstätten berichtet - unterscheidet sich halt doch so einiges, ich fand es sehr interessant und würde jedem Auswanderer (obwohl's hier wohl weniger geben wird

) empfehlen, das mal zu lesen.