Wallfahrtskirche St Maria Käppele Würzburg Unterfranken Bayern
So ein Prachtbau mit so markanten Zwiebeltürmen und trotzdem dumm und dämlich gesucht. Letztlich habe ich die Kirche mit dem kreativen Suchbegriff "Kirche Bayern" auf Seite 12 gefunden -_-
Käppele ist der volkstümliche Name einer Wallfahrtskirche in Würzburg, die 1748 von Balthasar Neumann anstelle einer kleinen Holzkapelle errichtet wurde. Diese ging auf einen Bildstock zurück, der 1640 von einem Mainfischer in seinem Weinberg während des Dreißigjährigen Krieges errichtet wurde. Der Bildstock enthielt eine Darstellung der schmerzhaften Mutter mit dem toten Jesus auf dem Schoß (Vesperbild). Die sich während des Dreißigjährigen Krieges entwickelte Wallfahrt zur Schmerzensmutter wird seit 1749 von den Kapuzinern betreut, die heute ihren Konvent im 1748 errichteten Hospiz haben.
Zum Käppele führt ein Treppenaufgang mit 256 Stufen, der, in halber Höhe vom Mainufer aus gesehen, von 1761 bis 1799 als Kreuzweg errichtet wurde. Die Kreuzwegstationen mit den Treppenanlagen wurden von 2002 bis 2007 für 4,4 Millionen Euro saniert.
Das Ensemble aus Kirche und Kreuzweg, eingebettet in die Weinbergslandschaft, gilt als ein bedeutendes Kleinod des Spätbarock. Dieser Stationsweg ist der größte seiner Art in Deutschland.
Der offizielle Name der Kirche lautet Mariä Heimsuchung.