Wo-bin-ich? Runde 6

Der Ganz-Schnell-Rater hat wieder zugeschlagen und schiebt sich auf Platz 3 vor. :top
Nextes Mal poste ich den Aufsichtsrat der Banana-Ace Company aus'm Dschungel... da haste was zum Suchen. :p

Talatavi 14
SonGohan 6
[HSP]t0t4l0wN3r 4
Luggi 4
Akira223 3
rookie-Z 2
Mehrwertsteuerkartei 1
z0ra^ 1
FirstDai 1
 
Jetzt hastes ja schon verraten ;)

Wo stehen denn diese Herren und woran erinnern sie ?
 

Attachments

  • Wobinich.JPG
    Wobinich.JPG
    991.9 KB · Views: 13
korrekt.

Talatavi 15
SonGohan 6
[HSP]t0t4l0wN3r 4
Luggi 4
Akira223 3
rookie-Z 2
Mehrwertsteuerkartei 1
z0ra^ 1
FirstDai 1
 
Mich würd bei jeder Lösung interessieren welche Stichworte Tala bei Google eintippt ^^
 
@FirstDai: Hier waren es die Worte Kriegsverbrechen + Polen + 1940. Beitrag Nr. 2 in Google enthielt dann auch das gesuchte Bild.

Wo liegt denn dieser archäologisch wertvolle Ort:
 
Teotihuacán ist eine ehemalige Stadt im mexikanischen Bundesstaat México. Die heutige Ruinenstätte liegt in der Nähe der heutigen Stadt San Juan Teotihuacán mit etwa 45.000 Einwohnern und befindet sich etwa 45 Kilometer nordöstlich von Mexiko-Stadt.

Das Stadtgebiet war bereits seit dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert permanent besiedelt. Zwischen 100 und 650 nach Christus war Teotihuacán das dominierende kulturelle, wirtschaftliche und militärische Zentrum Mesoamerikas. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung besaß die Stadt möglicherweise bis zu 200.000 Einwohner und war damit zu ihrer Zeit die mit Abstand größte Stadt des amerikanischen Kontinents und eine der größten Städte der Welt. Ab etwa 650 begann ihr Einfluss zu schwinden, bis die Stadt um 750 schließlich aus noch nicht vollständig geklärten Gründen weitgehend verlassen wurde. In Zentralmexiko hielten sich jedoch kulturelle Einflüsse noch bis zur spanischen Eroberung Mexikos. Die Azteken, die bei ihrer Einwanderung ins Hochland von Mexiko Teotihuacan als bereits seit mehreren Jahrhunderten verlassene Ruinenstätte vorfanden, sahen in ihr einen mythischen Ort und benannten sie mit dem bis heute fortlebenden Namen Teotihuacan (Tēotīhuacān[1]) Sie verstanden diesen Namen als wo man zu einem Gott wird.

Die Stadt wird seit der Zeit der Ankunft der ersten Spanier erforscht, professionelle Ausgrabungen finden jedoch erst seit etwa 1900 statt. Das Fehlen schriftlicher Hinterlassenschaften erschwerte die Forschungsarbeiten in nicht geringem Maße und bewirkte, dass viele Erkenntnisse nur durch Interpretation von Funden gewonnen werden können. Teotihuacán gehört seit 1987 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
 
Korrekt mit Hintergrund beantwortet... gibt ein Bienchen ins Mutti-Heft. :top

Talatavi 15
SonGohan 6
Akira223 4
[HSP]t0t4l0wN3r 4
Luggi 4
rookie-Z 2
Mehrwertsteuerkartei 1
z0ra^ 1
FirstDai 1
 
An sich recht offensichtlich, doch wie heißt das Kaff genau?

Erste Bild ist jenes aus Wiki, dass zweite Bild zeigt die Besonderheit der Stadt
 

Attachments

  • Bilderrätsel 1.jpg
    Bilderrätsel 1.jpg
    586.8 KB · Views: 6
  • Bilderrätsel 2.jpg
    Bilderrätsel 2.jpg
    108.3 KB · Views: 6
Choquequirao ist eine nur teilweise ausgegrabene Ruinenstadt der Inka im Süden Perus.
Sie liegt in 3.085 Metern Höhe auf einem Berg an den Ausläufern der Salkantay-Gebirgskette umringt von schneebedeckten Gipfeln in der Provinz La Convención, Departement Cusco, Peru, oberhalb des Río Apurímac.

@FirstDai: Gefunden mit Felsmalerei + Terrasse + Lama. Google Bilder Seite 1.
 
Japp. Hierbei soll es sich auch um die ersten 3-dimensionalen Darstellungen von Lamas halten. Das Lamarelief verläuft schräg über alle Terrassenstufen und zeigt auf den Haupttempel. Die Stadt gilt als die kleinere Schwester von Machu Picchu, dass im übrigen völlig von Touristen überrannt wird. Die UNESCO fordert, dass täglich 500 Touris hoch dürfen; Momentan besuchen durchschnittlich 2500 Menschen pro Tag die Stadt; die Regierung in Lima hat die Absicht, die Tourizahl auf 10.000 pro Tag zu erhöhen... gut, wo jetzt die 10.000 Menschen pro Tag herkommen sollen, ist mir ein Rätsel, aber so solls sein...

Talatavi 16
SonGohan 6
Akira223 4
[HSP]t0t4l0wN3r 4
Luggi 4
rookie-Z 2
Mehrwertsteuerkartei 1
z0ra^ 1
FirstDai 1
 
Wo ist denn dieses "architektonische Highlight" zu sehen:
 
Wiki sagt nein zu Hamburg aber Stadt am Meer passt und das Ziel ist nicht sehr weit entfernt.
 
Opernhaus in Kopenhagen

Die Königliche Oper (dän. Operaen) auf der Insel Holmen von Kopenhagen ist die dänische Nationaloper und eine der modernsten Bühnen der Welt. Sie ist institutionell Teil des Königlichen Theaters.

Das Haus wurde dem dänischen Staat im August 2000 von der A.P. Møller und Chastine Mc-Kinney Møller Stiftung gespendet. Arnold Peter Møller war Mitbegründer der Firma Mærsk, dem heute größten Unternehmen Skandinaviens. Henning Larsen war der Architekt. Der Bau begann im Juni 2001 und wurde am 1. Oktober 2004 beendet. Das Opernhaus wurde am 15. Januar 2005 mit einem Sonderkonzert eröffnet. Mærsk Mc-Kinney Møller (der Sohn Arnold Peter Møllers), der dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen und die dänische Königin Margrethe II. waren anwesend. Die erste Opernaufführung, Verdis Aida, fand am 26. Januar 2005 statt. Der Startenor Plácido Domingo trat am 7. April 2006 in einer Galavorstellung von Wagners Die Walküre auf (Inszenierung von Kasper Bech Holten); die dänische Königin Margrethe II. war wiederum anwesend.

Im Jahr 2008 erhielt das Bauwerk sowie die verantwortlichen Architekten und Ingenieure den „Outstanding Structure Award“ der IABSE.
 
Schön drangeblieben & gelöst. :top

Talatavi 16
SonGohan 6
Akira223 5
[HSP]t0t4l0wN3r 4
Luggi 4
rookie-Z 2
Mehrwertsteuerkartei 1
z0ra^ 1
FirstDai 1
 
Sorrys fürs Warten, aber die Arbeit hat heut richtig spass gemacht @_@ wenns so weiter geht, bin ich nächste Woche Chef von dem Laden :D ... aber das is ne vollkommen andere Geschichte, die rein gar nichts mit diesem tollen Spiel zu tun hat!


So, wer ist denn dieser lustige Kerl und wo steht er?
btw, die gleiche Statue (mit minimalem Unterschied) gibt es zweimal an unterschiedlichen Standorten.
 

Attachments

  • Bilderrätsel 1.jpg
    Bilderrätsel 1.jpg
    188 KB · Views: 3
Von Wolfgang Graf Berghe von Trips aka "Graf Crash", einem Rennwagenfahrer aus den 50er/60er Jahren, gibt es zwei Statuen.
Eine steht am Nürburgring, die andere auf der Villa Trips in Kerpen.
Der Herr hatte mehrere Unfälle (daher sein Beiname) und verunglückte 1961 beim GP in Monza tödlich, wobei er noch 15 Zuschauer mit in den Tod riss und weitere 60 verletzte.
 
da bleibt mir nur noch hinzu zufügen, dass, obwohl Graf Berghe von Trips (im Vergleich zu heutigen Formel1 Fahrern) nicht besonders erfolgreich war, er im Nachkriegsdeutschland einen Symbolcharakter inne hatte. Nach dem Wunder von Bern und einer allmählich einsetzenden Wohlstandssteigerung waren von Trips Siege in der Formel1 ein weiteres Goody, mit dem sich Deutschland in der Welt präsentieren konnte
Leider starb er bei einem fürchterlichen Unfall vor seinem ersten WM-Sieg... uha, wenn man die Aufnahmen kennt ist man wohl eher verwundert, dass NUR 15 Menschen starben und nicht noch viel viel mehr

Achja, der Vollständigkeit halber steht mein gezeigtes Denkmal in Kerpen-Horrem... Kerpen??? Ja genau, dem Heimatort der Schumi-Brüder... und Vettel hatte dort auch Kart-fahren gelernt... joa, auch diese Kartbahn in Kerpen ist nach Graf Berghe von Trips benannt.

Talatavi 17
SonGohan 6
Akira223 5
[HSP]t0t4l0wN3r 4
Luggi 4
rookie-Z 2
Mehrwertsteuerkartei 1
z0ra^ 1
FirstDai 1
 
Beim Suchen nach Aki's Grafen hab ich die nachstehende Statue gefunden... wo kann man diesen freundlichen (deutschen) Arbeiter treffen:
 
Back
Top