Wikipedia doch nich so crapig ?

Joined
May 20, 2002
Messages
24,877
Reaction score
5
http://www.golem.de/0712/56402.html



da hier viele Leute öfter mal sagen: "jaja, Wiki, das kann man als Quelle ich gelten lassen, da steht viel zu viel Unfug etc etc", finde ich den Link ganz interessant.
Ich wusste nicht dass es da schon mehrfache Vergleiche gab und anscheinend schneidet das Wiki bis jetzt immersehr gut ab.

 
jap vorallem da wikinutzer fehler selbst wieder korrigieren, die halten sich meisten nich länger als ein paar tage
 
hätt ich auch nicht gedacht, das einzige was ich bei wiki bedenklich finde ich das manche artikel geschönt werden, bzw. sachen ganz weggelassen werden. gabs ja schon so nen paar skandale die durch die presse gegangen sind...
 
Wtf, wo ist mein Beitrag hier hingekommen >_< mh, egal.

Wie Bravesociety schon schrieb: Einige Artikel bzw Biographien wurden von Mitarbeitern der betroffenen Personen geschönt.
Des Weiteren ist die Quellenlage zu schwammisch. Jeder kann irgendwo was reinschreiben und wenn er es gut meint, gibt er unten noch eine Quelle an.


Um sich in ein Thema reinzulesen ist es ne dufte sache ( Selbst ein Prof. kam letztens mit dem Wikipediaartikel in seine Vorlesung), um damit aber wissenschaftlich zu arbeiten ist es ungeeignet
 
jup find wiki auch echt klasse... grade zum nachlesen..

allerdings sollte man sich vllt bei nem vortrag oder ähnlichem noch wo anders informieren... ob die infos wirklich alle so passen...

aber ansonsten is wiki echt fein ;)
 
wikipedia ist vom informationsgehalt her gut. du darfst dich nur nicht darauf berufen, weil es niemals eine sichere quelle sein kann. jeder kann es jederzeit verändern. zum einen wird das problematisch, da dein prof zwei wochen vielleicht schon was anderes liest. zum anderen aber auch, weil es den formellen regeln des wissenschaftlichen arbeitens nicht entspricht. genausowenig darfst du sekundärliteratur als quelle angeben, aufgrund der oft fehlenden objektivität.
 
Schon erlebt, dass Dozenten nahezu 1:1-Kopien von Wikipedia-Artikeln in ihr Skript eingebaut haben...
 
Vor längerer Zeit hat Wikipeidia schon einmal ganz gut im Vergleich zur Enzyclopaedia Britannica abgeschnitten, was allerdings nicht sonderlich viel über die deutsche Ausgabe aussagt.

Wirklich wichtige Infos holt man sich ohnehin immer von mehreren Quellen. Wikipedia allein reicht (mir) da nicht und ein Lexikon allein reicht mir da auch nicht.

Wenn man einfach nur mal eben schnell was nachschlagen will ist Wikipedia aber ideal.
 
Für oberflächliche Infos und zusammenfassende Übersichten ist es optimal, wenn man etwas tiefer in die Materie abtauchen muss ist jedoch ergänzende Fachliteratur unabdinglich :deal

Ich find das Konzept an sich sehr gut, aber grade Leute die am Rande der Forschung arbeiten haben vielleicht nicht unbedingt immer die Zeit und Lust über neue Erkentnisse auch gleich Wikipedia Artikel zu verfassen.
 
Mein Lehrer verteilt nur Wikipedia in der Klasse, da wir in ner IT-Klasse sind, und er meint die Bücher veralten zu schnell etc. ^^
 
Wenn man mal auf Fehlinformationen trifft macht sich das meist auch schnell im Text bemerkbar :)
Dann kann man immer noch die Suche auf andere Quellen ausweiten und vergleiche anstellen.
Mit Wikipedia hab ich bislang ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht.

Und sollte sich das irgendwas falsches eingeschlichen haben .. whatever .. gibts beim ausplaudern vorm Publikum was zu lachen ^^
 
Nihilist said:
Mein Lehrer verteilt nur Wikipedia in der Klasse, da wir in ner IT-Klasse sind, und er meint die Bücher veralten zu schnell etc.

Dann hat er wohl nur ein sehr begrenztes Sichtfeld ...
Es mag zwar sein, dass sich Software und Hardware ständig weiterentwickelt und somit ein MCSA etc. nur eine begrenzte Haltbarkeit besitzt, aber die Grundlagen sind immer die gleichen und dort ändert sich nur selten etwas.
Die letzten größeren Entwicklungsleistungen in Bezug auf Flipflops sind z.B. schon mehr als 30 Jahre alt (da tut sich auch nicht mehr, da die Optimierung einen anderen Weg gegangen ist, aber diese Grundstrukturen der Rechnerarchitektur werden immernoch benötigt), ebenso ist das SICP des Massachusetts Institute of Technology schon weit über zehn Jahre alt und eines der eher neueren Standardwerke innerhalb der Informatik.
Generell entwickeln sich die Prinzipien einer Programmiersprache sehr sehr langsam, viele Systeme in der Metrologie arbeiten noch mit FORTRAN (schon über 50 Jahre alt, da tut sich auch nix mehr an Neuerungen), gerne genommen sind auch LISP Dialekte (LISP selbst ist ebenfalls fast 50 Jahre alt), welche auch heute noch an vielen Universitäten gelehrt werden. Viele der aktuellen Programmiersprachen haben schon sehr viele Jahre auf dem Buckel, sie entwickeln sich zwar immer weiter, aber das Rad wird auch nicht ständig neu erfunden ...
Ebenso sieht es auch in der Datenbankverwaltung aus. Häufig genutzte Programme für den täglichen Bürobedarf sind auch nicht gerade eine Erfindung der Neuzeit, einige Zertifikte über bestanden Lehrgänge sind mit Sicherheit schon weit über 20 Jahren im Lande und haben fast die gleichen Anforderungen gestellt, wie es bei heutigen Prüfungen der Fall ist.
Ich will jetzt gar nicht auf die IEEE etc. zu sprechen kommen ...

Man kann zwar sagen, dass die IT-Branche einen schnellen Wandel vollzieht, aber Grundlagen bleiben bestehen und viele der heutigen Möglichkeiten beruhen auf Entwicklungen die schon viele Jahre bestanden hat (was so auch oftmals erwünscht ist).
 
Ich find Wiki klasse. Ich benutze es eigentlich ständig um mir einen kurzen Überblick über einen Begriff zu machen, wenn ich vorher keine Ahnung hatte, aber wenigstens grob wissen möchte worum es sich handelt. Wenns mich dann doch tiefer interessiert gibt es meist mehrere weiterführende Links, die dann zu ein wenig ausführlicheren Seiten führen.
In Bezug auf mathematische Sachen ist Wiki eh top, denn da kann es keine mehreren Meinungen geben und man hat dadurch eine ausführliche mathematische Formelsammlung.
 
In Sachen Polarkoordinaten gibt es viele verschiedene Meinungen :D
Aber die stehen auch beide bei Wiki soweit ich weiß, aber jeder Prof benutzt da ja wieder andere ^^
 
Ich finde es bedenklich das Wikipedia nicht unabhängig ist... sehe da google als eine sehr große gefahr

Muss aber sagen: habe selbst zu einer prüfung aus wikipedia gelernt, weil das sg 'skriptum' echt beschiessen war, und habe die Prüfung zu meinem erstaunen geschafft :D
 
also ich klicke wenn ich zweifel habe immer auf diskussion...da werden fehler dann offensichtlich da andere kenner des themas ebenfalls fakten darlegen
 
Ich finde es bedenklich das Wikipedia nicht unabhängig ist... sehe da google als eine sehr große gefahr

Ich wüsste nicht, dass Wikipedia von Google abhängig ist, was meinst du jetzt genau? :o
 
Back
Top