man kann per softwarerouter die bandbreite der leitung aufspalten...
also du nimmst irgendnen alten rechner, und konfigurierst den zum softwarerouter...
dann kannst du den so einstellen, dass jeder rechner nur eine gewisse bandbreite benutzen kann... also z.b. jeder 1.5 mbit...
das könnte den ping ein ganzes stück senken... nicht auf das maß wie bei ner unbelasteten verbindung, aber spielbar...
das problem ist nämlich nicht zuwenig bandbreite, sondern, dass alle internetverbindungen zum downloaden immer volle bandbreite nutzen...
also werden die downloadzeiten zwar kürzer aber die auslastung ist genauso hoch wie bei schmaleren verbindungen
und bei CSS ist fastpath mit sicherheit nicht verkehrt...
aber achtung um den softwarerouter ordentlich konfigurieren zu können, muss man sich schon ein wenig einlernen...
internet tutorials könnten da helfen...
such am besten nach den schlüsselworten "traffic shaper", "software router" und wenn du irgendwie an ne linux distribution rankommst, dann nach deren namen...
unter windows geht zwar einiges, aber imho keine mgl für traffic shaper also bandbreite aufspalten...
http://www.heise.de/ct/02/07/096/ hier n CT artikel zum thema
€€€€€€€€€€€€€
Mtze said:
es würde dir nix bringen, da fastpath nur die syncronistation(oder so?) wegnimmt, aber nicht mehr "platz" in der leitung bringt......
fastpath bedeutet, dass dein anbieter eine gewisse qualität deer verbindung gewährleistet...
also dass keine datenverluste auftreten... und weil das ned passieren kann, kann man sich auch die kontrollen sparen... und ohne die kontrolle der daten gehts halt schneller...