Wollte nur mal kurz anmerken, dass das Saugen bei Kleinkindern kein Instinkt, sondern ein Reflex ist.
@Broadwinn: Was du beschreibst ist klassische Konditionierung. Diese Verhaltensweisen einer Katze ist Gelerntes. Die Katze weiß, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt Essen bekommt, wenn sie auf sich aufmerksam macht, weil sie das aus Beobachtungen und Erfahrungen gelernt hat. Sie hat immer um diese bestimmte Zeit etwas zu essen bekommen, also geht sie immer mittags in die Küche zu Frauchen. Tiere haben eine sehr ausgeprägte innere Uhr.
Dasselbe beim Fauchen. Katze wird benervt, irgendwann faucht sie und wird daraufhin in Ruhe gelassen. Sie merkt, dass Fauchen ihr die nervigen Menschenkinder vom Halse schafft, also faucht sie immer wenn sie in Ruhe gelassen werden will.
Diese simpelste Art des Lernens nennt man klassische Konditionierung. Ein Tier lernt durch Erfahrung und/oder Beobachtung, dass Handlung A die erwünschte Folge B hat, also führt es immer, wenn es Fogle B erzielen will, Handlung A aus.
Wenn wir davon sprechen, dass menschen die Folgen ihrer Handlungen vorraussehen können, dann meinen wir damit, dass ein Mensch sich die Folgen einer Handlung, die er noch nie zuvor gemacht hat, ausmalen bzw. vorstellen kann. Dazu ist Vorstellungsvermögen, Fantasie und eben Vernunft nötig. Womit wir wieder bei der Vernunft wären.
Die Anwendung von Vernunft muss auch ein Mensch erst erlernen, daher können Kindergartenkinder in den allerseltensten Fällen mathematische Aufgaben der 3. Klasse lösen. Die menschliche Intelligenz muss sich erst voll ausbilden und das dauert in der Regel bis zum 12. Lebensjahr.