CPU Lüfter

Joined
Jul 29, 2001
Messages
2,282
Reaction score
0
meine hardware:
Asus Crosshair II Formula
AMD Phenom X4 9950 125W Black Edition

benutze atm den boxed lüfter und hab den eindruck, dass dieser immer lauter wird. daher möchte ich mir jetzt nen neuen und vor allem leisen lüfter kaufen. bevor ich anfange groß zu recherchieren dachte ich mir erstmal hier nachzufragen. teurer als 50 euro sollte er eigentlich nicht sein. im voraus schonmal vielen dank :)

edit:

wenn ich meine hand auf meinen rechner lege kommt mir dieser irgendwie ungewöhnlich warm vor obwohl er gerade mal ne halbe stunde läuft. könnte ihr mir ein kleines jedoch gutes programm zum auslesen der temps empfehlen? für meinen core2duo habe ich immer tat benutzt.
 
@Programm:

http://www.piriform.com/speccy

Es gibt sicherlich Programme die detailliertere Informationen liefern, aber in den meisten Fällen dürfte Speccy ausreichen. Die Temperaturen werden jedenfalls angezeigt.

Nimm am Besten die Zip-Version, da braucht man nichts installieren.
 
ich würd auch mal auf staub tippen.... entweder am cpu kühler selbst oder in irgendwelchen gehäuselüfterfiltern.

wenn du übertaktest (nehm ich mal an weils ne blackedition is) dann ist aber boxed eh nicht das richtige.
ich persönlich benutzt den hier und bin damit sehr zufrieden

http://www.schottenland.de/preisvergleich/preise/proid_9779946/EKL-Alpenfoehn-Brocken

allerdings sollten die platzverhältnisse in deinem gehäuse da erstmal geschekct werden.

auch der mugen 2 wäre ne gute lösung

http://www.schottenland.de/preisvergleich/preise/proid_9855463/SCYTHE-Mugen-2-SCMG-2000
 
Last edited:
Den hab ich auch, die Montage ist ein bisschen Knifflig, weil man dafür das ganze Mainboard ausbauen muss. Aber die Kühlleistung ist top

hängt immer vom gehäuse ab ;) gibt heutzutage ja auch welche, da ist schon ein schlauerweise ausschnitt unter der cpu im mainboardschlitten :D
aber gute kühler haben auch viel gewicht....daher kommt man da eh nicht drumrum die ordentlich (von hinten) zu befestigen. die pushpinmethode von intel ist jedenfalls für highendkühler eh nicht geeignet. aber ist ja auch kein intel.
 
schonmal danke für die antworten. staub kann ich mir eigentlich nur schwer vorstellen weil ich die hardware noch gar nicht so lange verbaut habe. hab sie vor ca 4 monaten, marktplatz sei dank, von kasian abgekauft und beim zusammenbauen auch meinen tower gereinigt. werde heute abend trotzdem nochmal alles reinigen und dann mal schauen ob sich etwas bessert. ansonsten werde ich mir die von fachkraft empfohlenen lüfter mal genauer anschauen. auf dem ersten blick machen die ja einen guten eindruck. atm hab ich die cpu übrigends nicht übertaktet. hab mich da bislang noch nicht mit auseinandergesetzt.
 
Also ich kann dir generell nur dazu raten den boxed Lüfter zu ersetzen. Der Lärmpegel auch ohne OC wird deutlich sinken.

Wenn ich z.B meinen E 8400 ohne OC mit Vollast laufen lasse muß ich noch nicht einmal den Lüfter an den Kühlrippen anschließen. Mit OC ist das natürlich schon notwendig aber mehr als 48 °C erreiche ich nie. Ich haben den SM I also das Vorgängermodell des empfohlenen SM II.
 
die highendkühler sind sher hoch und auch ausladend. also lieber vorher ausmessen ob das bei dir auch reinpasst. auch bei den rams kanns eng werden. wenn die hohe kühlvorrichtungen haben, passt manchmal der kühler..oder zumindest der lüfter vom kühler nicht drüber weg...den kann man aber oft auch irgendwie von ner anderen seite befestigen...das muss man VOR der montage aber schon bedenken da beim kühler meist nur 2 seiten für den lüfter geeignet sind. je nach ram reichts auch einfach den lüfter ein paar mm hochzuschieben. bei einfachen standardrams ist obige belehrung hinfällig...das passt dann eigentlich immer :D
 
die highendkühler sind sher hoch und auch ausladend. also lieber vorher ausmessen ob das bei dir auch reinpasst. auch bei den rams kanns eng werden. wenn die hohe kühlvorrichtungen haben, passt manchmal der kühler..oder zumindest der lüfter vom kühler nicht drüber weg...den kann man aber oft auch irgendwie von ner anderen seite befestigen...das muss man VOR der montage aber schon bedenken da beim kühler meist nur 2 seiten für den lüfter geeignet sind. je nach ram reichts auch einfach den lüfter ein paar mm hochzuschieben. bei einfachen standardrams ist obige belehrung hinfällig...das passt dann eigentlich immer :D

Das stimmt...die RAMs mal wieder...erst zicken sie beim OC dann beim CPU Kühler:D
Unliebsame Gesellen...

Wenn man hier was machten möchte oder evtl. baut sich ja gerade jemand einen neuen Rechner zusammen dann sollte man auf einen guten Airflow achten.

Der Airflow ist sehr oft das Problem, der viele gute neue Anstrengungen zunichte macht vor allem wenn ein Gehäuse oben das NT verbaut hat und keinen "Deckenlüfter" hat.
 
ich habe vorhin mal meinen rechner komplett entkabelt, _gründlich_ durchgesaugt und bei der gelegenheit auch meine beiden festplatten versetzt. die hatten nämlich so gut wie keinen abstand voneinander. bei meinen drei gehäuselüftern war ich mir nicht ganz sicher wie rum ich sie reinbauen soll. ich lasse sie jetzt alle die luft rausblasen. ob das so optimal ist kann ich nicht sagen. spielt ja aber auch eigentlich keine rolle, da ich zur zeit sowie nicht übertakte. das ergebnis der aktion ist auf jeden fall sehr zufriedenstellend. so leise war das system noch nie. längerfristig werde ich mir aber wohl trotzdem noch nen neuen kühler und auch n neues gehäuse kaufen. mein chieftec 601 ist auch schon locker 6-8 jahre alt. ^^
 
also wenn alle lüfter die luft rausblasen dann kommt die luft ja wohl nur noch durch die gehäuseritzen rein oder? dürfte der sichere tod für deine komponenten sein...denn auf die weise hast du am ende so gut wie gar keine luft mehr im pc. : es MUSS mindestens einer reinblasen...wichtig ist ja dass auch die KALTE luft von DRAUSEN irgend REIN kommt ;) ...du willst einen luftSTROM haben...
im ideal sollte ungefähr soviel luft reinkommen wie auch rauskommt. und zwar geführt...also vorne rein und hinten raus....so ist ein standard-atxgehäuse nämlich ausgelegt.
 
hm...ich dachte das graka-, cpu-, und netzteillüftfer die heiße luft im gehäuse verteilen und ich diese dann einfach rausblasen lasse. aber klingt ja schon logisch, dass auch neue luft reinkommen muss. gut wäre dann natürlich wenn ich vier lüfter hätte. zwei die vorne reinsaugen und zwei die hinten wieder rausblasen. habe aber nur drei. einen vorne, zwei hinten. den vorne werde ich dann gleich mal wieder drehen.
 
in dem fall lässt du halt den den vorderen normal drehen und kannst dafür die beiden andern per lüftersteuerung (bios oder software) langsamer drehn lassen. auch der cpulüfter arbeitet ja noch in dieselbe richtung und tut generell auch nix anderes als die gehäuselüfter: vorne ziehen, hinten blasen.
du kannst auch 3 lüfter hinten rausblasen lassen und vorne einfach gar keinen haben...die hinteren ziehen die luft dann schon vorne durch die ritzen....es sei denn du hast ein gehäuse, dass vorne ziemlich dicht ist, wegen der verkleidung.
wichtig ist dass sie alle in die selbe richtung arbeiten...und nicht in verschiedene.

warme luft einfach zu "verteilen" ist nicht der sinn einer lüftung. das macht die auch von selber...sie soll abgeführt werden...sie soll raus aus dem gehäuse. und sie soll durch neue kältere luft von aussen ersetzt werden. das ist das allgemeine prinzip.

zur besseren veranschaulichung:
stell dir einfach mal luft als wasser vor (eins das nicht leitet und nichts rosten lässt ::D)
stell dir vor du füllst den pc mit wasser und nur das wasser kühlt die komponenten. dann wird dir ziemlich schnell klar, warum man das wasser weder unbewegt lassen sollte (heizt sich auf...selbst wenn man nen quirl zum "verteilen" mit reinsteckt) und auch nicht einfach das aufgeheizte ablassen sollte....dann ist nix mehr drin im pc was noch kühlen könnte. du kannst auch nicht mit 3 gartenschläuchen einfach nur neues wasser reinpunpen...denn es kann nur durch ein paar ritzen abfliessen...das wird zu langsam sein und der druck im gehäuse dann so hoch dass kein oder nur wenig neues wasser reinfliessen kann.
also muss man immer soviel neues wasser einleiten wie auch abgelaufen ist. wie bei einem strohhalm an dem man zieht, kann das abfliessende wasser einen unterdruck erzeugen der dann woanders neues wasser nachzieht....solange niemand den strohhalm abquetscht.
wenn der "strohalm" zu klein ist (zu wenig durchmesser) dann wird zu wenig wasser ausgetauscht. wenn er zu gross ist (sagen wir mal ein abwasserrohr) dann kriegt man das wasser nicht hochgezogen (jedenfalls nicht mit dem mund). darum nutzt ein lüfter (jedenfalls kein 120mm) auch nix im freien raum. es kommt nicht auf die menge an luft an sondern auf den zug bzw die bewegung oder auch transport dieser menge in eine bestimmte richtung. ein kleiner lüfter kann in einem kleinen gehäuse viel effektiver arbeiten als in einem grossen ob wohl er die selbe menge luft bewegt. darum sind auch die grössenverhältnisse wichtig. ich hoffe das war jetzt anschaulich genug.


wie man das im einzelnen macht hängt von den gegebenheiten das gehäuses (davon hängt sehr viel ab) und der im einzelnen verbauten hardware ab. das prinzip an sich aber bleibt bestehen. teile deinen pc gedanklich in 2 zonen ein (rechts/links, oben/unten oder meinetwegen auch diagonal). aus der einen zone muss die aussenluft reinkommen...aus der andern zone wird sie rausgeleitet. dazwischen liegt die hardware die gekühlt werden soll. das ist manchmal nicht so ganz einfach....weil z.b. die grafikkarte dabei nix abbekommt....aber da kann man mit nem zusätzlichen lüfter oder leitblechen (die ganz schlicht auch aus pappe sein können zumindest einen teil des luftstroms abzweigen). das kostet nix und kann trotzdem viel bringen....das einzige was man braucht ist ein erhöhter denkaufwand :D


wenn man eine sehr lange grafikkarte im pc hat...dann hat man automatisch sowas wie 2 getrennte luftkammmern (oberhalb und unterhalb der graka). dann nutzt einem ein lüfter vorn unten zwar was für die grafikkarte, aber bei der cpu kommt nix an.
dann sollte man wenigstens oben nicht alles mit laufwerken vollbauen und die laufwerks-metallverblendungen im innern entfernen. so kann die luft auch ohne zusätzlichen lüfter ausreichend reinströmen....vorausgesetzt dein gehäuse ist da nicht total geschlossen...ein meshgitter wäre da sehr zu empfehlen.

generell bedeutet besser lüftung auch weniger lärm wegen langsamerer lüfter und daraus resultierend auch weniger verschleiss der lüfterlager. wenn ein lüfter nur halb so schnell dreht kann er doppelt so lange halten bzw. wird nicht so schnell lauter aufgrund von lagerproblemen ;)
 
Last edited:
ich habe eine frage an die experten hier und möchte dafür nicht extra einen neuen thread erstellen. mein cpu kühler war zuletzt wieder sehr laut. auch absolut unbelastet war das geräsch unerträglich. filme musste ich schon unnormal laut laufen lassen um nicht zu sehr vom lüftergeräusch abgelenkt zu werden. ich war dann auch schon kurz davor mir den SCYTHE Mugen 2 zu bestellen wollte aber vorher noch ein bischen im bios rumprobieren und bin auf die einstellung "CPU Fan Connector Type" gestoßen. ich habe die einstellung dann von "4-pin Fan" mal auf "3-pin Fan" geändert, obwohl der boxed lüfter 4 pins hat.
auf jeden fall ist der lüfter jetzt superleise. im desktopbetrieb liegt die cpu temperatur laut PC Probe II um die 40 grad. der lüfter dreht sich mit 2500-2800 rpm. wenn ich mir nen mkv film anschaue erhöht sich die temperatur auf 45 - 48 grad und die drehzahl steigt bis auf 3800 rpm. die lautstäke des lüfters nimmt auch merklich zu, allerdings nimmt sie kein störendes ausmaß an. für mich der sich mit dem kram sonst nicht auseinandersetzt macht das alles nen normalen eindruck.

wenn mir hier jetzt also niemand sagt, dass das umstellen auf 3pin trotz nutzung eines 4pin fans problematisch ist, werde ich es so lassen. sollte es allerdings ungesund für meine hardware sein, investiere ich lieber die 35 euro und kauf mir nen vernünftigen lüfter.
 
Glückwunsch, du hast die PWM-Steuerung für den Lüfter freigeschaltet :top

Wenn die Drehzahl mit der CPU-Temperatur skaliert und die Gesamtlautstärke abgenommen hat, was will man mehr?
 
durch 3 pins eben kein pwm mehr ;)
bei pwm kommen immer volle 12 volt an den lüfter ...aber gepulst. je höher der puls desto schneller der lüfter.

bei 3 pins wird der lüfter über die spannung geregelt.

sollte auch solange kein problem sein, wie der lüfter immer genug spannung bekommt um beim start auch anzulaufen. der startwiderstand bedingt bei vielen lüftern dass sie z.b. mindestens 7 volt brauchen, (wegen diesem problem wurde pwm ja auch erfunden) um erstmal anzulaufen...wenn das gegeben ist, sind 3 pins auch nicht schlechter als 4.

die frage wäre höchstens nochs warum pwm bei dir nicht geht. könnte ein kabelbruch am lüfter sein oder ein defekt am mainboard. aber wenns jetzt gut funzt is die frage ja sowieso nutzlos oder? ;)
 
es ist sowas von zum kotzen. habe die tage mein system neu aufgesetzt. seitdem ists am rechner kaum auszuhalten sobald er belastet wird. ich check nicht woran das liegt. in der vergangenheit musste ich immer rumprobieren habe es dann letztenendes jedes mal irgendwie hinbekommen, dass die möhre in einer angenehmen lautstärke läuft. hab aber eigentlich gar keine zeit atm mich mit so nen kram zu beschäftigen...es muss ja an irgend ner software/treiber liegen aber ich nehme mal an ohne weiteren input kann mir hier niemand helfen oder? mein system hat sich seit dem threadstart nicht verändert.
 
Mh, auf jeden Fall würde ich mal die Temperatur checken (CPU-Z oder direkt SpeedFan). Wenn die CPU nicht ungewöhnlich heiß ist mal versuchen mit SpeedFan den Lüfter etwas runter zu drehen. Bzw nachsehen ob die Einstellungen aus #15 noch stimmen.
 
Hey, ich hatte das selbe Problem.
Allerdings wird das sehr komisch klingen, was ich dir nun erzählen.

Früher hatte ich meinen tower um 90 Grad liegen. Bestimmt 1 Jahr lang. Der Tower war ständig offen.
Problem war das wenn ich mein Mainboard an meinen Tower geschraubt habe, es einen Kurzschluss oder sowas gab (wahrscheinlich weil das Mainboard mit dem Eisenrand vom Tower in berührung kam.)

Vor ca. 4 Monaten schenke mir meine Schwester ihren alten PC.
Hab den natürlich geschlachtet und den Tower benutzt.

Nachdem ich das Mainboard und alles möglcihe an dem tower hatte und der wieder "normal" stand, macht der Lüfter von meiner Grafikkarte ebenfalls verdammt laute geräusche.

Das böse ist, dass der beim starten des PC´s sich garnicht dreht. Ich muss den immer kurz anschubbsen^^


Was ich dir sagen will ist, dass du den vielleicht mal, aber nur auf eigenes Risiko ebenfalls um 90 grad drehen sollst.
Klingt gay, kann aber klappen!


EDIT:

Und was ich noch gerne wissen würde:
Dein Netzteil, was hat er so drauf?
 
Back
Top