in dem fall lässt du halt den den vorderen normal drehen und kannst dafür die beiden andern per lüftersteuerung (bios oder software) langsamer drehn lassen. auch der cpulüfter arbeitet ja noch in dieselbe richtung und tut generell auch nix anderes als die gehäuselüfter: vorne ziehen, hinten blasen.
du kannst auch 3 lüfter hinten rausblasen lassen und vorne einfach gar keinen haben...die hinteren ziehen die luft dann schon vorne durch die ritzen....es sei denn du hast ein gehäuse, dass vorne ziemlich dicht ist, wegen der verkleidung.
wichtig ist dass sie alle in die selbe richtung arbeiten...und nicht in verschiedene.
warme luft einfach zu "verteilen" ist nicht der sinn einer lüftung. das macht die auch von selber...sie soll abgeführt werden...sie soll raus aus dem gehäuse. und sie soll durch neue kältere luft von aussen ersetzt werden. das ist das allgemeine prinzip.
zur besseren veranschaulichung:
stell dir einfach mal luft als wasser vor (eins das nicht leitet und nichts rosten lässt :

)
stell dir vor du füllst den pc mit wasser und nur das wasser kühlt die komponenten. dann wird dir ziemlich schnell klar, warum man das wasser weder unbewegt lassen sollte (heizt sich auf...selbst wenn man nen quirl zum "verteilen" mit reinsteckt) und auch nicht einfach das aufgeheizte ablassen sollte....dann ist nix mehr drin im pc was noch kühlen könnte. du kannst auch nicht mit 3 gartenschläuchen einfach nur neues wasser reinpunpen...denn es kann nur durch ein paar ritzen abfliessen...das wird zu langsam sein und der druck im gehäuse dann so hoch dass kein oder nur wenig neues wasser reinfliessen kann.
also muss man immer soviel neues wasser einleiten wie auch abgelaufen ist. wie bei einem strohhalm an dem man zieht, kann das abfliessende wasser einen unterdruck erzeugen der dann woanders neues wasser nachzieht....solange niemand den strohhalm abquetscht.
wenn der "strohalm" zu klein ist (zu wenig durchmesser) dann wird zu wenig wasser ausgetauscht. wenn er zu gross ist (sagen wir mal ein abwasserrohr) dann kriegt man das wasser nicht hochgezogen (jedenfalls nicht mit dem mund). darum nutzt ein lüfter (jedenfalls kein 120mm) auch nix im freien raum. es kommt nicht auf die menge an luft an sondern auf den zug bzw die bewegung oder auch transport dieser menge in eine bestimmte richtung. ein kleiner lüfter kann in einem kleinen gehäuse viel effektiver arbeiten als in einem grossen ob wohl er die selbe menge luft bewegt. darum sind auch die grössenverhältnisse wichtig. ich hoffe das war jetzt anschaulich genug.
wie man das im einzelnen macht hängt von den gegebenheiten das gehäuses (davon hängt sehr viel ab) und der im einzelnen verbauten hardware ab. das prinzip an sich aber bleibt bestehen. teile deinen pc gedanklich in 2 zonen ein (rechts/links, oben/unten oder meinetwegen auch diagonal). aus der einen zone muss die aussenluft reinkommen...aus der andern zone wird sie rausgeleitet. dazwischen liegt die hardware die gekühlt werden soll. das ist manchmal nicht so ganz einfach....weil z.b. die grafikkarte dabei nix abbekommt....aber da kann man mit nem zusätzlichen lüfter oder leitblechen (die ganz schlicht auch aus pappe sein können zumindest einen teil des luftstroms abzweigen). das kostet nix und kann trotzdem viel bringen....das einzige was man braucht ist ein erhöhter denkaufwand
wenn man eine sehr lange grafikkarte im pc hat...dann hat man automatisch sowas wie 2 getrennte luftkammmern (oberhalb und unterhalb der graka). dann nutzt einem ein lüfter vorn unten zwar was für die grafikkarte, aber bei der cpu kommt nix an.
dann sollte man wenigstens oben nicht alles mit laufwerken vollbauen und die laufwerks-metallverblendungen im innern entfernen. so kann die luft auch ohne zusätzlichen lüfter ausreichend reinströmen....vorausgesetzt dein gehäuse ist da nicht total geschlossen...ein meshgitter wäre da sehr zu empfehlen.
generell bedeutet besser lüftung auch weniger lärm wegen langsamerer lüfter und daraus resultierend auch weniger verschleiss der lüfterlager. wenn ein lüfter nur halb so schnell dreht kann er doppelt so lange halten bzw. wird nicht so schnell lauter aufgrund von lagerproblemen
