Wo-bin-ich...Runde 5

Wo wurde dieses mächtige Weibsbild geboren?
 

Attachments

  • x.png
    x.png
    158.3 KB · Views: 0
Jetzt mach hinne!!!! hattest lang genug Zeit gehabt, neue und spannende Orte zu finden ^^


Edit: aaaah, die berühmte "unaktualisierte Seite"

ich such mal...

Edit2: ich würd mal stark auf Katharina die Große tippen

Katharina II., genannt Katharina die Große (russ. Екатерина Великая/Jekaterina Welikaja, * 2. Mai 1729[1] in Stettin; † 17. November 1796 in Sankt Petersburg) war ab dem 9. Juli 1762 Zarin des Russischen Reiches, außerdem Herzogin von Holstein-Gottorf und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Regentin, welcher in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Katharina II. ist eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus.
 
Argh, knapp daneben ist auch vorbei:

Maria Theresia (slowakisch Mária Terézia, ungarisch Mária Terézia, tschechisch Marie Terezie, kroatisch und slowenisch Marija Terezija, italienisch Maria Teresa) von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 in Wien) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. Die regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen (1740–1780) zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des Aufgeklärten Absolutismus. Sie war die Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan (insofern Kaiserin) und Mutter der späteren römisch-deutschen Kaiser Josef II., den sie 1765 zum Mitregenten erhoben hatte, und dessen Nachfolgers Leopold II. Ihr Gatte stützte sich maßgeblich auf ihre Hausmacht.

Die Gute ist mit den Jahren ja ganz schön auseinander gegangen...wie ein Hefeteig
 
No No.
Tipp:
Russisches Reich ist daneben aber der Doppelkopfadler passt.
 
Nach den zwei Antworten (letzte um 20.32 Uhr) und der Verneinung durch SonGohan um 20.33 Uhr frage ich mich nun, wer den Punkt bekommt wenn ich sagen würde, dass diese Dame in Wien geboren ist. :p:D
 
Ähm, eine gute Frage. Den 20:32 Post, habe ich garnicht regestriert. Schlagt euch! ^^
 
der Fehler lag an der mangelnden Aktualisierung des UF... aber ein Fehler im eigentlichen Sinne ist es auch nicht. Die Uhrzeit steht klipp und klar beim Beitrag... und das man die Postzeiten fälschen könnte, wäre mir neu.

Also her mit dem Punkt! :D
 
Das wollte dir auch keiner unterstellen, dir fehlt nur das berühmte Wo bei "Wo bin ich?", hier der Geburtsort. :D

Wie dem auch sei.

Tala 16
Aki 12
z0ra^ 10
Asgard 1
Kane 1
exciteblactail 1
SirGohan 1
 
Klar steht der dabei :D Hab ihn aber auch erst beim dritten Mal lesen gefunden

Gesucht ist das Gebäude auf dem 1. Bild. Das zweite Bild kann als weiterer Anhalspunkt dienen.
Gute Nacht, bis Morgen.
 

Attachments

  • Bilderrätsel 1.jpg
    Bilderrätsel 1.jpg
    540.7 KB · Views: 5
  • Bilderrätsel 2.jpg
    Bilderrätsel 2.jpg
    617.6 KB · Views: 4
Ist da noch ein Tip drin... ich finde (mir unerklärlicherweise) die Lösung nicht. :o
 
Das 1. Bild zeigt das Stammschloss eines bedeutenden/vermögenden deutschen Adelsgeschlechts
Das 2. Bild zeigt das dazugehörige Kloster.

Gesucht wird jedoch das erste Bild. Ich hoffe, ihr könnt mit dem Adelstipp weiterkommen.
 
Danke für den deutlichen Tip.
Das Schloss St. Emmeram oder Schloss Thurn und Taxis ist ein Schloss des Fürstenhauses Thurn und Taxis in Regensburg.
 
Genau! Die Familie Thurn und Taxis besitzt btw den größte Waldbesitz sowie eine FLäche von 36.000ha Land. Und der Sohn Albert von T.&T. ist der 3. jüngste Milliadär der Welt mit 2,3Mrd Euro aufm Konto.

Tala 17
Aki 12
z0ra^ 10
Asgard 1
Kane 1
exciteblactail 1
SirGohan 1
 
Wo steht denn dieser monumentale Regierungsbau:
 
Buenos Aires: Kongresspalast im Stadtteil Balvanera
 
Hut ab... wie haste das rausgefunden? Ich dachte mit der irreführenden Italienfahne am rechten Bildrand wäre es beinahe "unlösbar"... .

Tala 17
Aki 12
z0ra^ 11
Asgard 1
Kane 1
exciteblactail 1
SirGohan 1
 
Die gewollte Irreführung hab ich schon vermutet, denn sonst wäre es ja doch etwas zuuu einfach. Ich hatte erst an eine italienische Botschaft irgendwo gedacht aber kam dann doch recht zügig auf die Lösung.

Wo sind wir jetzt?
 

Attachments

  • 1.jpg
    1.jpg
    18.4 KB · Views: 8
  • 22.jpg
    22.jpg
    123 KB · Views: 7
Last edited:
Das Atommüllager Gorleben besteht aus verschiedenen Einrichtungen zur Zwischenlagerung, Weiterbehandlung und möglichen Endlagerung radioaktiven Abfalls auf dem Gebiet der ostniedersächsischen Gemeinde Gorleben, Landkreis Lüchow-Dannenberg.
 
right :)

Tala 18
Aki 12
z0ra^ 11
Asgard 1
Kane 1
exciteblactail 1
SirGohan 1
 
Back
Top