Wo bin ich? 2. Edition

Höhö und ich habs beim suchen durch Zufall entdeckt... in irgendeinem Bericht über Elser stand was über den Wüstenfuchs Rommel und nem Denkmal--> gleich gegoogelt und was gefunden.

Jetzt die Frage
Die Mama welcher Fernsehgrösse brutzelte in diesem Kult-Gebäude ?
 

Attachments

  • Kultgebäude.jpg
    Kultgebäude.jpg
    28.3 KB · Views: 11
NEEEEEEEIN, ich kenn das Gebäude, weiss auch ungefähr, wo es steht, nur ich finds nicht in Google und die Mutter/Fernsehstar fällt mir auch nicht mehr ein. Aber ich hab das Haus in einer Reportage über die Stadt gesehen. Neeeeeeein
 
Das ist die Frittenbude von Tim Mälzers Mutter in Hamburg

Restaurant Oberhafen-Kantine von Christa Mälzer


Ich wusste doch,dass das Restaurant irgendeinem Fernsehkoch gehörte.
 
Richtig


Talatavi - 20
Akira223 - 16
RaoulDuke - 14
Osbes - 10
Theis - 10
SonGohan -7
Stalker - 3
z0ra^ - 3
camionero -2
Asgard - 2
ElDonoX - 2
Aschenputtel - 1
PrAEcEptOr -1
Paladinchen - 1
 
Oh gehen die hier ab:roll Tala und Aki ich hab gute Nachrichten ihr habt überraschend frei bekommen und dürft in den Urlaub fahren für 3 Wochen :)
 
Okay, bevor ich die Koffer packe, hier noch das nächste Bild.

Ich bin wahrscheinlich erst wieder am Dienstag online. Wenn es also jemand weiß und das Beweisfoto postet oder jemand anderes die Antwort bestätigt, könnt ihr weiter machen... oder wartet bis Dienstag, bis ich wieder da bin.

Edit: achja, die Frage ganz vergessen: Wo ist der Berg/Fels und was ist an ihm so besonders?
 
Last edited:
Dudweiler "Brennender Berg"
Zeichnung von G. Arnold

gw0517.jpg
 
Und ich beschränke mich auch mal auf das "Wo" ;)
 
.... was ist an ihm so besonders?

Der Brennende Berg ist ein Naturdenkmal zwischen den saarländischen Orten Dudweiler und Sulzbach-Neuweiler. Es handelt sich dabei um ein schwelendes Kohlenflöz, das im 17. Jahrhundert in Brand geraten ist und noch heute brennt.

Das Naturdenkmal befindet sich in einer Art Klamm, die durch den Abbau von Alaunschiefer entstanden ist. Nach der Überlieferung geriet hier um das Jahr 1668 ein tagesnahes Steinkohlenflöz in Brand. Nach einem Reisebericht von Johann Wolfgang von Goethe geschah dies erst um das Jahr 1760. Die genaue Brandursache ist jedenfalls unklar. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Selbstentzündung durch Druck und Zersetzung in Folge unplanmäßiger Kohlengewinnung. Nach der Überlieferung hat ein Hirte an einem Baumstock ein Feuer entzündet, das sich über dessen Wurzeln bis in das Flöz übertragen haben soll. Man hat anfangs versucht, den Brand mit Wasser zu bekämpfen, was aber erfolglos blieb.

Das Flöz brennt nicht mit offener Flamme, sondern glimmt. Zu Beginn war die Glut noch durch Spalten im Fels zu sehen, und es kam zu starken Rauchentwicklungen. Der Brand begann sich wohl Ende des 18. Jahrhunderts bereits abzuschwächen. Je nach Witterung sind heute noch Dämpfe zu beobachten, außerdem ist zumindest in einer Gesteinsspalte immer noch der Austritt warmer Luft zu spüren.

^^ Krieg ich jetzt den Punkt?

Talatavi - 21
Akira223 - 16
RaoulDuke - 14
Osbes - 10
Theis - 10
SonGohan -7
Stalker - 3
z0ra^ - 3
camionero -2
Asgard - 2
ElDonoX - 2
Aschenputtel - 1
PrAEcEptOr -1
Paladinchen - 1
 
Ja ja... ich stänker nicht mehr, ok?

Wo erreichte die abgebildete Maschine letztmalig den Erdboden... gesucht sind die geographischen Koordinaten (z.B. für Dortmund: 51° 30´ 58" N, 7° 28´ 06" O)
Auf der Maschine wurde ein Symbol übermalt und aufgrund ihrer Beschriftungen & Design ist sie einzigartig.
 
Titel Hans-Joachim Marseille (Alle Koordinaten / Alle Links )
Koordinaten 30° 53′ 26.8″ N, 28° 41′ 42.87″ E Dezimal 30.890778°, 28.695242°
UTM 3418728 662033 35R
Zoom 8 Maßstab ± 1:10000
Region EG Typ landmark

sieben Kilometer südlich von Sidi Abdel Rahman, Ägypten
 
Völlig richtig :top
Du "Pedant" hast sogar noch die ungerundeten Koords rausgesucht. :respekt


Talatavi - 21
Akira223 - 17
RaoulDuke - 14
Osbes - 10
Theis - 10
SonGohan -7
Stalker - 3
z0ra^ - 3
camionero -2
Asgard - 2
ElDonoX - 2
Aschenputtel - 1
PrAEcEptOr -1
Paladinchen - 1
 
Die genauen Koordinaten spuckt ja GeoHack aus. Scheint irgendwie eine Partnerseite von WIkipedia zu sein :o


Nun zum neuen Rääääätsel:
Wie nennt man das Gebäude im Hintergrund heute?
 
Laut meinem Geodozent das tiefste Bergwerk der Welt. Über 1.000 Meter tief (und somit sogar unterhalb des Nordseeniveaus)

Vollkommen richtig Tallalein!

Talatavi - 22
Akira223 - 17
RaoulDuke - 14
Osbes - 10
Theis - 10
SonGohan -7
Stalker - 3
z0ra^ - 3
camionero -2
Asgard - 2
ElDonoX - 2
Aschenputtel - 1
PrAEcEptOr -1
Paladinchen - 1
 
Jetzt kommt jetzt 'ne harte Nuss. :p
Wo befindet sich dieses Anwesen:
 
Das ist wohl nach der Fragestellung in Louisiana oder Quebec, auf jeden Fall nicht in Frankreich, nicht wahr?:D
 
Louisana & Quebec isses nicht und Frankreich ebenfalls net.
Es liegt auf einer Insel, die von oben so aussieht:
 
St. Helena ist das doch

Edit: jo, die Hütte, in der der kleine Korse seinen Lebensabend verbringen durfte

Edit 2:
1815 wählte die britische Regierung St. Helena als Verbannungsort Napoleons aus, der im Oktober 1815 deportiert wurde und bis zu seinem Tod am 5. Mai 1821 in Longwood residierte. Während Napoleons Verbannung wurde die Insel vollständig von Großbritannien verwaltet und auch der Gouverneur Hudson Lowe wurde von der Krone ernannt. Danach wurde St. Helena wieder an die britische Ost-Indische Kompanie zurückgegeben. 1833 ging St. Helena in den Besitz der britischen Krone über.
+
Das Longwood House, Napoleons Aufenthaltsort während der Verbannung. Heute Residenz des französischen Konsuls und Museum.
 
Back
Top