UMTS Verbindungsprobleme

Hmmm... Ich spreche nur von Fehlertoleranz. Die hat mit dem OSI-Model nichts zu tun. Die ist abhängig von der Modulationsmethode eines Signals.
Und Du?
 
Ich wollte in meinem ersten Post sagen das ATM über DSL (genauso wie ATM auch über SDH/PDH übertragen werden könnte) übertragen wird und somit DSL eine andere Schicht hat. Man könnte z.B auch Ethernet direkt über die DSL-Leitung schicken (PPPoE) macht glaub ich Netcologne so, die Telekom packt halt noch ATM dazwischen (PPPoA).

Da ich aber nicht wirklich der DSL-Fachmann bin sind alle Angaben ohne Gewähr.
 
Äh.. nein nicht ganz richtig.
Das Übertragen hat nichts mit dazwischenpacken zu tun im Sinne eines OSI-Modells. treffender ist es zu sagen, dass wird aufmoduliert. Weil ATM, DSL, UMTS, VoIP, POTS, PPPoE, PPPoA, usw. alles Protokolle sind. Alle basieren in sich selbst auf dem OSI-Modell (mit mehr oder weniger Schichten die genutzt werden...). Als Signal auf der Leitung oder bei der drahtlosen Übertragung werden sie jedoch per Modulation auf das Trägersignal im Huckepack-Verfahren aufgeschnallt und transportiert. Und genau dabei wird auch die Fehlerkorrektur veranlasst. Deswegen hatte ich versucht mit dem Hinweis IEEE und speziell VoIP gezielt drauf aufmerksam zu machen, dass es zwar bei jedem Protokoll eine Basis gibt, wie ein Paket nach dem OSI-Modell aufgebaut wird, jedoch entscheidend nicht das Prinzip des Paketaufbaus ist sondern das Modulationsverfahren. Und genau dabei unterscheiden sich alle grundlegend.
Du verpackst Daten in Pakete, wenn sie beispielsweise über Deine Netzwerkkarte versendet werden. Das passiert erst mal primär immer auf der Grundlage des OSI-Modells. Je nach Protokoll, das Du verwendest, also beispielsweise IPX/SPX, TCP/IP, PPPoE, usw. werden die Schichten zugeordnet die verwendet werden müssen um den Standard zu erfüllen. Im zweiten Schritt kommt dann das Paket auf das Trägersignal. Dazu wird die Modulation verwendet. Bei der Modulation ist jetzt abhängig welches Protokoll gewählt ist. Je nach Protokoll kommt eine unterschiedliche Art der Modulation zum tragen. Jedes Modulationsverfahren hat seinen spezifischen Schwerpunkt, auf den es ausgelegt ist. TCP/IP beispielsweise hat eine sehr gute Fehlerkorrektur.
UMTS beispielsweise verwendet CSMA/CA... ich glaube jetzt gehts ein wenig zu tief rein...
Falls wer doch Interesse hat, Wiki hat zwei wirklich gute Artikel dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/CSMA/CA
und: http://de.wikipedia.org/wiki/UMTS
 
Zu tief gehts nie :D

Ich werd mir morgen mal deine Wiki Links durchlesen, bin jetzt schon ein wenig zu angeseuselt dafür.

Um mal wieder ein wenig OT zu kommen was haltet ihr denn von meiner Theorie, reagiert TW so (auf gleiche IP`s)??
 
Ne an der Theorie mit den gleichen IPs ist nix dran dann hätte ja jeder Studentenhaushalt wo 5 6 Studenten über nen Router Online gehen wo dann 2 3 das Game zocken Online Probleme. Also ich habs zwar mal nur mit 4 Usern gemacht. Konnte aber kein Prob feststellen. Also in der richtung wirds wohl kein Fruchtbares Land zu finden sein.
 
Da unsere beiden Theorien wohl nicht zutreffen macht es wohl wenig Sinn hier weiter zu diskutieren. Im Grunde meinen wir wohl beide das selbe, nur versteht der eine den anderen immer anders als es der andere gemeint hat (Respekt an alle Fachbuchautoren).

Bei Wiki findet man tatssächlich schöne Artikel, welche die obigen Themen behandeln:wub.
 
Back
Top