Top Kill

Nun kann man das alles verteufeln aber welche Lösungen gibt es den die kurzfristig eine Lösung bringen könnten?

es würdemit sicherheit genug alternativen geben, sprich solar-, wasser-, windenergie. diese technologien sind jedoch noch nicht ausgereift aber wer möchte das geld für forschung und entwicklung löhnen?
atomenergie würde auf kurze sicht sicherlich günstiger strom liefern, jedoch mit langzeitfolgen :/
 
es würdemit sicherheit genug alternativen geben, sprich solar-, wasser-, windenergie. diese technologien sind jedoch noch nicht ausgereift aber wer möchte das geld für forschung und entwicklung löhnen?
atomenergie würde auf kurze sicht sicherlich günstiger strom liefern, jedoch mit langzeitfolgen :/

Leider nein.
Diese Alternativen haben einen großen Nachteil (bis auf die Speicherseewasserkraftwerke). Sie liefern entweder nur konstant Strom oder abhängig von den Wetterbedingungen. Das aber stellt das Netz der Stromproduzenten heute schon vor fast unlösbare Aufgaben. Speicherwasserkraftwerke müssen z.T heute schon fast im Minuten Takt von Strom Produktion auf Stromspeicherung umgeschaltet werden um die Stabilität des Gesamtnetzes zu garantieren.

Somit die Lösung wäre um den Anteil der regenerativen Energiequellen zu erhöhen... Elektroautos. Deshalb und nur deshalb pusht man diesen auf den ersten Blick ökologischen Unfug. Auf den zweiten Blick wird klar, dass die Elektroautos genau dann zuhause stehen, wenn die Stromspitzen entstehen und nachts können sie sich natürlich ganz langsam und gemütlich mit dem Überschußstrom aufladen.;)

HEUREKA! Nur leider ist der Anteil von Elektorautos noch viel zu gering.
ERGO: Es gibt heute keine Alternativen.
 
es würdemit sicherheit genug alternativen geben, sprich solar-, wasser-, windenergie. diese technologien sind jedoch noch nicht ausgereift aber wer möchte das geld für forschung und entwicklung löhnen?
atomenergie würde auf kurze sicht sicherlich günstiger strom liefern, jedoch mit langzeitfolgen :/

Off Topic:
Ich bin dafür das Geld lieber in Projekte wie den Wendelstein zu stecken.
Es wäre ja nicht so, als sind wir auf Alternativen wie Solar- / Wasser- / Windkraftwerke angewiesen.
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wieviel Platz und Material ich bei gleicher Energiegewinnung über einen längeren Zeitraum, für Solar- / Wasser- / Windkraftwerken im Vergleich zu einem Kernkraftwerk (und auf Grundlage der derzeitigen Schätzungen zu einem Fusionskraftwerk) benötige.


http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/995748
Na mal schauen, ob sie dann auch wirklich die gewünschten Massen auffangen können.
 
ich habe vorhin in den nachrichten gehört, in denen es hieß, dass das öl bis august ungehindert weiter in den ozean fließt und die austrittsmenge sich um 20% erhöhen kann/wird.
na tolle wurst möchte ich meinen.
bin mal gespannt welche langzeitschäden das ganze auf die umwelt hat...
viele schalentiere sollen schon das zeitliche gesegnet haben, was natürlich ein einbruch in der nahrungskette zu folge hat. weiterhin ist mir zu ohren gekommen (quelle vergessen), dass giftige gase durch das öl frei werden, welche krebserregend sein sollen - weiß da jmd. was genaueres?

Da ich nicht so viel Zeit habe zitiere ich einfach mal den Stern:

Das Rohöl, das dem Ozeanboden entweicht, benennen die Experten nach seinem Herkunftsort "Missisippi Canyon Block 252" ist ein verheerendes Gemisch, wenn es in großen Mengen in die Umwelt gelangt, doch unter den Rohölen keinesfalls das schlimmste.

Es hat einen relativ hohen Anteil leicht flüchtiger Kohlenwasserstoffe, die machen es für die Mikroorganismen leichter verdaulich und damit abbaubar. Dennoch lösen sich auch hochgiftige Bestandteile des Öls im Wasser. Diese werden von Fischen und anderen Meerestieren aufgenommen. Über die Nahrungskette erreichen sie den Menschen: Sie reizen die Atemwege und das Verdauungssystem, einige sind krebserregend.
 
Ich glaube Bp hat da etwas bessere Experten als ihr es seid... !
Ach wirklich?
Sie wollen das Loch doch mittlerweile nicht mehr verstopfen sondern auf machen, um Auffangtrichter zu befestigen und das Öl absaugen.
Wer hatte also die bessere Idee als ich das geschrieben hatte?
 
wtf stimmt das das die wahrscheinlich bis august brauchen? bis dahin is ja alles schwarz:nono
 
Passend zur Öl-Katastrophe kommt ein neues Super Mario Game: :D
BP-MARIO.jpg


Wieso sollen die bis August brauchen? Steht das irgendwo?
MMn hat BP die Kontrolle verloren und die Regierung sollte nun das Ruder in die Hand nehmen.
Oder hat die das schon?
 
Bis August brauchen sie, bis Entlastungsbohrlöcher gebohrt sind (sofern alles gut geht). Mit denen will man dann das Öl schnellst möglich abpumpen. Dies könnte (so vermute ich jetzt mal) den Druck auf das kaputte Loch mindern und bei einer Versiegelung dienlich sein.

Aber was soll es bringen, BP die Kontrolle völlig zu entziehen? Die Regierung hat sicherlich nicht die nötigen Schiffe und das Equipment, um dort unten am Bohrloch etwas auszurichten. Von daher muss BP da sein.
Und wenn es eine Alternative zu BP geben würde, hätte man sie bestimmt schon eingesetzt.

Cooles Bild btw. :D
 
Achso ist das, danke für die Info :)
Die Regierung soll nicht komplett das Ruder übernehmen, jedoch muss
die Regierung denen von BP mehr auf die Finger klopfen, denn wenn
BP eine Aktion wie Top Kill mit einer angeblichen Erfolgschance von 70%
verbockt dann haben die die Kontrolle verloren.

Oder sie machens wie die Russen vorschlagen: Das Loch zunuken:arofl! :ugly
Russen empfehlen Atombombe gegen die Ölflut
 
Habe ich das jetzt richtig gehört, dass Cameron denen helfen soll eine Lösung zu finden?
In welchem Film hab ich das schonmal gesehen?
Kommt mir vor wien Dejavue.

Kann man nicht die deutschen Politiker in eine Kanone stecken und dann durch das Wasser in das Bohrloch schießen?
rofl der Kommentar ist ja mal unheimlich geil xD
 
Last edited:
Ich kann's mir echt nicht verkneifen, gebt mir ruhig ne Verwarnung dafür!

Aber bald gibt's nur noch Ölsardinen zu Abend!
 
Verwarnen, für was? Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen ^^
 
Safe!!!

Obwohl ich sagen muss, dass das schon ne Frechheit is,..... ich mag keinen Fisch!
 
unser matheprof. hat gemeint, dass es tatsächlich was bringen könnte die pipeline zuzubomben. man müsste kurz vor der pipeline zünden,sodass durch den enormen druck der druckwelle die pipeline so stark deformiert würde, sodass kein öl mehr austritt. effekt wie beim wasserschlauch, den man abdrückt
 
Eine schnelle Lösung scheint nicht in Griffweite zu sein.

Hoffentlich stört das nicht meinen Kroatien-Urlaub im Juli.
 
unser matheprof. hat gemeint, dass es tatsächlich was bringen könnte die pipeline zuzubomben. man müsste kurz vor der pipeline zünden,sodass durch den enormen druck der druckwelle die pipeline so stark deformiert würde, sodass kein öl mehr austritt. effekt wie beim wasserschlauch, den man abdrückt
Könnte klappen, könnte aber auch in die Hose gehn da sich mit einer Bombe nur sehr schwer punktgenau zudrücken lässt. Das Rohr könnte genauso gut auch weiter aufreißen/abreißen. Und wenns in die Hose geht wirds vermutlich nur schlimmer.
 
Im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko ist BP ein wichtiger Teilerfolg geglückt. Nachdem der Energiekonzern ein beschädigtes Steigrohr an dem offenen Bohrloch kappen konnte, gelang es in der Nacht auf Freitag, mit Unterwasser-Robotern eine Absaugglocke über dem Leck in rund 1500 Meter Tiefe zu platzieren. Sie soll das Abpumpen eines Großteils des ausströmenden Öls ermöglichen. Video-Bilder von der Unglücksstelle zeigten, wie die Glocke auf das ausgefranste Ende der Steigleitung gesetzt wurde. Auf den Bildern traten Gas und Öl weiter in großen Mengen aus der Leitung aus, ob die trichterartige Kappe richtig sitzt, ist daher noch unklar.
 
bin gerade mal über folgenden artikel gestolpert:
http://www.freitag.de/wissen/1022-stinkendes-siechtum
und über sowas kommt nix inne nachrichten.
besonders erschreckend daran finde ich, dass dort oberirdisches pipelines
1. offensichtlich nie auf ihren zustand überprüft werden und somit nach 40 jahren einfach mal durchrosten (!) können
2. die betreiber sich dann auch noch, wenn sie denn überhaupt was tun, wochenlang damit zeit lassen.
3. die instandhaltung wesentlich einfacher sein dürfte als bei ner ölplattform
 
Back
Top