- Joined
- Dec 7, 2004
- Messages
- 5,304
- Reaction score
- 0
also mein matheprof sagt: wenn wir schon dafür zahlen, sollten wir auch eine verbesserung der qualität erwarten dürfen...
und genau das wird nicht eintreten...
übrigens verdienen professoren auch geld... zwr hauptsächlich durch forschung und entwicklung, aber der lehrauftrag gehört dazu...
und fast alle professoren sehen ihn als störendes beiwerk an und das merkt man als student... gelangweilt blubbern die ihr 10 jahre altes script runter und wenn man fragen hat, wird einfach nur aufs script verwiesen... rücksprache? nö...
also wenn sich wirklich was ändern würde... ich z.b. meine E-technik übungen nicht mehr mit 800 anderen studenten auf 80 meter entfernung und ohne möglichkeit fragen zu stellen, absolvieren könnte, wäre ich auch bereit dafür zu zahlen...
und es stimmt schon, dass die technischen studiengänge bei uns sehr stark ausgelastet sind, was besonders bei den prüfungen seeeehr abstrakte auswirkungen hat...
wenn an der prüfungsauswertung gespart wird, wird der student gefickt...
z.b. wurde aus personalgründen meine ET prüfung dahingehend verändert, dass man nur noch ein blatt mit der aufgabenstellung und nem leeren kästchen für die lösung bekommt... mehr gibt man nicht ab...
sprich es zählen ausschließlich lösungen... keine ansätze, verfahren etc... und wer ET kennt, weiß dass es extrem schwer ist aufs richtige ergebnis zu kommen, zumal formeln kilometerlang sind und kein taschenrechner zugelassen ist...
aber es wurde uns mitgeteilt, dass es nicht anders möglich sei 1600 prüfungen mit lösungsweg zu kontrollieren, da das personal dafür fehlt...
tja... wenn sich an solchen misständen was ändern würde...
@talatavi:
nebenbei arbeiten?
in fast allen ingeneurberufen verbringt man seine vorlesungsfreie zeit damit, lohnfreie industriepraktika abzuleisten... also ferienarbeit fällt flach...
also blieben nur noch abendjobs wie kellnern usw...
und wenn 30000 dresdner studenten plötzlich teilzeitjobs für die abendstunden suchen kannste mal überlegen, wer da auf der strecke bleibt...
zumal es soviel arbeit in den betroffenen branchen eh nicht gibt... selbst wenn man alle festangestellten entlässt...
also mal ganz davon abgesehen, dass mancher student auch nicht unbegrenzt zeit aufbringen kann ohne sein studium zu vernachlässigen...
@outrider:
bei uns zumindest wurden die demos so gelegt, dass möglichst viele studenten grade unterricht hatten... also z.b. 13.00 uhr...
und wenn ich da grade physik hab und ich in physik nicht die leuchte bin, kann ich ned zur demo gehn...
außerdem glauben die meisten, dass man es eh nicht mehr abwenden kann, weils von der politik ja schon beschlossen wurde...
und genau das wird nicht eintreten...
übrigens verdienen professoren auch geld... zwr hauptsächlich durch forschung und entwicklung, aber der lehrauftrag gehört dazu...
und fast alle professoren sehen ihn als störendes beiwerk an und das merkt man als student... gelangweilt blubbern die ihr 10 jahre altes script runter und wenn man fragen hat, wird einfach nur aufs script verwiesen... rücksprache? nö...
also wenn sich wirklich was ändern würde... ich z.b. meine E-technik übungen nicht mehr mit 800 anderen studenten auf 80 meter entfernung und ohne möglichkeit fragen zu stellen, absolvieren könnte, wäre ich auch bereit dafür zu zahlen...
und es stimmt schon, dass die technischen studiengänge bei uns sehr stark ausgelastet sind, was besonders bei den prüfungen seeeehr abstrakte auswirkungen hat...
wenn an der prüfungsauswertung gespart wird, wird der student gefickt...
z.b. wurde aus personalgründen meine ET prüfung dahingehend verändert, dass man nur noch ein blatt mit der aufgabenstellung und nem leeren kästchen für die lösung bekommt... mehr gibt man nicht ab...
sprich es zählen ausschließlich lösungen... keine ansätze, verfahren etc... und wer ET kennt, weiß dass es extrem schwer ist aufs richtige ergebnis zu kommen, zumal formeln kilometerlang sind und kein taschenrechner zugelassen ist...
aber es wurde uns mitgeteilt, dass es nicht anders möglich sei 1600 prüfungen mit lösungsweg zu kontrollieren, da das personal dafür fehlt...
tja... wenn sich an solchen misständen was ändern würde...

@talatavi:
nebenbei arbeiten?
in fast allen ingeneurberufen verbringt man seine vorlesungsfreie zeit damit, lohnfreie industriepraktika abzuleisten... also ferienarbeit fällt flach...
also blieben nur noch abendjobs wie kellnern usw...
und wenn 30000 dresdner studenten plötzlich teilzeitjobs für die abendstunden suchen kannste mal überlegen, wer da auf der strecke bleibt...
zumal es soviel arbeit in den betroffenen branchen eh nicht gibt... selbst wenn man alle festangestellten entlässt...
also mal ganz davon abgesehen, dass mancher student auch nicht unbegrenzt zeit aufbringen kann ohne sein studium zu vernachlässigen...

@outrider:
bei uns zumindest wurden die demos so gelegt, dass möglichst viele studenten grade unterricht hatten... also z.b. 13.00 uhr...
und wenn ich da grade physik hab und ich in physik nicht die leuchte bin, kann ich ned zur demo gehn...
außerdem glauben die meisten, dass man es eh nicht mehr abwenden kann, weils von der politik ja schon beschlossen wurde...




oder anzuerkennen, wenn sie einen sinnvollen Hintergrund haben.