Schnee + Auto + kratzen

Deiner Logik nach würden Eiszapfen auch entstehen wenn ein Wassertropfen runtertropft und sofort gefriert -.-
 
normale eiszapfen stehen aber ned 45° in eine richtung ab =)
 
bei konstantem wind aus einer richtung unter umständen schon...

wie gesagt gefriert das wasser am schnellsten wenn es sich nicht bewegt...
und es wird sich dann nicht mehr bewegen, wenn es im windschatten also auf der windabgewandten seite ist... da is ruhe und durch die hohe windgeschwindigkeit ist der wärmeabtransport hoch, ohne dass sich das wasser bewegen würde. denn der wind pustet ja nur die kalte umgebungsluft weg...
 
kilinator said:
normale eiszapfen stehen aber ned 45° in eine richtung ab =)
Eiszapfen entstehen in Richtung der Erdanziehung. In dem Fall ist die Erdanziehung aber vom Wind ausser Kraft gesetzt.
 
muss ja derber wind gewesen sein ^^

aja @l$d, du hast meinen post vorhin wohl ned verstanden =)
 
110 km/h sind schon ganz ordentlich (um n paar wassertropfen zu bewegen reichts)... und in der schweiz also an nem großen gebirgshang (alpen) herrschen wahrscheinlich auch recht konstante windverhältnissen
 
wie das is in Genf ? Wo kommt dann das Meer im background her bzw seit wann liegt Genf anner Ostsee.

Eiszapfen können schon schief wachsen, glaubt mir ich hab auch schon Pferde kotzen sehen...
 
also bei uns gabs auch schon -19° diesen winter, und windig wars auch ziemlich (keine 110kmh, ja), aber so ausgesehen hats nicht ansatzweise :D
 
Hör mal auf dich wie Hanna zu benehmen und akzeptier doch einfach mal dass du dich getäuscht hast :p
 
Wow, endlich mal ein machtwort von Outi o_0

Kili, du irrst dich, gute Nacht, sieh es ein, Lsd und ich habens dir erklärt,
Eiszapfen können schief wachsen, wo sollen da das Problem sein???
Wassertropfen an Wassertropfen gefriert, durch den Wind immer weiter zur Seite gedrückt, somit wächst das DIng schief.
Mh, Physik.... 5. Klasse, wenn nicht sogar Kindergarten, denn jedes Kind weiss, dass Wind Dinge bewegen kann o_0
 
Back
Top