Dabei ists doch alles nich so schwer, der alte ehrenwerte Herr Walter von Radziewski, seines Zeichens Mathelehrer an meiner alten Schule, pflegte an dieser Stelle immer auf die KaPPeS-Regel zu verweisen (weiß nicht inwiefern das geläufig ist, im Siegerland ist Kappes ein sehr gebräuchliches Synonym für Unsinn, Unfug, generell war alles was wir Schüler, aus seiner Sicht, machten "Kappes", deswegen war's ne praktische Eselsbrücke .^^ ).
KaPPeS steht für [K]lammer vor [P]otenz vor [P]unkt vor trich
Selbst wenn ich sowas lese, sortier ich es mir automatisch im Kopf schon immer so, dass ich sehe wo in dem Term welche Regeln vorkommen usw.
Halt irgendne visuelle Herangehensweise .^^