@Topic
Irgendwie ist meine Meinung zu den Dingern zweigespalten. Einerseits finde ich den Detailgrad beeindruckend, andererseits ist das Design IMO schwachsinnig und absolut unpassend für Nachfolger der TS Einheiten. Wird wohl auch bei den beiden darauf rauslaufen, dass mich die Mechs erst noch im Spiel überzeugen müssen.
Und du kannst natürlich sagen was ein Titan aushält, da du die Konstruktionspläne hast?
Naja, die Sache lässt sich aber durchaus abschätzen. Ein Titan (TS) kann kaum besser geschützt sein als ein MBT - wenn man den "Kopf" anschaut sieht man, dass Länge und Breite in etwa einem Abrams oder LeoIIA6 entsprechen, da hier auch Cockpit, die ganze ABC-Ausrüstung, Feuerleitung, Sensoren etc. drin sein müssen kann hier schon mal nicht mehr Panzerung dran sein (eher weniger, um den Schwerpunkt nicht zu weit nach oben zu verschieben).
Der Torso ist grundsätzlich nur liederlich geschützt, die vielen vertikalen Aussenstellen wären nur mit übermäßig dicker Panzerung abzusichern, da hier allerdings sowohl Munitionslager als auch Generator/Antrieb untergebracht sein müssen ist dafür nicht der Platz vorhanden.
Hüfte und Beine sind von hinten ohnehin nicht gepanzert (eine HEAT und das Ding liegt), von vorne bietet sich das Problem dass die Panzerung Aussparungen aufweist in denen ein Treffer die Gelenke auseinanderreisen würde.
=> In der Defensive ist ein Titan einem MBT auf jedenfall unterlegen.
vom Feind schwerer zu entdecken / Nicht für einen Titan...
Ein Titan kann durch seine erhöhte Position maximal gleich gute Aufklärung von Bodenziele haben. Ein Panzer, der etwa auf gleicher Höhe zum Ziel ist, kann die Silhouette (Real, Wärme, Radar etc.) gut im Vergleich zum Hintergrund erkennen. Ein Titan ist maximal gleich gut (wenn er weit genug weg ist, dass der Höhenunterschied vernachlässigbar ist) aber sonst schlechter, da er seine Ziele vom Untergrund unterscheiden muss, welcher sich zum einen an das Ziel anpasst , zum anderen an welchen sich das Ziel selber auch anpasst.
Vorallem wenn das Ziel ein Panzer ist, der in Hull-Down oder Turret-Down Position gehen kann ist der Titan im Nachteil, da er durch seine Größe viel schneller gesehen und effektiver bekämpft werden kann.
kein Risiko des Umfallens / kein wirklich großer Vorteil...
Durchaus ein Vorteil. Ein Titan würde sich wohl unter seinem eigenen Gewicht verformen und die Crew würde schon durch den Aufprall stark gefährdet, während ein MBT direkt evakuiert werden kann (wie die Merkava bewiesen haben).
leichtere und günstigere Herstellung / Woher willst du das wissen? Ein Maulwurfpanzer hat ebenfalls filigranes, teures Gerät
Leitet sich schon rein aus der Masse ab, ein Titan ist ungefähr 2-3 mal so groß (Volumenmäßig) wie ein MBT bei gleicher Bewaffnung. Hinzu kommt aufwendiger Steuerung, höhere Anforderungen an Materialbelastbarkeit, Wartung etc.
Einsatz von zusätzlicher Aufklärung wie Spähdrohnen / Was ist das für ein Vorteil? Das verursacht nur zusätzliche Kosten, fällt also weg...
Da der Titan effektiv nicht mehr Zielinformationen sammeln kann als ein MBT fällt das eher für den MBT weg als für den Titan...
Was genauso wäre wenn der Panzer vom Titan getroffen wird. Ihr geht hier immer davon aus das der Panzer zuerst schiest, aber was wenn der Titan zuerst feuert? Dann ist euer einziges Argument Pustekuchen
Wird er in 95% aller Fälle nicht, da er aufgrund seiner Größe schon auf 5 km weggepustet wird. Ausserdem muss ein MBT "nur" die strukturellen Schäden kompensieren, nicht die Wirkung der Geschosswucht auf sein Gleichgewicht.
Stattdessen würde ein Panzer in Flammen aufgehen
Öh? In Flammen aufgehen? Was soll denn da Brennen? Und bevor du mit Treibstoff oder sowas kommst: den nutzt man heutzutage schon, um die Panzerung zu verstärken (eben weil er nicht bei Beschuss brennt). Überdies ist ein viel präziserer und kraftvollerer Treffer vonnöten, um eine Panzer wirklich zu durchschießen, während ein Mech schon gegen HE Munition anfällig wäre.