Zunächst mal zu Rheinland Pfalz: Beck ist seine absolute Mehrheit los, was wohl zum einen an den erstarkten Grünen liegt, die einige SPD Wähler in ihr Lager gezogen haben und zum anderen an Kurt Beck selbst, der in letzter Zeit dem Vernehmen nach keine allzu glückliche Figur machte.
Die CDU hat mit Glöckner jemaden gefunden, der in der "Nach Beck Ära" eine gute Rolle spielen kann, zumal sie schon bei den jetzigen Wahlen eine gute Figur gemacht hat und wohl auch den ein oder anderen SPD Wähler hinzugewinnen konnte
Was die FDP anbelangt, ist sie meiner Meinung nach vor allem für ihre Politik im Bund abgestraft worden.
Ergebnisse und Analysen Rheinland Pfalz
http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/crbilderstrecke220.html
Hier mal ein Interview mit einem Politologen über die Landtagswahlen.
http://www.tagesschau.de/inland/interviewdecker100.html
Meine bescheidene Meinung zu Baden-Württemberg:
Zunächst mal zur SPD.
Sie hat es wieder nicht geschafft ein brauchbares Ergebnis zu erzielen.
Die SPD im Ländle ist einfach farb- und planlos und stellt momentan einfach keine wirkliche Alternative da, zumal ich das Gefühl habe, sie weis selbst nicht für was sie eigentlich steht.
Die FDP ist, meiner Meinung nach, auch hier für ihre Bundespolitik abgestraft worden.
Kommen wir zur CDU.
Die Partei hat es sich einerseits mit S21 verscherzt, vor allem Mappus als Hardliner, zum anderen hat natürlich auch die Atomdebatte und die darauf folgende doch recht unglaubwürdige Kehrtwende im Bund ihr Scherflein zum Machtverlust beigetragen.
Mappus als Person war auch alles andere als unumstritten und sein doch recht autoritärer Führungsstil hat die CDU im Ländle für einige Wähler unwählbar gemacht.
Demgegenüber haben die Grünen durch S21 und vor allem durch die Atomdebatte weiter enorm
dazu gewonnen und werden aller Voraussicht nach den Ministerpräsident stellen.
Für die Grünen wird es alles andere als Einfach.
Baden-Württemberg steht wirtschaftlich wirklich gut da und es ist fraglich, ob die Grünen es schaffen, neben ihren Umweltthemen auch in anderen Bereichen Akzente setzen zu können.
Sollte es zu S21 wirklich einen Bürgerentscheid geben, was rechtlich wohl als bedenklich einzustufen ist, so müssen die Grünen mit dem Ergebnis, ganz egal wie es ausfällt, umgehen können.
Die Partei hat sich da einiges aufgeladen und muss jetzt beweisen das sie auch Handeln kann.
In den nächsten 5 Jahren muss sie ihre Politik glaubwürdig und Konsequent gestalten, damit es ihr nicht ergeht wie der FDP.
Ein schweres Erbe aber man sollte fair sein und abwarten was sich ergibt und in 5 Jahren wird Bilanz gezogen.
Hier aber mal eine Aufschlüsselung der Parteien unter 5% in BW
http://stat.tagesschau.de/wahlen/2011-03-27-LT-DE-BW/index.shtml