2.052.372 Menschen haben der Alternative für Deutschland gestern ihre (Zweit)Stimme gegeben. Objektiv ein wahnsinniger Erfolg, wenn man bedenkt, dass es die Partei seit gerade mal rund vier Monaten gibt. Dass dann am Ende 0,3 Prozentpunkte gefehlt haben, ist schade - hatte eigentlich auf ein deutlich besseres Wahlergebnis gehofft. Wirds wohl leider erst mal nix mit günstigen Organen

Dass Grüne (-2,3%) und Linke (-3,3%) deutlich an Prozentpunkten eingebüßt haben, finde ich sehr positiv. Die FDP hat nun die Chance, sich neu aufzustellen und die Brüderles und Röslers hinter sich zu lassen.
Ich bin sehr gespannt, wie es mit der AfD weitergeht.
Nächstes Jahr ist Europawahl und außerdem finden drei Landtwagswahlen im Osten statt, nämlich in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Da die AfD in diesen Ländern stets über 6% erringen konnte, dürften die Chancen auf einen großen Erfolg nicht schlecht stehen. Und da man wohl mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass die Euro-Rechnung uns jetzt nach der Bundestagswahl Schritt für Schritt präsentiert werden wird, dürfte dies der AfD extremen Auftrieb geben. Ich halte es übrigens für ein großes Demokratiedefizit, dass es nicht eine einzige Partei im Deutschen Bundestag gibt, die die Euro-"Rettungspolitik" stoppen will. Denn SPD, Grüne und Linke wollen ja nur noch mehr Geld verpulvern.
Hier das vorläufige amtliche Endergebnis der AfD (Zweitstimmen)
nach Bundesländern:
Schleswig-Holstein: 4,6%
Hamburg: 4,1%
Niedersachsen: 3,7%
Bremen: 3,7%
Nordrhein-Westfalen: 3,9%
Hessen: 5,6%
Rheinland-Pfalz: 4,8%
Baden-Württemberg: 5,2%
Bayern: 4,3%
Saarland: 5,2%
Berlin: 4,9%
Brandenburg: 6%
Mecklenburg-Vorpommern: 5,6%
Sachsen: 6,8%
Sachsen-Anhalt: 4,2%
Thüringen: 6,2%
Spannend finde ich auch, dass die AfD in Hessen bei der Bundestagswahl deutlich besser abgeschnitten hat als bei der Wahl um den Landtag (4%).