Rücküberweisung nach eigener Überweisung nicht möglich oder?

Joined
Feb 6, 2004
Messages
9,859
Reaction score
0
Habe vor ein paar Tagen kleinere Beträge auf zwei Konten überwiesen.
Es ist möglich diese rückzuüberweisen?

Ich gehe mal eher davon aus die Möglichkeit besteht auch wirklich nur, wenn das Geld per Lastschriftverfahren vom Konto abgebucht wurde oder?
D.h. wenn vorher eine Einzugsermächtigung erteilt wurde.

Bin Kunde bei der Sparkasse.

mfg
 
Wenn du die Überweisung selbst online oder am Automaten eingegeben hast, kannst du sie nicht mehr stornieren. Wenn du das Geld wiederhaben willst, musst du mit dem Kontoinhaber (ggf. über die Bank) Kontakt aufnehmen, und hoffen dass er es zurücküberweist.
(Wenn der Inhaber das Geld fälschlicherweise auf sein Konto bekommen hat, ist er dazu verpflichtet, du kannst ihn auf Herausgabe verklagen und gewinnst auch, hat er jedoch das Geld abgehoben und ausgegeben bekommst du nichts, da gab es mal einen Fall vor Gericht mit einem H4-Empfänger der nicht zahlungsfähig war^^)

Hast du den Zettel ausgefüllt und die Bank hat falsch überwiesen, trägt die Bank den Schaden und kümmert sich drum.
Wurde es abgebucht (Einzugsermächtigung), kannst du den Betrag zurückbuchen lassen.

Das letzte hatte ich btw mal, da war ich am Automaten und gab kein Geld, also Kontoauszüge gedruckt und geschaut, war ne Abbuchung drauf die mich mal eben auf Kontostand - 23.000 Euro gebracht hat :D
War ich erstmal leicht geschockt, bei Bank angerufen, haben sie am nächsten Tag zurückgebucht, da hatte wohl wer irrtümlich von mir buchen wollen^^
Dennoch ärgerlich weil ich an dem Tag natürlich kein Geld am Automaten holen konnte mit so dickem minus :D
 
Dennoch ärgerlich weil ich an dem Tag natürlich kein Geld am Automaten holen konnte mit so dickem minus :D

Was hast du denn für nen Anfänger Dispo? ;) ;) ;)

Ist nicht möglich, Rückbuchung geht nur bei LSV
 
zu deiner bank gehen.
deine bank wird in kontakt mit der empfängerbank treten.
die empfängerbank wird dann ihren kunden anschreiben und bitten, zu erlauben, das das geld wieder zurück gebucht wird.

ohne einverständnis des falschenempfängers geht sowas allerdings nicht.
 
Es geht sich hier zum Glück nur um 2mal 5€.

Beide Adressen kenne ich natürlich noch genau!

Habe einmal falsch überwiesen und beim anderen mal muss ich das Geld wegen "Krankheit" zurückfordern.
 
Last edited:


Dank der neuen AGB aller Banken zur Anpassung an EU-Recht wird das ganze jetzt noch lustiger btw.

Wichtig: Es wird jetzt nur noch auf den Betrag und die Kontonummer geschaut. Der Name wird nicht mehr zugeordnet. D.h., sollte man einen Zahlendreher drin haben wird trotz falschen Namens überwiesen. Um das Geld zurück zu bekommen wirds dann genau so wie momentan: Man muss seiner Bank bescheid geben, die sagen der Empfängerbank bescheid und für die Rückbuchung braucht man das Einverständnis des Empfängers.

Gibt aber auch nen Vorteil: Die Banken verpflichten sich, Überweisungen innerhalb eines Tages auszuführen.

Nur so als Randnotiz, fand des passt grad zum Topic.
 




Gibt aber auch nen Vorteil: Die Banken verpflichten sich, Überweisungen innerhalb eines Tages auszuführen.

Nur so als Randnotiz, fand des passt grad zum Topic.

ist es nicht so, dass bei ner überweisung zwischen 2 verschiedenen instituten (zb spaßkasse --> deutsche bank) das geld über ne lzb geht und die durch das eintägige "parken" je überweisung nen zinsgewinn einstreichen?
 

Man muss seiner Bank bescheid geben, die sagen der Empfängerbank bescheid und für die Rückbuchung braucht man das Einverständnis des Empfängers.
Nach meinem Einverständnis, wenn ich das Geld bekommen habe? Wenn mir jemand ausversehen 20k überweisst, dann kann ich sagen "Ne ist nicht, pech gehabt"? Kann ich mir garnicht vorstellen
 
ist aber so. wie es dann rechtlich weiter geht ist eine andere frage.
 
ist es nicht so, dass bei ner überweisung zwischen 2 verschiedenen instituten (zb spaßkasse --> deutsche bank) das geld über ne lzb geht und die durch das eintägige "parken" je überweisung nen zinsgewinn einstreichen?



da bin ich ehrlich gesagt überfragt.

Zumindest war es vor der Krise so, dass sich die Banken untereinander Geld "geliehen" haben - sprich, Kredite vergeben haben - eben mit den Krediten die den Bank den Kunden schuldig ist (sprich: Du hast Kohle auf ner Bank, dann ist das eigentlich nichts anderes als dass die Bank dir gegenüber eine Verbindlichkeit hat, also von dir quasi nen Kredit aufgenommen hat - deswegen bekommt man auch [magere] Zinsen) - jetzt ist kein Vertrauen mehr da und alles geht über die LZB bzw EZB - auch wenns da weniger Prozente gibt.
Aber mich hats z.b. tierisch angekotzt wenn ne Überweisung von beispielsweise Postbank (Köln) zur Sparkasse (Berlin) auch mal 4 (!) Tage gedauert hat. KAm irgendwie immer auf die Bankenkombination an *shrug*

@Kadashi: Joap. Und wie ElDonox schon richtig ausgeführt hat: Wie das dann mit rechtlichen Mitteln aussieht weiß ich leider auch nicht.

Deswegen, wie gesagt, der Tipp: Alle Überweisungen nicht nur zweimal sondern gleich dreimal kontrollieren. Zahl für Zahl !
 
ist aber so. wie es dann rechtlich weiter geht ist eine andere frage.

rein rechtlich bleibt es für dich eine Forderung gegenüber dem Kontoinhaber.
Sollte der nicht freiwillig zurücküberweisen, kannst du deine Forderung einklagen.
Ist der Kontoinhaber aber zahlungsunfähig oder z.B. H4-Empfänger mit Offenbarungseid, sprich er kann nicht wirklich zurückzahlen, hast du schlicht und ergreifend Pech gehabt.
Deine Forderung bleibt bestehen, sie wird jedoch nicht erfüllt.
Dies gilt auch dann, wenn du einen hohen Betrag überwiesen hast, den der Empfänger einfach abgehoben hat oder anderweitig ausgegeben hat.

Wer also sowieso schon überschuldet ist und Offenbarungseid geleistet hat, bei dem also auch eingeklagte Forderungen nicht mehr erfüllt werden können/müssen, der kann unbekannte Zahlungen einfach abheben und behalten/ausgeben.
Wer jedoch zahlungsfähig ist, sollte der Rücküberweisung zustimmen wenn die Anfrage von der Bank kommt - ansonsten ist wohl ausser bei Minibeträgen mit einer Klage zu rechnen ;)
Abgesehen davon, was einem nicht gehört behält man auch nicht, der vernünftige Menschenverstand sollte einem eigentlich scho sagen dass mans zurücküberweist^^
 
Hab ich vor kurzem erst gemacht, auch bei der Sparkasse zu einer anderen Bank. Ging an und für sich ohne Probleme (auch wenn das am Telefon eher nach "Nö geht nicht" klang, aber ich hab gesagt sie sollens einfach machen/versuchen). Die Bank hat nur eine Gebühr von ich glaube 6€ erhoben. Allerdings hatte ich mich auch mit dem Empfänger geeinigt.
 
Also da es das eine Konto nicht gab, habe ich die eine Rücküberweisung bekommen, die auch postialisch von meiner Kasse bestätigt wurde.
 
Back
Top