Hm haben nicht einige publisher gesagt,wenn das durchkommt das sie nix mehr hier verkaufen wollen?
dann wirds halt heruntergeladen, dass dann sogar faktisch straffrei, da in Deutschland offiziell nicht verfügbar.
Neben einigen guten Grundideen, sind die Details ziemlich realitätsfremnd. Es scheint so als wäre das Wahlprogramm beim anschauen von Fluch der Karibik unter Rum Einfluss entstanden, verfasst von IT Studenten im ersten Semester.
Schauen wir uns doch mal die Stellung zum Kopierrecht an, ihre Ziel ist es alle Werke (Sprich Musik, Texte, Filme ect.) frei zugänglich zu machen. Tolle Idee, wirklich toll dann können wir uns über den heutigen Wissenstands von heute erfreuen, denn von morgen wird es nicht mehr geben. Denn kein Mensch arbeitet und produziert ohne Gegenleistung. Ich bin ja auch gegen Überhohe Strafen oder diesen Kampfbegriff Raubkopierer und ja natürlich lade ich auch ab und zu (dafür kaufe ich aber auch das was mir gefällt), aber das ist doch naives Kindergarten denken.
Natürlich ist das Programm in Teilen realitätsfremd, dass ist aber bei vielen Parteien so.
Schon mal wirklich das Programm der Grünen gelesen? Ich sag nur 5 Mark fürs Benzin (obwohl das noch kommt) - aber damals hat man sie beinahe gesteinigt.
Allerdings musst man sich keine Sorgen machen. Das ist niemals durchsetzbar und wird im Falle von Regierungsverantwortung auch demensprechend abgeschliffen.
Momentan genügt es völlig, wenn sie als weitere Oppositionspartei in Parlament kommen. Auch wenn sie dann nur wenig politische Macht haben, es geht hier auch um eine Geste.
Eine Nachricht an all diejenigen, die Bürgerrechte mit den Füßen treten, an alle die mit immer ausgeklügelteren Kopierschutzsystemen längt nicht nur die Raubkopiererei (erfolglos) eindämmen möchten, sondern auch immer mehr Kontrolle über die Mediennutzung der Menschen haben wollen. (DVDs auf denen der Werbeblock nicht übersprungen werden kann, Spiele die ungefragt Informationen an den Hersteller verschicken und kontrollieren was für Software ich installiert habe, sind nur der Anfang.)
Eine Nachricht, die besagt, dass dieses Verhalten nicht mehr toleriert wird.
Das Urheberrecht hat auch im Informationszeitalter durchaus seine Berechtigung, es gehört nicht abgeschafft aber grundlegend reformiert.
Ich gönne jedem Hersteller, sein Auskommen und sogar gute Gewinne. Ich sehe auch völlig ein dass ich ein Spiel/Musik/Film nicht ins Internet stellen darf, dutzende Kopien im gesamten Bekanntenkreis verteilen darf oder damit Geld zu verdienen. Damit stimme ich völlig überein.
Von diesen Fällen abgesehen jedoch, hat es den Rechteinhaber nicht im geringsten zu interessieren, was ich mit seinem Werk mache. Wegen wenigen Privatkopien entsteht ihm kein Schaden, dies wird ja auch mit der Leermedienvergütung abgedeckt (die meiner Meinung nach bei der heutigen rechtlichen Lage in Deutschland moralisch nicht haltbar ist)
Ich bin Electronic Arts (nur als Beispiel) keine Rechenschaft schuldig, wie oft und wie ich ihr Produkt verwende, installiere und deinstalliere. Die Hardwarekonfiguration meines Rechners geht sie nicht das geringste an, genausowenig welche Prozesse laufen oder nicht.
Crysis Wars zum Beispiel toleriert es nicht wenn der Sysinternals Process Explorer läuft, während der Kopierschutz läuft.
DAS IST MEIN SYSTEM - ICH ALLEIN BESTIMME WAS LÄUFT UND WAS NICHT. ICH HABE DAS RECHT JEDEN PROZESS, JEDE DATEI, JEDEN REGISTRYEINTRAG ZU ÄNDERN, ZU ERSTELLEN UND ZU LÖSCHEN.
Niemand sagt etwas wenn es ein Kompabilitätsproblem aus technischen Gründen ist. Das ist normal. Aber ICH muss mir NICHT von EA/Securerom/StarForce und wie sie alle heisen vorschreiben lassen, was auf MEINEM COMPUTER läuft.
Genausowenig, hat die Industrie ein Recht darauf mir vorzuschreiben, wie genau ich ihre DVD/Blue Ray betrachte. Wenn ich den Werbeblock (den ich ihnen je nach Preis der Scheibe mehr oder weniger gönne) aber vorspulen möchte, dann habe ich ein Recht darauf. Vielleicht nicht nach dem Gesetz, moralisch aber definitiv.
Ich könnte noch viel mehr sagen, aber ich will hier nun nicht ausufern.
Als DRM ist nur hinnehmbar, was für mich als Kunden keine inakzeptablen Einschränkungen ergibt. Ich denke hier an eine Seriennummer fürs Onlinespiel. Dort funktioniert es nämlich auch. Eine Seriennummer, die für alle Zeit gültig ist, die es mir theoretisch erlaubt, das Spiel auch 2050 noch zum Laufen zu bringen.
Alles andere, jegliche Installation von Software, ist nicht akzeptabel.
Die Intressenvertretung der Industrie versucht hier ein Besitzverhältnis zu schaffen, das sonst nirgendwo akzeptiert werden würde.
Man stelle sich vor, ein Auto würde dem Besitzer vorschriften machen, wo er zu tanken und einzukaufen hat, wie schnell und wann er fährt. Niemand würde das akzeptieren, warum soll es bei inmatteriellen Gütern anders sein.
Nachdem sich keine der etablierten Parteien für das Theme interessiert, wird die Auswahl an der Wahlurne ziemlich dünn, wenn diese Themen für einen wichtig sind.
Nicht zuletzt auch dafür, dass ein wenig Kompetenz in dieser Hinsicht in die Politik kommt.
Ich wäre auch für einen Qualitätsanspruch bei Software. Wenn ich ein Auto kaufe, dass mit 5 Gängen und 200 kmh Spitze beworben wird kaufe, und dann feststelle, das er nur 4 Gängen und 160 geht, dann kann ich den Hersteller verklagen dass ihm schwindlig wird. Der zahlt sich dumm und dämlich all das nachzubessern. Bei Software dagegen, bin ich der Dumme. Das gehört auch geändert. Natürlich gibt es "Bugs" (selbst beim Auto^^), aber wenn es grundsätzlich klar ist, das das Produkt die beworbenen Eigenschaften bewusst nicht hat (wie zum beispiel ein fehlender Gang, das hat der Hersteller gewusst, etwas anderes wäre es wenn durch einen Materialfehler der 5 Gang nach 4 Jahren kaputt ginge ="Bug")
So, jetzt ist der Post doch schrecklich lange geworden.