das mit der partitionsbegrenzung ist doch völlig unwichtig in dem zusammenhang, meinste nicht? wie mans macht ist doch egal...man kann auf einer platte 24 partitionen anlegen, wenn man will. die sind am ende doch alle gleichwertig. und mehr als 4 betriebssysteme auf einer einzelnen platte halte ich auch mal für unwahrscheinlich

...hmm...oder hälst du vllt ne logische partition irgendwie für minderwertig?
war ja eh nur als beispiel gemeint wie man an die sache rangeht. das ganze hängt ja schliesslich auch vom benutzer ab. wenn man nur 3 programme hat die man braucht, dann muss die systempartition natürlich nicht so gross sein. wenn ich hauptsächlich videos oder musik runterlade dann ist der daten bereich eben wichtiger und sollte grösser sein. wenn ich nur ne 20-gig systempartition hab, dann muss der backupbereich nur auch maximal 20 gig sein.
da geb ich marine auch natürlich recht, wenn er meint dass ein backup auf derselben platte natürlich gewagt ist....andererseits besser als nix, wenn man halt nur eine festplatte hat.

mir is in 20 jahren nur eine platte abgeraucht (und das war auch noch ne externe). von daher halte ich das risiko noch für überschaubar...meist isses ja eher ein fehler von windows, ein stromausfall, ein virus/trojaner der sich meist auch nur auf c beschränkt der einen zum format drängt.
das hängt alles am nutzungsverhalten. ich hab fast 2 tb auf 4 festplatten verteilt...da ist doch klar, dass ich die systempartition nicht auf 20 gb einenge

. andererseits erwarte ich ja auch nicht von leuten mit 80gb platte dass sie sich ne 300gb-systemplatte einrichten
wichtig war im grunde nur mal zu zeigen dass man eben drauf achten sollte WAS man WO ablegt. bei 2 platten hätte ich auch noch empfohlen die auslagerungsdatei nicht auf der systemplatte zu belassen, damit der lesekopf nicht rumrattern muss wenn ein proggie was auf der patte macht und gleichzeitig windows auslagert....aber er hat ja nun nur mal die eine.
ok, die reg selber wird nicht so riesig...was ich meinte war der datenmüll der übrigbleibt wenn man z.b. deinstalliert. da werden dlls nicht gelöscht, save-verzeichnisse nicht angetastet, irgendwelche konfigurationsdateien oder ordner bleiben liegen usw.
das schlimme ist aber nicht nur der datenmüll an sich, sondern vor allem das anwachsen der registry mit ungültigen einträgen.einige sind sogar absicht damit z.b. eine illegale kopie einer software "für immer" deinen pc brandmarkt. die werden trotzdem abgearbeitet und die machen windows dann langsam. registry-cleaner helfen da auch nur begrenzt und meist nur wenn zum registryeintrag z.b die aufgerufene datei nicht vorhanden ist.
das wichtigste ist auf jedenfall der nutzer selbst. wenn man halt der einfachheit halber oder weils nicht anders geht dann doch öfter mal auf c: was installiert (mach ich z.b. immer bei programmen, die ich mit im backup haben will, damit ich sie nicht neu installieren muss, da ich die backups mit ner imagingsoftware mache), dann wären 25 gb ruckzuck voll. und das in zeiten, wo man spiele nur 3 mal installieren darf....neenee
