- Joined
- Feb 29, 2004
- Messages
- 5,654
- Reaction score
- 0
History of Violence war mA richtig gut
Das alles in Kombination mit dem "Drama"-Teil ergibt eine Mischung, die ich schon lange nichtmehr gesehn habe. Dabei verzichtet der Film auf viel Sprache, das meiste passiert vor allem am Anfang in Bildern. Dazu gab es noch ein recht "erschütterndes" Ende, welches mich wirklich mit einem mulmigen gefühl im Magen verlassen hat. Ich verrat nicht mehr! Der Film ist anzusehen
Wer Filme von Sam Peckinpah kennt und schätzt kann ohne zu zögern zugreifen. Worum geht's?
), doch bald kristallisieren sich wie immer klare Hierarchien heraus. Es kommt zu Konflikten, also dann der Adelige die Burg der Söldner belagern lässt, gerät die Situation gänzlich aus den Fugen. Der Kontrast zwischen den offen unmoralischen Söldnern und den heuchlerischen, bigotten Adeligen ist wunderbar und die ganzen Exzesse (sei es beim Fressen, Ficken, Abschlachten oder sich gegenseitig mit der Pest infizieren (!!!)) geben dem Film ein sehr tolles Renaissance-Feeling. Die Musik von Basil Poldouris ("Conan") ist auch sehr cool. Jetzt will ich unbedingt einen Flesh+Blood-Mod für Mount&Balde haben. 
Hab gestern Things We Lost In The Fire angeschaut.
Benicio Del Toro spielt einen Drogensüchtigen der nach dem Tot seines Besten Freundes von dessen Frau aufgenommen wird. Der Film war so traurig aber doch so Intensiv. Benicio Del Toro beweißt in diesem Film das er ein exzellenter Schauspieler ist. Auf jeden fall eine Empfehlung wert!
8/10
Gestern abend hab ich endlich einen Film wiedergefunden und erstmals ganz angeguckt, der mir seit Jahren in bruchstückhaften Bildern durchs Hirn gegeistert ist:
Flesh + Blood
8,5/10
Verhoeven at his best! Highly recommended aber nicht unbedingt was für Zärtelchen.

Als eine norwegische Forschungsgruppe bei einer ihrer Expeditionen in der Antarktis auf ein außerirdisches Raumschiff stößt und eine scheinbar leblose Kreatur darin entdeckt, lässt die Paläontologin Kate Lloyd (Mary Elizabeth Winstead) nicht lange auf sich warten. Zusammen mit ihren Assistenten Davida Morris (Davetta Sherwood) und Adam Goodman (Eric Christian Olsen) möchte Kate die außerirdische Lebensform näher unter die Lupe nehmen. Bei einem Experiment, in dem das Wesen aus seiner Eishülle befreit wird, kommt es zum unerwarteten Erwachen, das zahlreiche Opfer zur Folge hat. Die junge Forscherin und ihre Assistenten schließen sich dem Hubschrauberpiloten Sam Carter (Joel Edgerton) an, um dem Parasiten, der jede Lebensform nachahmen kann, die er berührt, zu entfliehen. Gemeinsam müssen sie einen Plan entwickeln, wie sie die zerstörungswütige Kreatur stoppen können, bevor es die Zivilisation erreicht. Doch können sie einander noch trauen?



Teil 2 war dann wirklich mehr auf Melancholia fokussiert. Die geräuschkulisse der letzten Minuten fand ich wirklich erdrückend!
In Time
film mit timberlake, 13 und leonard, in dem lebenszeit die einzige währung ist.
ganz okay anzusehen, 6,5/10
Anton Chigurh, ein Psychopath, der seine Opfer am liebsten mit einem Bolzenschussgerät tötet, entflieht zum wiederholten Male der Festnahme. Ziellos streift er durch die Wüste auf der Suche nach potentiellen Opfern. Llewelyn Moss, ein Vietnamveteran, stößt beim Jagen zufällig auf die Überbleibsel eines schiefgelaufenen Drogendeals. Ohne Nachzudenken, nimmt er einen Koffer voller Geld an sich und wird fortan von den ursprünglichen Eigentümern, mexikanischen Drogenbaronen, gejagt. Ed Tom Bell, ist Sheriff in einem Kaff an der mexikanisch-amerikanischen Grenze, der kurz vor dem wohlverdienten Ruhestand steht. Ein Mann, der schon vieles gesehen und erlebt hat und der eigentlich nur noch seine restliche Zeit (im Beruf sowie im Leben an sich) möglichst ruhig herum bekommen möchte. Die Wege dieser drei Protagonisten werden sich im Verlauf des Film No Country For Old Men mehr als einmal kreuzen, sind doch ihre Schicksale untrennbar miteinander verwoben
Prot ist vom Planeten K-Pax und wurde in einem New Yorker Bahnhof verhaftet, weil er sich ungewöhnlich verhielt und niemand wusste, wer er ist, da er keinen Ausweis mit sich trug. Doch als man Prot nicht identifizieren konnte, was nach seiner Meinung daran liegt, dass er vom Planeten K-Pax stammt, wird er in eine psychiatrische Anstalt verwiesen und schnell zeigt sich, dass Prot anders ist als wir. Seine außergewöhnliche Vorliebe für das auf der Erde wachsende Obst, ist genauso ungewöhnlich, wie seine Fähigkeit ultraviolettes Licht zu sehen. Nachdem er auf keine Behandlung mit Tabletten eine Reaktion aufweist, wird er an Dr. Powell übergeben. Prot’s Geschichte kennt inzwischen jeder in der gesamten Anstalt, doch während die Patienten dem Außerirdischen Glauben schenken und hoffen, dass er sie mit auf seinen Planeten K-Pax nimmt, blicken die Ärzte ihn eher skeptisch an und versuchen seine Schizophrenie zu heilen.

Die junge Jennifer ist Schriftstellerin und beschließt ein paar Tage raus aufs Land zu fahren, um einen ihrer Artikel zu beenden und sich eine Auszeit zu nehmen. Schon auf dem Weg zu der kleinen Waldhütte, in der Jennifer die nächsten Tage entspannen möchte, begegnet sie drei unsympathischen Typen an einer Tankstelle. Jennifer denkt sich nicht viel dabei, doch als die drei Verrückten später in ihrer Waldhütte auftauchen und ein perfides Spiel mit Jennifer spielen, wird sehr schnell klar, dass es für Jennifer keinerlei Chancen gibt, den Fängen ihrer Peiniger zu entgehen und so kann sie nicht viel mehr tun als zuzusehen, was die nun mittlerweile vier Gestörten mit ihr anstellen. Hat Jennifer die Kraft, diese unmenschlichen Schmerzen, die ihr wieder und wieder zugefügt werden zu ertragen?


Als Captain Colter Stevens völlig benommen in einem Zug, vor einer schönen, jedoch fremden Frau – die ihn zu kennen scheint – erwacht, ist er zunächst völlig verwirrt. Als er dann auch noch feststellt, dass sein Geist in einem fremden Körper steckt, versucht er sich dieser Situation unterzuordnen, da er sich nur noch dran erinnern kann, dass er auf einer militärischen Mission unterwegs war. 8 Minuten später explodiert der Zug. Colter erwacht in einem dunklen Bunker und muss von einer Soldatin erfahren, dass er ausgewählt worden ist, um genau dieses Zugunglück zu verhindern. Er soll den Bombenleger, sowie die Bombe, finden und hat dafür immer wieder – genau diese bereits einmal durchlebten – 8 Minuten Zeit. Colter ist völlig benommen und fühlt sich ausgenutzt, geht jedoch als treuer Soldat den Befehlen nach. Der Aufenthalt in der künstlich erzeugten Zeitschleife zeigt ihm, dass die anfangs so fremde Christina, ihm unheimlich wichtig wird. Als er dann herausfindet, dass er bei seinem letzten Einsatz gestorben ist und sich in dem neuen Programm Source Code befindet und deswegen schon seit langem nur noch geistig am Leben ist, versteht er das von diesem Auftrag mehr als nur das weitere Leben des Zuginsassen abhängt
