• Wir werden in den nächsten Tagen verschiedene Wartungsoperationen und Optimierungen am Server durchführen. Es wird zu mehreren Ausfällen kommen, die teilweise auch mehrere Stunden umfassen können.

songtext analysieren

Joined
Jan 7, 2013
Messages
1
Points
0
Ich muss in englich i ned a dollar von aloe blacc analysieren weis einer was fur eine liedart das ist also style und wue die language aussieht zum beispuel liebeslied oder klage lied oder ähnliches.
War lieb wenn mir jemand schnelk hildt

Ich muss in englich i ned a dollar von aloe blacc analysieren weis einer was fur eine liedart das ist also style und wue die language aussieht zum beispuel liebeslied oder klage lied oder ähnliches.
Wär lieb wenn mir jemand schnell hilft :(
 
17 Jahre, Rechtschreibung wie ein toter Iltis mit einem rostigen Eimer auf dem Kopf? Du solltest dringend anfangen, deine Hausaufgaben selbstständig zu machen.
 
Frag Wikipedia und lass es durch den Google Übersetzer durchlaufen, dann kannst du vielleicht eine 4 erwarten;)
 
Songtextanalyse "Dem Spender sei ein Trullala"

Dem Spender sei ein trullala,trulla,trullala,
Dem Spender sei ein trullala,trul -lala
Vieleicht ist noch ein Spender da, Spender da, Spender da.
Vieleicht ist noch ein Spender da, Spender - da.

"Dem Spender sei ein Trullala" ist ein beliebtes Gesellschafts- und Abendlied und gehört zur Gattung des volkstümlichen Profanliedgutes.
Der auf den ersten Blick dem Leser respektive Zuhörer simpel erscheinende und schnell eingängige Text entpuppt sich jedoch bei genauerer Untersuchung als vielschichtige Metapher auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext. Der Text wirft hierbei viele kritische und wichtige Fragen auf, die zu beantworten, der Zuhörer auf Anhieb nicht in der Lage sein dürfte.
Auf diese Weise erfüllt das Lied eine beinahe exzentrale Funktion im transraumalen Poödikum, denn es rüttelt den aufmerksamen Zuhörer aus seiner Selbstentrücktheit und ruft ihm gleichermaßen Aufmerksamkeit und Schärfe in den Sinn. Der geneigte Zuhörer und Rezipient singt und hört gleich in der ersten Zeile die Aufforderung "Dem Spender sei ein Trullala". Doch wird nie erwähnt wer dieser ominöse "Spender" ist. Er bleibt gänzlich anonym. Der Rezipient fragt sich nun "Wer mag dieser Spender sein?", doch es gibt keine Antwort. Das lyrische Ich enthält uns Informationen vor und so fragen wir uns alle um wen es sich handelt.
Ist der Spender ein Unbekannter der Unerkannt bleiben möchte? Ist er ein Zuhörer? Ein Sänger? Ja, ist der Spender den Täter oder Opfer? Freund oder Feind?
Ja, auf der Meta-Ebene stellt sich gar die Frage:
Sind wir gar am Ende nicht alle Spender in geselliger Runde, gebunden durch das gemeinsame Singen des Trullalas? Täter im Liedgut. Womöglich gibt es mehr als einen Spender?
Das Lied stellt uns, so wörtlich, die außerordentlich kritische Frage "Vielleicht ist noch ein Spender da?"
Sind wir die Spender? Seid ihr die Spender? Inhaltlich tappen wir einmal mehr im Dunkeln und werden als fragende Individuen zurückgelassen. Ein Lied, das zum Nachdenken anregt.

Welche Spende wurde uns zuteil durch den Spender? Auch hier schweigt die inhaltliche Ebene. Es lässt den Rückschluss zu dass der Rezipient hier in eine Dualität aus aktiver Passivität gerückt wird.
Gleichermaßen hört er und fragt er. Der Rezipient mag womöglich aufgefordert werden bei so viel Elan miteinzusteigen. Dieses ist naheliegend durch die lebhafte, dreifache Wiederholung "ein trullala, trulla, trullala! [...] Spender da, Spender da, Spender da?". Eine Wiederholung die sich gleichermaßen als profane Aufforderung sehen lässt. Auf diese Weise wird auf faszinierend simple und effektive Weise ein gemeinsames Band und eine Einheit von Akteur und Rezipient hergestellt, die auf einer aktiven Reziprozität beruht.

Für den Forscher wird so die Unterscheidung zwischen Akteur und Rezipient sukzessive verwischt und am Ende gar nicht mehr feststellbar.

Eine weitere eifrig diskutierte Frage in der zeitgenössischen Forschung geht schließlich der Frage nach dem Trullala nach.
Was Trullala? Wer Trullala? Trullala? Aber wie?
Erinnerungen an den Dadaismus liegen nahe.

Noch spannender wird der Text wenn man sich einmal vom Inhalt wegbegibt. Man stellt fest: Es wird ein zweihebiger Tripsadochthylon verwendet, im Wechsel mit einem dreihebigen Pentadaktylon:
Dem Spender sei ein trullala,trulla,trullala,
- x - x x - x - - x - - x x

Dem Spender sei ein trullala,trul -lala
x - x - - x - x - x x x

Vieleicht ist noch ein Spender da, Spender da, Spender da.
- x - x x - x - - x - - x x

Vieleicht ist noch ein Spender da, Spender - da
x - x - - x - x - x x x

Ein Wechsel also der die Zahlenwerte 3 und 2 in den Vordergrund holt. 3x2 ergibt 5, bei einer Durchlaufzeit von einer Minute = 4.
4 ist auch die Gesamtzahl der Zeilen in diesem Lied. Gleichermaßen kommt der drei in der abendländischen Tradition eine entscheidende Bedeutung als göttliche Allheilszahl zustande, die Glück und Segen verkündet.
Zwei im Dualen Weltbild und Selbstverständniss des einfachen Volkes. Gott und Teufel, Schnaps und Bier, Mann und Frau.
Diese Zahlen kommen nicht von ungefähr und wurden geschickt auf die Meta-Ebene übertragen.

Folglich:
Das Lied "Dem Spender sei ein Trullala" ist ein auf den ersten Blick einfaches Lied über profane volkstümliche Geselligkeit, entpuppt sich bei genauerem Hinblick und hinreichender Analyse jedoch als geschickt konstruiertes Lob- und Segenslied auf einer Meta-Ebene, als auch im Inhalt wenn man zwischen den Zeilen zu lesen vermag. Ein Lied das seinen Sängern und Zuhörern gleichermaßen Glück verheißt und doch zum Nachdenken anregt.
Dies ist erstaunlicherweise mit den Lehren des Exzentrismus ähnelnd, der auch selbst versuchen möchte den Mensch aus seiner Dezentriertheit zu entrücken.

"Dem Spender sei ein Trullala" sei also hiermit in den Kanon aufzunehmen und sollte in keiner volkstümlichen Profanliedgutsammlung zu geselligen Anlässen fehlen.
Frühere Interpretationen, die sich vor allem auf das Gefühl des Verlustes und der Verzweiflung versteift haben (anhand der Zeilen "Vielleicht ist noch ein Spender da?" ) sind nach neuester Erkenntnislage eindeutig abzulehnen.

Frühere Analysen haben nicht das Gesamtbild miteinbezogen und sich zu sehr an der inhaltlichen Ebene aufgehalten ohne die Gesamtheit des Liedes wie die Meta-Ebene, Genderformatierung und die Musik miteinzubeziehen.
 
Dafür hab ich ne 1+ mit Küsschen und Glitzersticker bekommen. Vielleicht hilfts dir ja auch :wink
 
Back
Top Bottom