also es sind 2 unterschiedliche bewegungen die voneinander UNABHÄNGIG sind...
demnach kannst dudie herleitung vom schrägen wurf 1:1 übernehmen...
also ein koordinatensystem mit der ablenkung nach oben/unten als achse und im rechten winkel dazu die ablenkung nach links/rechts als andere achse...
die berechnung für die beiden ablenkungen für sich genommen ist ja identisch...
ich weiss aber grade nicht, welchen gemeinsamen parameter beide drinhaben könnten... im der bahnkurve vom schrägen wurf steckt ja sowohl in der x ablenkung, als auch in der y ablenkung die zeit drin... und über die zeit werden die beiden formeln in einander eingesetzt... also die zeit wird durch die andere formle, welche nach der zeit umgestellt wurde, ersetzt...
naja mir fällt jetz aber kein parameter ein, den beide gemeinsam haben... .oO
ich schaus mir nochmal an... aber schick mal stalker ne pm... der kennt sich mit physik aus... bei mir is das ja nur ne freiwillge versanstaltung...
//edit: vielleicht die anodenspannung? die müsste in beiden formeln auftauchen oder?
aber die is ja irgendwie ne zustandsgröße... .oO
bin mir echt mal unsicher... gibts in der formel irgendwie ne gesamtzeit also, wie lange der strahl läuft?
weil du ja nur auf zustandsgrößen achten brauchst... und da spielt alles, was zwischen den zuständen war, z.b. wie lange das wechseln gebraucht hat, überhaupt keine rolle
naja also versuch mal ne formel mit ablenkung UND zeit zu finden, diese nach der zeit umzustellen und dann mit der für die ablenkung in die andere richtung gleichzusetzen...
wenns geht... naja ich gebs auf. frag mal stalker

bin ziemlich abgestumpft .^^