- Joined
- Aug 3, 2001
- Messages
- 14,969
- Reaction score
- 0
Das ist doch Schwachsinn, du betrachtest ja nur das MittelalterAls hier noch Germanen lebten und davor, da waren die Wälder noch dichter
Der Miriquidi Urwald z.B. hat ganz Sachsen bedeckt ^^
Darf ich fragen was du allgemein so machst? War das im Rahmen eines Studiums? ^^
Selbst als die Germanen hier lebten, waren die Wälder lichter. Der Glaube, dass die Wälder dunkel und geheimnissvoll waren, stammt aus dem 30 jährigen Krieg, als die Menschen bitter arm waren und weite Teile Deutschlands verwüstet und aufgegeben wurden. Die Gebrüder Grimm & Co schrieben diese Geschichten um 1810 auf, wodurch sie ins kulturelle Gedächtnis überführt wurden.
Stichwort Germanen: Vielleicht kennt der ein oder andere die Geschichte, dass die heidnischen Germanen große, alte Bäume, bevorzugt Eichen, anbeteten. Als dann die christlichen Missionare kamen, ließen diese als erstes die alten Bäume fällen, wodurch die Germanen glaubten, dass ihre Welt zusammenbräche.
Der Glaube der Germanen an diese alten Bäume geht wahrscheinlich darauf zurück, dass diese Bäume ursprünglich für die Tiermast genutzt wurden. Eine alte Eiche liefert viele Eicheln und viel Laub, welches man für die Schweinemast verwenden kann.
Und aus diesem Nutzen ist wohl mit der Zeit ein religiöser Glaube erwachsen.
Zu den letzten zwei Fragen.
Geographie und Geschichte auf Lehramt an der Uni Mainz (4.Semester). Die Exkursion von letzter Woche ging in den Untertanunus, Region Limburg, und nannte sich "Geoarchäologisches Geländepraktikum". Der Geographie-Dozent hat eine gewisse Neigung für Geschichte, daher war neben dem bodenkundlichen Aspekt auch viel historisches Wissen vermittelt worden.
Erdkunde ist generell ein geiles Studienfach, weil man darin alles macht, aber nichts richtig. Im Grundstudium lernt man Vieles übers Wetter, über die Böden, Siedlungsgeographie und Wirtschaftsgeographie. Geographen können überall mitreden und mit ihrem Halbwissen prahlen

Die nächsten Exkursionen stehen aber auch schon an:
- 1 Tag im Mai im Nachbarort rumlaufen. Riesen Zufall, dass die Exkrusion gerade im Nachbarort stattfindet. Anreisezeit von 5min. Thema hierbei: "Die Wittelsbacher links des Rheins". Wittelsbacher waren btw das bayrische Königsgeschlecht.
- 6 Tage lang Deutschlandexkursion (Ende Juli). Kurioserweise führt diese Exkursion ins Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wenn das mal nicht politisch falsch interpretiert wird

Als hier noch Germanen lebten und davor, da waren die Wälder noch dichter
(Da gibbet auch Berliner buhahaha, zieht euch warm an ab September)
