Günstiges und leises Notebook mit hoher Performance und SSD

Osbes

Staff member
Administrator
Ex-Admin
UF Supporter
Joined
Oct 24, 2003
Messages
11,481
Reaction score
6
Nachdem mein bisheriger Laptop immer mehr in den Ruhestand geht ist es nach über fünf gemeinsamen Jahren an der Zeit es in den Sondermüll zu werfen und es durch ein besseres zu ersetzen. Dabei sind aufgrund meiner Tätigkeiten die für mich entscheidenen Faktoren, welche nicht verhandelbar bzw. ersetzbar sind:
  • Matter Display
  • Hohe Performance
  • SSD Festplatte
  • Display-Größe zw. 14" und 15"

Folgende Eigenschaften sind für mich wichtig:
  • Leise
  • Viel Arbeitsspeicher (>= 8 GB)

Folgende Eigenschaften sind für mich unerheblich:
  • Leistung der Grafikkarte

Meine Schmerzengrenze liegt bei 1.000€, jedoch sollte es dann auch markant besser sein. Meinen Laptop nutze ich hauptsächlich für akademische Zwecke und entsprechend zur Programmierung oder einfachen Textvearbeitung. Dabei benötige ich einen großen Arbeitsspeicher, da ich mich aufgrund meiner Vertiefung und Arbeit in der Forschung mit maschinellen Lernen beschäftige und soviele Trainingsparameter wie möglich in den Arbeitsspeicher laden muss, damit ich nicht mehr >20h für einen Trainngslauf benötige. Des Weiteren brauche ich einen entsprechenden Prozessor, welcher die Berechnungen abarbeiten muss. Da sehr viele Berechnungen anstehen und die Programme welche ich ntze dies auch können, sind für mich mehr Kerne besser als mehr GHz, sofern es nicht sehr viel mehr sind.

Ich habe mir schon einige Notebooks angeschaut und bin derzeit am stärksten vom Lenovo Thinkpad L512 überzeugt, dies auch sehr gute Bewertungen besitzt: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-L512-Notebook.30547.0.html (auch wenn es sich um eine leistungsschwächere Version handelte, aber dies kann man entsprechend verrechnen). Da ich auch eine SSD und genügend Arbeitsspeicher haben möchte habe ich bewusst dieses günstige Notebook gewählt, welches mit einem Intel i3 370 einen guten Prozessor besitzt, um nach der Aufrüstung noch im Preislimit zu sein.

Dabei bekomme ich bei Lapstars folgendes Angebot:

Ich habe auch schon die Vorteile eines Intel i5 Prozessors abgewägt (ein Intel i7 Prozessor habe ich leider in meiner Preisklasse zzgl. der obigen nforderungen nicht gefunden), jedoch benötige ich für meine akademischen Arbeiten die Leistung beider Kerne und würde während der Programmierung oder einfacher Textverarbeitung mittels Latex den Turbo Boost kaum spüren, außerdem zeigen Tests wie dieser - http://www.tomshardware.com/reviews/intel-core-i5,2410-4.html -, dass er eher selten zum tragen kommt.

Was meint ihr zu dieser Wahl? Andere (und bessere) Vorschläge?
 
Was meint ihr zu dieser Wahl? Andere (und bessere) Vorschläge?

Die Desktop-Prozessoren von Sandy-Bridge sind schon erschienen. Die ersten Notebook-Modelle wurden auch schon vorgestellt und dürften bald im Handel sein. Wenn es also nicht eilt, würde ich auf die neue Generation setzen (Deutlich schneller und sparsamer, ausserdem haben die Quadcores nun auch ne integrierte Grafik)
 
Danke für den Hinweis. Wenn ich es richtig sehe gibt es mobile Prozessoreren mit Sandy Bridge und vier Kernen erst für den Core i7, welcher sicherlich wieder mein Budget sprengt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Sandy_Bridge_(microarchitecture)

Es lohnt sich dann wohl noch etwas zu warten, sofern die bisherigen Prozessoreren günstiger werden.
 
hajo da hast du natürlich auch wieder Recht. Der Quadcore im Notebook-Bereich ist wohl tatsächlich noch keine Massenware (wenn man bedenkt, dass bereits dieses Jahr Octacores für den normalen Desktop geben wird). Es gäbe aber noch Notebooks mit günstigen AMD Quad-cores, wenn dir Parallelität doch wichtiger wäre als die Leistung pro Kern.

Aber warten kann in dem Falle wie du schon sagst nicht schaden.
 
Also allgemein kann ich nur zu Thinkpads raten. Die sind von der Verarbeitung und für Vielschreiber einfach super. Kleinere Gimicks wie unterschiedlich farbigen Tasten, die LED Tastaturlampe im Bildschirm (wobei ich nicht weiß ob die L Serie das schon hat) oder der IBM Nippel (wenn auch erst nach etwas Eingewöhnungszeit) machen das Schreiben dadrauf super angenehm.
Nebenher auch eine der wenigen Serien mit matten Displays auf dem Markt. Leider.

Also wenn man wirklich ein Arbeitstier sucht dann kann man mit Thinkpads eigentlich nichts falsch machen.
Hab ein X201 und bin damit super zufrieden.

Das ist natürlich meine rein subjektive Meinung ;)
 
Laut Wikipedia gibt es folgende mobile AMD Prozessoren mit Triple- / Quad-Core:
  • Triple-Core
    • Phenom II P8xx
    • Phenom II N8xx
  • Quad-Core
    • Phenom II P9xx
    • Phenom II N9xx
    • Phenom II X9xx

Ich habe daher nun auf notebookinfo.de nach solche Modellen gesucht und innerhalb meiner preislichen Vorstellung (abzüglich der Kosten für die Aufrüstung um eine SSD-Festplatte), wie auch meiner Vorstellung der Ausstattungsmaerkamle (Matter Bildschirm, usw.), leider nur ein Modell gefunden und zwar das HP ProBook 6555b mit einem AMD Phenom II X3 N850.

Im Folgenden ein Vergleich wsichen dem AMD Phenom II X3 N850 und dem Intel i3-370M. Die Informationen die ich auf der offiziellen AMD-Internetpräsens gefunden habe ist übrigens sehr dürftig, weshalb ich mich auf den oben verlinkten Wikipedia-Artikel beziehen werde. Ansonsten habe ich auch Notebookcheck als Quelle verwendet: http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i3-370M-Notebook-Prozessor.32766.0.html, http://www.notebookcheck.com/AMD-Phenom-II-X3-N850-Notebook-Prozessor.37495.0.html

  • AMD Phenom II X3 N850
    • Taktfrequenz: 2,2 GHz
    • Anzahl an Kernen: 3
    • Anzahl an Threads: 3
    • Lithografie: 45nm
    • Transistoranzahl: 300 Millionen
    • Verhältnis des Bus/Kern: 11
    • Wortbreite: 64 Bit
    • Cache Hierarchieebenen: 2
    • L1-Cache: 384 KB
    • L2-Cache: 1536 KB
    • max. Unterstützter Speichertyp: DDR3-1333
    • HyperTransport: 3,6 GHz
  • Intel i3-370M
    • Taktfrequenz: 2,4 GHz
    • Anzahl an Kernen: 2
    • Anzahl an Threads: 4
    • Lithografie: 32nm
    • Transistoranzahl: 559 Millionen
    • Verhältnis des Busses/Kern: 18
    • Wortbreite: 64 Bit
    • Cache Hierarchieebenen: 3
    • L1-Cache: 64 KB
    • L2-Cache: 512 KB
    • L3-Cache: 3072 KB
    • max. Unterstützter Speichertyp: DDR3-1066 (DDR3-1333 laut Lenovo)
    • Direct Media Interface: 2,5 GHz

Wie man sieht und auch andere Testergebnisse zeigen, ist der AMD Phenom II X3 N850 dem Intel i3-370M deutlich unterlegen, weshalb ich wohl bei den mobilen Prozessoren von Intel bleiben werde.

Ich habe mir in der Zwichenzeit auch die Edge Modelle von Lenovo angeschaut, welche erstaunlicher Weise in den Liestungsmerkmalen des Prozessors deutlich günstiger ausfallen, jedoch günstiger sind als das L512. Jedoch kann ich diese nur auf max. 4GB erweitern und sowohl Testberichten, als auch Kundenbewertungen sehen das Lenovo Edge eher kritisch.
 
Vor allem haben die Edge auch ein spiegelndes Display, falls das für dich wichtig ist :)
 
Danke, das muss ich ganz übersehen haben, dann erfüllt es sowieso nicht meine Erwartungen.
 
Edge sind auch die Billigheimer von Lenovo....man sollte schon bei Thinkpads bleiben, analog dazu wären noch Toshiba die Satellite Pro und Tecra bzw von Fujitsu die Lifebooks einen Blick Wert.
Beide bieten sehr gute Qualität im (Semi)-Business-bereich und guten Service.
Bei Toshiba wäre die Sat Pro L 650 oder Tecra A11 evtl was passendes. A11 bietet sogar 1 Jahr Geld-zurück-Garantie. Falls in der Zeit ein Hardwaredefekt auftritt bekommst Du den Kaufpreis neben der Reparatur erstattet.
Bei Fujitsu könnte die A530-Reihe eine gute Alternative sein. (Nicht A531, die hat Glare-LCD).
Bei Toshiba die C660 10F, oder L650-1MP
 
Ich habe mir das L512 gekauft und freue mich sehr über die deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu meinem bisherigen Laptop.

Leider musste ich feststellen, dass das Netzteil nach einer Weile nicht mehr erkannt wird, wenn zeitgleich der Akku in Betrieb ist. Nach einigem E-Mailverkehr âka Fernanalyse wurde ich zur Lenovo-Hotline verwiesen, welche als Prüfungsleistung im Nato-Alphabet anerkannt werden sollte. Nachdem diese Hürde jedoch genommen wurde erhielt ich innerhalb von 12h ein neuen Netzteil aus den Niederlanden per Express-Service und freue mich nun, dass mein Laptop vollständig funktionsfähig ist.
 
Innerhalb von 12 Stunden Ersatz bekommen klingt nach nem echt guten Service. Was hat der Anruf bei der Hotline gekostet?
 
Ich hatte vor Kurzem ein Ärgernis mit meiner Festplatte und zwar hatte sie nach einem Neustart einen MBR-Fehler umit dem schönen Zusatz "OS not found".

Nachdem ich feststellen musste, dass ich es auf Software-Ebene nicht beheben kann (kein mounten, finden von Daten auf Sektoren-Ebene, keine Neuinstallation möglich) habe ich vorhin bei Lapstars angerufen (da die Festplatte nicht von Lenovo stammte, sondern ausgetauscht wurde) und bekomme nun eine neue SSD zugeschickt bekommen, welche ich dann selbst einbauen kann - und solange ich es nicht mit der Brechstange mache bleibt auch die Garantie erhalten.

Ich muss sagen, dass ich diese Form von Support sehr schätze, da schnell reagiert wird und ich es auch bevorzuge den Einbau selbst zu erledigen, um somit schnellst möglich wieder ein funktionsfähiges Gerät zu haben. In diesem Fall war der Support für mich auch mit keinen weiteren Kosten verbunden, da Lapstars eine Festnetznummer angegeben hat.
 
Immer gut zu hören, dass es noch vernünftigen Support gibt. Das ist halt das wo sich die Qualitätsware von den Discountern abhebt. Freut mich für dich.
 
Back
Top