google-analytics.de

Joined
Aug 7, 2007
Messages
8,693
Reaction score
0
Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, dass mein NoScript-Addon für FF immer wieder auf Websites eine Seite namens google-analytics anzeigt. Was macht diese Seite genau? Google hat leider keine brauchbaren Ergebnisse geliefert, würd mich jetzt aber interessieren...
 
Das scheint wohl eine ehemalige Domain von Google - für Google Analytics - zu sein.

http://www.google.com/support/googleanalytics/bin/answer.py?hl=de&answer=76305

Beachten Sie, dass sich im folgenden Beispiel die Zahl "41" in den Klammern für die "add organic"-Funktionen befindet. Diese Zahl kann sich ändern, da Google Analytics der Liste der Suchmaschinen, auf die verwiesen wird, ständig weitere Eigenschaften hinzufügt. Die aktuelle Liste wird unter http://www.google-analytics.de/urchin.js bereitgestellt. Ändern Sie in Ihrem urchin.js-Code die Zahl in Klammern entsprechend.

http://www.google.com/support/analytics/bin/answer.py?hl=de&answer=57053

Veraltete Version von "ga.js"
Sofern die Datei "ga.js" bei Ihnen lokal gespeichert ist, arbeiten Sie möglicherweise mit einer veralteten Version dieser Datei. Sie können die neueste Version unter http://www.google-analytics.de/ga.js herunterladen. Wir empfehlen jedoch, das Hosting dieser Datei Google zu überlassen. So wird sichergestellt, dass Sie über die neueste Version der Datei verfügen.

Weitere Suchtreffer:
http://www.google.de/search?q="google-analytics.de"

Jedenfalls erreicht man über die Links keine JavaScripts und ebenso ist diese Domain laut Denic derzeit kein Eigentum von Google.
 
Google is echt mies unterwegs, mit den Analytics tools können sie deinen Weg im Internet verfolgen, sprich auf jeder analytics seite du warst. Dann sehen sie natürlich noch nach welchem Begriff du googelst, und wissen mit welchen Accounts du dich wo einloggst, (insofern dort analytics installiert ist) Homepages mit google werbung unterstützen die Datenkralle auch hier, da beim abrufen der Werbung auch die IP übertragen wird.

Das geilste ist natürlich wenn du Google Chrome benutzt, durch die eindeutige Browser ID ist google nicht mehr auf deine IP angewiesen die sich alle 24 Stunden ändert (Google somit deinen Weg im Internet nur einen Tag lang verfolgen kann und am nächsten Tag nicht mehr weiß wer du bist, höchstens du speicherst alle Cookies etc... ) sondern kann über ewige Zeit hinweg nachvollziehen was du treibst und weiß genau welche Seite du besuchst, ganz egal ob dort analytics drauf ist oder nicht.
Dadurch wird natürlich die Google Adsense werbung viel effizienter, wenn jeder Chrome nutzen würde wäre es quasi unmöglich Klickbetrug durchzuführen, den bei der Installation wird auch das Installationsdatum übertragen und diverse andere Daten. Gläserner kann man quasi garnicht mehr sein.
Lustig ist auch wenn du dich bei Google einloggst mit deinem account sei es google mail oder irgendne andere ach so tolle Google anwendung. Dann weiß Google natürlich auch nach was du suchst und auf welche Seiten du gehst...
 
Das geilste ist natürlich wenn du Google Chrome benutzt, durch die eindeutige Browser ID ist google nicht mehr auf deine IP angewiesen die sich alle 24 Stunden ändert (Google somit deinen Weg im Internet nur einen Tag lang verfolgen kann und am nächsten Tag nicht mehr weiß wer du bist, höchstens du speicherst alle Cookies etc... ) sondern kann über ewige Zeit hinweg nachvollziehen was du treibst und weiß genau welche Seite du besuchst, ganz egal ob dort analytics drauf ist oder nicht.
Dadurch wird natürlich die Google Adsense werbung viel effizienter, wenn jeder Chrome nutzen würde wäre es quasi unmöglich Klickbetrug durchzuführen, den bei der Installation wird auch das Installationsdatum übertragen und diverse andere Daten. Gläserner kann man quasi garnicht mehr sein.
Lustig ist auch wenn du dich bei Google einloggst mit deinem account sei es google mail oder irgendne andere ach so tolle Google anwendung. Dann weiß Google natürlich auch nach was du suchst und auf welche Seiten du gehst...

Es spielt im Prinzip keine Rolle welchen Browser du da verwendest. Die meisten Daten erhält Google über Cookies und die Ausführung von Scripten. Ob du nun Firefox, Internet Explorer oder Chrome verwendest ist da völlig Banane.

Auch die gerne hervorgekramte Browser-ID findet sich in so ziemlich allen gängigen Browsern zwecks Update-Prüfung, mit Ausnahme des IE, denn dort ist diese Funktion Bestandteil von Windows.

Nur über die Nutzung von Anonymisierungsprogrammen oder VPNs kann man halbwegs anonym im Netz unterwegs sein und das auch nur wenn man mit Cookies und dem Ausführen von Scripten vorsichtig ist.
 
Last edited:
Back
Top