Daran soll es ja nicht scheitern

Ein kleines Glossar:
Genotyp: Ist der Satz von Genen den ein Mensch trägt. Das Genom des Menschen liegt ja im diploiden Zustand vor, also alles ist doppelt. Der Genotyp beschreibt also welche Gene das genau sind.
Phänotyp: Wie sich die Gene letztendlich exprimieren (d.h. ausprägen), wie also der fertige Mensch dann aussieht. Das sagt nichts darüber aus welche Gene der Mensch trägt sondern nur welche sich als dominant erweisen haben und sich ausgeprägt haben. Ein Schwarzhaariger Mensch ist vom Phänotyp her also schwarzhaarig, kann aber auch blonde Gene tragen die aber rezessiv sind und nicht exprimiert werden. Mehr zu Genotyp und Phänotyp siehe
Mendelsche Regeln
Taxonomie: System zur Klassifikation nach bestimmten Kategorien
Morphologie: Form und Anordnung wie Lebensformen quasi "gebaut" sind. Also Knochenbau, Organanordnung, Extremitäten, Schädelform usw.
Serologie: Beschäftigt sich mit Antigenen und Antikörper darunter fallen auch Blutgruppen die ja bestimmte Antigene auf den roten Blutkörperchen sind.
Mitochondriale DNA: spezielle DNA in den Mitochondrien (aka "Kraftwerke der Zellen" ich hasse diesen Ausdruck) die nur über die Mutterlinie vererbt wird .
Haplotypen: Verschieden mitochondriale DNA Gruppen
Zu Wilmas Frage:
Also Unterart beschreibt ja eine Population die in einem bestimmten genetischen Set übereinstimmt. Rasse beschreibt jetzt nur einen speziellen Phänotyp aber nicht den Genotyp und wird vor allem in der Züchtung verwendet wo man eben aufgrund ästethischer vorlieben die Tiere gezielt nach Phänotyp unterscheiden möchte, man will also z.B. nur rote Tulpen die Verwandschaft interessiert gar nicht wirklich sondern nur die Farbe. Über die genetische Verwandschaft sagt das einfach nichts aus, insbesondere beim Menschen, denn nur weil 2 Schwarz sind sind sie einander nicht genetisch näher aneinander dran als ein schwarzer und Europäer deswegen macht das dann biologisch keinen Sinn. Den wenn man sich auf die Hautfarbe fixiert betrachtet man ja nur den Phänotyp in einem Merkmal aber ein Mensch hat ja tausende von genetischen Merkmalen. Es ist also extrem oberflächlich sich nur auf die Hautfarbe als entscheidendes Kriterium zu fixieren und genau das geschieht bei einer Klassifikation nach Rassen.
Wenn man es jetzt nur auf die Hautfarbe anlegt kann man natürlich die Menschheit einfach in Schwarze, Rote, Gelbe und Weiße "Rassen" einteilen. In die Kategorie Schwarz kommen dann aber nicht nur Afrikaner, sondern auch Aborigines und Südostasiaten und teilweise auch Südinder. Das das nichts mehr mit Verwandschaft und Abstammung zu tun hat leuchtet ein, sondern sagt einafch nur etwas über die Hautfarbe aus und da reicht eine oberflächliche Betrachtung vollkommen aus ohne das dafür eine explizite Terminologie nötig wäre.
Ein Beispiel. Ein Afrikaner hat Blutgruppe A ein Europäer auch. Ist der Afrikaner jetzt näher verwandt mit dem Europäer oder mit dem Afrikaner der Blutgruppe B hat?
Das eigentliche Rassenkonzept legt nahe das schwarze Menschen näher verwandt miteinander sind als Weiße mit Schwarzen. UNd wie das Beispiel zeigt kann man das eben nicht so ohne weiteres machen.
Insbesondere unterstellt das Rassekonzept ja noch weitere Eigenschaften zum Teil auch Charaktereigenschaften, dass das Blödsinn ist leuchtet ein und deswegen findet es zu Recht keinen Eingang in die wissenschaftliche Forschung.
Eine Klassifikation im biologischen Sinne will ja Verwandschaftsverhältnisse klären und da versagt das Rassenkonzept komplett und auch eine Unterteilung in Unterarten nach geografischen und phönotyischen Gesichtspunkten macht beim Menschen nicht viel Sinn.
Ich hoffe das hat die Frage beantwortet.
Edit: Oh Kleines B. war schneller aber Gott sei Dank sind die Erklärungen ungefähr deckungsgleich, wobei seine Ausführung wesentlich elaborierter ist als die meinige

Ja ich meine Haplogruppen, sind Haplotypen was grundelegend verschiedenes hätte das jetzt synonym verwendet?